Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Dieter Nohlen is active.

Publication


Featured researches published by Dieter Nohlen.


Archive | 2001

Elections in Asia and the Pacific: a data handbook

Dieter Nohlen; Florian Grotz; Christof Hartmann

SOUTH EAST ASIA Brunei Cambodia Indonesia Laos Malaysia Philippines Singapore Vietnam EAST ASIA China Japan Korea (North) Korea (South) Mongolia Taiwan SOUTH PACIFIC Australia Cook Islands Federated States of Micronesia Fiji Islands Kiribati Marshall Islands Nauru New Zealand Palau Papua New Guinea Samoa Solomon Islands Tonga Tuvalu Vanuatu


Archive | 1999

Elections in Africa

Dieter Nohlen; Michael Krennerich

Elections in Africa is the first volume of a series of election data handbooks published by OUP; it covers all the 53 states in Africa. Elections have always been an integral part of post‐independence African politics and have assumed the utmost importance in the course of recent democratization processes. However, comparative research on political development in Africa lacks reliable electoral data. Elections in Africa fills this gap. Following the overall structure of the series, an initial comparative introduction on elections and electoral systems is followed by chapters on each state of the region. These contributions examine the evolution of institutional and electoral arrangements from independence to the present (1999), and provide systematic surveys of the up‐to‐date electoral provisions and their historical development. Exhaustive statistics on national elections (presidential, parliamentary, and constitutional assembly), referendums and coups d’état are included within each chapter; these cover electoral bodies and voting, electoral participation of parties and alliances, vote distribution, parliamentary composition, and power holders. The data are presented in the same systematic manner for all countries in order to provide electoral statistics in line with internationally established standards of documentation, so that the data can be easily compared. The book, therefore, provides a definitive and comprehensive set of data on elections in order to facilitate comparative research. Together with the other books of this series, Elections in Africa is a highly reliable resource for historical and cross‐national comparisons of elections and electoral systems worldwide.


Intereconomics | 1980

Modernization and dependence: An outline and critique of competing theories

Dieter Nohlen

The salient feature of the theoretical discussion of development problems is still the rivalry between two approaches. An outline and critique of the dependencia school and the modernization theory is provided in the following article which also points out possibilities of combining both these sets of explanations in an attempt to overcome the dichotomy of development theory.


Revista De Ciencia Politica | 2006

La reforma del sistema binominal desde una perspectiva comparada

Dieter Nohlen

Since its introduction by the military regime, Chiles binominal system has continuously been questioned. This is the reason for thinking about an electoral reform, although some of its effects empirically have benefited the democratic development of the country. The same result is obtained, if -at a theoretical level- the effects of the binominal system are considered comparatively, applying criteria of evaluation which stem from world wide processes of electoral reform. Nevertheless, some weaknesses of the binominal system concerning the function of representation can be observed. A reform, addressing these weaknesses, should at the same time try to maintain the effectiveness of the system with regard to other functions like concentration and participation. This includes defending the system against critics which focus on phenomena like clientelism, surely caused by other factors than the binominal system. Concerning the design itself, the paper suggests first to define the objectives of a reform, that means forming consensus, and than to work on the technical aspects of the concrete system. Furthermore it reminds academics and legislators of the comparative experience that the electoral system in force is usually the most probable option under the considered alternatives.


Archive | 2010

Wahlen und Wahlsysteme

Dieter Nohlen

Die wissenschaftliche Beschaftigung mit Wahlsystemen hat eine lange Tradition. Sie beginnt mit der franzosischen Aufklarung, als seinerzeit mathematische Verfahren erdacht wurden, um in Verbesserung von Wahlergebnissen nach einfacher Mehrheit den wirklichen Willen der Wahlerschaft zu ergrunden. Diese Bemuhung mundete im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts in praktikablen Verfahren zur Anwendung der Verhaltniswahl. Um die Jahrhundertwende wurden erste Verhaltniswahlsysteme eingefuhrt. Damit erhielt die theoretische Debatte um die Vorzuge und Nachteile von Mehrheitswahl und Verhaltniswahl, die einige Jahrzehnte vorher in der Kontroverse zwischen John Stuart Mill und Walter Bagehot einen ersten Hohepunkt verzeichnete, eine empirische Basis. Nach dem Ersten Weltkrieg, als in Kontinentaleuropa in fast in allen Landern Verhaltniswahlsysteme eingefuhrt wurden, mehrten sich die empirischen Erfahrungen und gaben insbesondere durch die Zusammenbruche von Demokratien in der Zwischenkriegszeit der Kontroverse zwischen Vertretern von Mehrheitswahl und Verhaltniswahl neue Nahrung. Seither nehmen in der Vergleichenden Regierungslehre die Wahlsysteme einen bedeutenden Platz ein. Ganz allgemein geht es um die Bedeutung von Institutionen im politischen Entscheidungsprozess. Spezifisch steht die Frage nach den Auswirkungen von Wahlsystemen auf die Parteiensysteme und davon abhangige Phanomene wie die Stabilitat und Funktionsmuster von Demokratien im Mittelpunkt. In methodologischer Hinsicht wird die Kausalbeziehung zwischen einer angenommenen Ursache, deren Auspragung durch politische Reformen verandert werden kann, und bekannten bzw. gewunschten Wirkungen untersucht. Insofern bilden Wahlsysteme ein hervorragendes Forschungsfeld fur Ubungen in vergleichender Methode.


Archive | 1996

Transitionsforschung zu Lateinamerika: Ansätze, Konzepte, Thesen

Dieter Nohlen; Bernhard Thibaut

Mit den nachfolgenden Ausfuhrungen verfolgen wir die Absicht, problemorientiert die Merkmale der lateinamerikabezogenen Transitionsforschung in einen Horizont zu bringen, der zum einen mogliche Unterschiede und Ahnlichkeiten der Transitionsforschung zu anderen Weltregionen sichtbar werden last und zum anderen historische und methodologische Bedingungen sozialwissenschaftlicher Theoriebildung zu bedenken gestattet.


Archive | 2007

John Carey/Matthew Soberg Shugart, Presidents and Assemblies. Constitutional Design and Electoral Dynamics, Cambridge 1992

Dieter Nohlen

John Carey und Matthew Soberg Shugart sind zwei US-amerikanische Politikwissenschaftler, die im Umfeld von Arend Lijphart (→ Lijphart 1999) und Rein Taagepera gros geworden sind und sich im Zuge der Debatte uber das geeignete konstitutionelle Design fur junge Demokratien den empirischen politischen Institutionen, ihrer typologischen Ordnung und kritischen Evaluierung zugewandt haben. Sie leuchten den Bereich institutioneller Arrangements zwischen reinem Parlamentarismus und reinem Prasidentialismus weiter aus und pladieren in politikberatender Absicht fur den Systemtyp des Semiprasidentialismus, der in der Wissenschaft bis vor wenigen Jahren wenig Aufmerksamkeit gefunden hat.


Archive | 2007

Douglas W. Rae, The Political Consequences of Electoral Laws, New Haven 1971

Dieter Nohlen

Die Schrift von Douglas W. Rae ist aus einer Dissertation an der Universitat von Wisconsin hervorgegangen, die von Austin Ranney betreut wurde. Sie ist die erste empirisch-analytische Untersuchung zu den allgemeinen Auswirkungen von Wahlsystemen. Die Studie greift uber den damaligen Forschungsstand hinaus, da ihre Ergebnisse auf der Untersuchung der wesentlichen Variablen, auf systematischem Datenmaterial und einheitlichen Auswertungskriterien beruhen.


Archive | 2006

Ciencia Política en América Latina

Dieter Nohlen

La C.P. en America Latina ha tenido un desarrollo muy desigual, en íntima relación con el propio desarrollo político de los diferentes países. La coincidencia se refiere tanto a sus inicios y al camino recorrido hacia una disciplina científica, como a sus temarios y a sus alcances teóricos y metodológicos. Aunque en términos generales se puede hablar de un cierto afianzamiento de la C.P. en la región, su estado actual difiere mucho según los países, lo que restringe fuertemente las generalizaciones. Por lo demás, existe poca autoreflexión sobre la disciplina y su desarrollo.


Archive | 1989

Nord-Süd-Konflikt

Dieter Nohlen; Renate Wagner

Um den Nord-Sud-Konflikt ist es in den letzten Jahren merkwurdig still geworden. Schon wurde die Frage gestellt, ob es ihn uberhaupt (noch) gibt.1 In der Tat: Themen, die in den 70er Jahren die Beziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungslandern auserst konfliktiv gestaltet haben wie etwa die Neue Weltwirtschaftsordnung (NWWO), wurden durch andere abgelost oder doch zumindest in den Hintergrund gedrangt. Die neuen Themen, wie Schlagworter gehandhabt — z.B. die Verschuldungskrise — und auf den ersten Blick kaum weniger konfliktiv, werden kaum noch mit dem Begriff Nord-Sud-Konflikt in Verbindung gebracht. Heute wird mehr von Nord-Sud-Beziehungen gesprochen als Teil der internationalen Beziehungen, oder von Internationalen Regimen, die definiert werden als Rahmenordnungen zur Forderung des internationalen Interessenausgleichs.2 Gehort der Nord-Sud-Konflikt bereits der Geschichte an? Oder verdeckt die neue Bezeichnungsweise Nord-Sud-Beziehungen o.a. nur fortbestehende konfliktive Grundstrukturen? Um was fur eine Konfliktformation handelt(e) es sich? Wie wissenschaftlich, wie politisch ist der Begriff?

Collaboration


Dive into the Dieter Nohlen's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Christof Hartmann

University of Duisburg-Essen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Florian Grotz

Helmut Schmidt University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge