Dietrich Jerchel
Max Planck Society
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Dietrich Jerchel.
Zeitschrift für Naturforschung B | 1954
Dietrich Jerchel; Ruth Staab-Müller
Die vorliegende Arbeit gibt eine Zusammenstellung analytischer Kennzeichen, welche zur eindeutigen papierchromatographischen Bestimmung von Indol-3-essigsäure und deren Homologen notwendig sind. Hierzu werden Rf-Wert, Wanderung bei der Papierelektrophorese, Absorptionsspektrum, Farbreaktion, Wuchsstoffwirkung im Erbsen-Test und Wachstums-Beeinflussung im Kresse-Test festgestellt. Neben einigen in Pflanzen aufgefundenen Indolabkömmlingen wurde eine Reihe von synthetischen Indolylacetyl-peptiden in die Untersuchung einbezogen. Am Beispiel der Wuchsstoffbestimmung im Maissamen wird die Analysenmethode diskutiert.
Zeitschrift für Naturforschung B | 1953
Dietrich Jerchel; Hans Scheurer
Untersucht man Eiweiß/Invertseifen-Mischungen mit Hilfe der Papierelektrophorese, so werden Umladungen der Eiweißkörper sichtbar. Es kommt zur Ausbildung von nach der Kathode wandernden Zonen, die definierten Eiweiß/Invertseifen-Verbindungen zugeordnet werden. Durch Dialyse, deren Verlauf papierelektrophoretisch kontrolliert wurde, sind solche Verbindungen wieder spaltbar. Man erhält neben der Invertseife denaturiertes Eiweiß zurück. Es wurden Trübung und Fällung von Eiweiß sowie Umladung und Ausbildung kathodischer Zonen in Abhängigkeit von der Konstitution der Invertseifen, des pH-Wertes und der Art des Eiweißkörpers untersucht.
Zeitschrift für Naturforschung B | 1961
Dietrich Jerchel; Manfred Buck; Horstmar Holtkamp; Gerd Hüskens
Die Einwirkung von n-Dodecyl-dimethyl-benzyl-ammoniumbromid (I), n-Dodecyl-triphenyl-phosphoniumbromid (II) und 5-Bromsalicylsäure-2′-hydroxy-5′-chloranilid (III) auf Staph. aureus und E. coli wird unter Anwendung der 14C-Markierung genauer studiert. Bei der graphischen Darstellung der aufgenommenen in Abhängigkeit von der eingesetzten Menge Substanz pro mg Bakterien, ergibt sich bei den untersuchten Verbindungen ein stetiger, gleichlaufender Anstieg über einen weiten Konzentrationsbereich; wobei es gleichgültig ist, ob diese das Wachstum beeinflussen (Baktericidie, Bakteriostase) oder nicht. Die kationaktiven Verbindungen I und II werden von den Bakterien in wesentlich größerer Menge aufgenommen als die phenolische Substanz III. Die Fixierung der Substanzen weist Unterschiede auf. Die Untersuchungen sind auch auf Membranpräparate der eingesetzten Bakterienarten ausgedehnt worden. Beziehungen, die sich bei der vergleichenden Auswertung der Versuchsergebnisse zu der unterschiedlichen Beeinflussung des Wachstums der Gram-positiven Staphylokokken und der Gram-negativen Coli-Bakterien durch die eingesetzten Substanzen ergeben, werden diskutiert.
Zeitschrift für Naturforschung B | 1956
Dietrich Jerchel; Herbert Becker; Madhva Krishna Varahamurti
Unter Verwendung der Papier-Elektrophorese wurde die Einwirkung von Natriumdodecylsulfat-(35S) auf Pferde-Serumalbumin bei pH 8.2 und 6,8 studiert. Je nach dem eingesetzten Mischungsverhältnis der beiden Komponenten kommt es zur Bildung einer oder zweier Mol.-verbindungen, die sich durch zur Anode wandernde Zonen charakterisieren lassen. Der Eiweißgehalt ließ sich durch lichtelektrische Messung der mit Diphenylschwarz angefärbten Zonen, der Gehalt an Natriumdodecylsulfat-(35S) durch Aktivitätsmessung bestimmen.
Zeitschrift für Naturforschung B | 1953
Dietrich Jerchel; Herbert Becker; Kurt Schmeiser
Um die Resorption des gegen pathogene Hautpilze in hohem Grade wachstumshemmend wirkenden 2-Phenyl-benzimidazols kennenzulernen, wurden Ratten mit dieser in 2-Stellung durch 14C markierten Verbindung gefüttert. Durch die Radioaktivität des Blutes wurde die resorbierte Menge bestimmt. Die Anwendung der Papierchromatographie erbrachte den Beweis, daß diese Verbindung unverändert im Blut vorkommt.
European Journal of Inorganic Chemistry | 1941
Richard Kuhn; Dietrich Jerchel
European Journal of Inorganic Chemistry | 1941
Richard Kuhn; Dietrich Jerchel
Chemische Berichte | 1956
Dietrich Jerchel; Hans Fischer; Klaus Thomas
Chemische Berichte | 1949
Isolde Hausser; Dietrich Jerchel; Richard Kuhn
Naturwissenschaften | 1943
Richard Kuhn; Dietrich Jerchel; Franz Moewus; Ernst Friedrich Möller; Hans Lettré