Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Richard Kuhn is active.

Publication


Featured researches published by Richard Kuhn.


Zeitschrift für Naturforschung B | 1947

Untersuchungen über die Befruchtungsstoffe der Regenbogenforell

Max Hartmann; Fred Graf Medem; Richard Kuhn; Hans-Joachim Bielig

Die Methoden zum biologischen Nachweis der Androgamone AI und AII sowie der Gynogamone GI und GII werden beschrieben. Als Farbstoffe der Eier von Salmo irideus wurden Astaxanthin, β-Carotin, Lutein und Lactoflavin aufgefunden und quantitativ bestimmt. Astaxanthin, C40H52O4 (Schmp. 216°), ist GI-wirksam. Es aktiviert die Spermatozoen der Regenbogenforelle, wirkt chemotaktisch auf sie und ist Antagonist des im Sperma vorkommenden AI. Aus den Eiern wurde ferner ein thermolabiles Proteid gewonnen, das aus einem globulinartigen Protein + Phosphatid besteht. Es agglutiniert die Spermatozoen bis zu einer Verdünnung von 1:5 000 000 000. Das die Wirkung des Agglutinins (GII) aufhebende AII des Spermas ist thermostabil.


Colloid and Polymer Science | 1982

Structures and properties of different low density polyethylenes

Richard Kuhn; H. Krömer

Low density polyethylenes (LDPE) made by the known high pressure processes show significantly different molecular structures. When the reaction conditions are variable, e.g. in a tubular reactor (resinT) or in a system of two autoclaves with a lower temperature in the first reactor (resinA2*), the polymer shows a narrower molecular weight distribution, but wider distributions of long-chain and short-chain branching compared with a polymer produced at constant temperature and under practically ideal mixing in a stirred autoclave reactor (resinA). The polymerT displays a decrease in long-chain and short-chain branching with growing molecular weight and differs from sampleA in the type of long-chain branching and in the molecular shape.A-type molecules show tree-like branching and nearly globular shapes whereas theT-type molecules are characterized by comb-like branching and consequently have more extended (rod-like but flexible) conformations. These structures may be interpreted in terms of reaction kinetics. The differences in molecular structure lead to changes in the morphology. For example, the bulk density distributions of the polymersT andA2* are narrower than that of polymerA although the latter has a much narrower short-chain branching distribution. The morphology (e.g. crystallinity and crystal size) is dominated by the tendency of short sidechains to accumulate in the amorphous phase and by the limited mobility of the molecules in the melt during crystallization. The proportion of short side-chains incorporated in the crystalline phase ranges from about 20% at high molecular weights to about 7% at low molecular weights for the resinsA andT. The physical and technological properties are closely related to molecular structure and morphology. They may be optimized by selecting suitable polymerization conditions, e.g. by use of a new two-autoclave process.


Journal of Molecular Medicine | 1933

Einfluss der Carotine auf Wachstum, Xerophthalmie, Kolpokeratose und Brunstcyclus

Richard Kuhn; Hans Brockmann

Nach H. v. EULER 1 bewi rk t Carot in an A-Vi tamin-f re t ern~hrten R a t t e n Wachs tum. E in Tell des Farbstoffs wird, wie T. MOORE~ gezeigt hat, in das farblose Vi t amin A umgewandel t und in der Leber gespeichert . In unserem I n s t i t u t sind aus gewShnl ichem Carot in 3 versehiedene Kohlenwasserstoffe C40H.56 in re inem Zustande isoliert worden 3, n~mlich 15% a-Carotin, 85% fl-Carotin, o,I % y-Carotin, deren wieht igste Kennzeichen die folgenden sind : (Eal ca~~ = DrehungsvermSgen fiir die rote Cadmiuml in i e E643,85 m#] in BenzollSsung, Absorp t ionsbanden in Benzin , Sdp. 70-80 ~ D = Zahl der Doppelbindungen, R = Zahl der Kohlenstoffringe) :


Colloid and Polymer Science | 1993

Characterization of bimodal bigraft ABS

Richard Kuhn; H. G. Müller; G. Bayer; H. Krämer-Lucas; W. Kaiser; P. Orth; H. Eichenauer; K. H. Ott

In the final product of a bimodal bigraft ABS, consisting of crosslinked polybutadiene particles (diameter 100 nm) with grafted and ungrafted poly (styrene-co-acrylonitrile) (=SAN) with an acrylonitrile (=AN) content of 28 weight %, crosslinked polybutadiene particles (diameter 300 nm) with grafted and ungrafted SAN with an AN content of 12 weight % and an added SAN with an AN content of 28 weight % the following parameters can be determined: degree of grafting of the small polybutadiene particles, degree of grafting of the large polybutadiene particles, acrylonitrile content of the grafted chains of the small polybutadiene particles, acrylonitrile content of the grafted chains of the large polybutadiene particles, grafting efficiency of the large particles, average particle diameter and particle diameter distribution of the small particles, average particle diameter and particle diameter distribution of the big particles, molar mass distribution of the ungrafted chains of the large particles, chemical distribution of the ungraftd chains of the large particles, molar mass distribution of the SAN resin added, chemical distribution of the SAN resin added.Preparative differential ultracentrifugation in acetone/γ-butyrolacrone (volume ratio 0.55∶0.45), FTIR spectrometry and electron microscopy of the floating and sedimentating fraction yield the degree of grafting and AN content of the graft chains of the large particles and the degree of grafting and AN content of the graft chains of the small particles.Preparative differential centrifugation, FTIR spectrometry and electron microscopy of the fractions give nearly equivalent results. Fractional demixing with the demixing solvents ethylene carbonate/tetraline of the acetone-soluble part yields the SAN with 12 weight % AN in the upper-phase and the SAN with 28 weight % AN in the lower phase.Size exclusion chromatography (SEC) and high-performance precipitation liquid chromatography (HPPLC) of the fractions yield the molecular distribution and chemical distribution of the different SAN resins. SEC, coupled with turbidimetric titration of the acetone-soluble fractions withn-hexane as precipirant, indicates SAN resin with lower AN content in addition to the SAN resin with 28 weight % AN.


Zeitschrift für Physikalische Chemie | 1935

Lichtabsorption und Doppelbindung. III.

Karl Wilhelm Hausser; Richard Kuhn; Alexander Smakula; Karl Heinz Kreuchen

Die Messung von Absorptionsspektren durch lichtelektrische Photometrie, auf photographischem Wege und mit Hilfe des Spektralphotometers führt bei Polyenfarbstoffen zu übereinstimmenden Ergebnissen. Die Ablesungen am GittermessSpektroskop zeigen Abweichungen bis zu S m/i (Kontrasteffekt). Die Richtung des Fehlers hängt von der Lage der Nachbarbanden, die Grösse des Fehlers von der Schärfe der Banden ab.


Biological Chemistry | 1923

Über Spezifität der Enzyme

Richard Willstätter; Richard Kuhn

Der Mechanismus der enzymatischen Rohrzuckerspaltung durch das in den ublichen Kulturhefen enthaltene Invertin ist in den letzten Jahren durch bedeutsame Untersuchungen von L. Michaelis weitgehend aufgeklart worden. Die Inversionsgeschwindigkeiten, die durch eine bestimmte Enzymmenge in Rohrzuckerlosungen verschiedener Konzentration bewirkt werden, wurden von L. Michaelis und M. Menten 1 unter der Annahme gedeutet, das zwischen Enzym und Substrat ein Gleichgewicht bestehe, das durch das Massenwirkungsgesetz geregelt wird, und das die Anfangsgeschwindigkeit des Umsatzes der Konzentration der undissoziierten Rohrzucker-Invertin-Verbindung proportional sei. Die Dissoziationskonstante der Saccharase-Saccharose-Verbindung wurde bei 25° und einer [H•] von 3 · 10−5 zu 0,016 bestimmt. Aus dem Einflus von Fructose und Glucose auf die Inversionsgeschwindigkeit konnte ferner die Affinitat des Enzyms zu den Spaltprodukten ermittelt und daraus eine Reaktionsgleichung der enzymatischen Rohrzuckerspaltung theoretisch abgeleitet werden, die mit den Ergebnissen kinetischer Messungen in bester Ubereinstimmung stand. Die von L. Michaelis und H. Davidsohn 2 untersuchte Wirkung der H•-Ionen auf das Invertin kommt nach L. Michaelis und M. Rothstein 3 dadurch zustande, das der Enzymsubstratkomplex eine Saure von der Dissoziationskonstante 2 · 10−7 darstellt und das nur der undissoziierte Anteil derselben in irreversibler Weise in Enzym + Glucose + Fructose zerfallt.


Biological Chemistry | 1927

Über Hemmung der Leberesterase durch Ketocarbonsäureester

Richard Willstätter; Richard Kuhn; Otto Lind

Bei der Einwirkung von Leberesterase, nicht von Pankreaslipase, auf Mandelsaureathylester beobachteten wir die sonderbare Erscheinung, das langere Zeit, z. B. 60 Minuten lang, nur spurenweise Verseifung stattfindet, das aber nach Ablauf dieser Zeit die Hydrolyse des Esters plotzlich mit bedeutender Geschwindigkeit einsetzt. In gleichen Zeiten werden sodann durch das Enzym gleiche Mandelsauremengen gebildet, so das wir in der Neigung der Zeitumsatzkurven im zweiten Stadium der Reaktion ein Mas fur die enzymatische Aktivitat, in der durch Extrapolation auf der Abszisse abgeschnittenen Strecke ein Mas fur die Latenzzeit besitzen (Abb. 1 bis 5).


Zeitschrift für Naturforschung B | 1953

Zum Stoffwechsel des Lactobacillus bifidus; die Umsetzung von radioaktiver 14C-1-Glucose

Richard Kuhn; Heinz Tiedemann

Die Bildung von Essigsäure und Milchsäure aus d-Glucose und d-Galactose verläuft nicht über die Pentosen (d-Arabinose und d-Lyxose). L. bifidus-Extrakte enthalten eine cysteinbedürftige Aldolase, deren Michaelis-Menten- Konstante zu 0,003 m ermittelt wurde. Brenztraubensäure wird durch vorhandene „Milchsäuredehydrase“ rasch zu Milchsäure reduziert. Aus radioaktiver 14C-1-Glucose bildet L. bifidus Essigsäure, die ebenso aktiv ist wie die gleichzeitig gebildete Milchsäure. Die Essigsäure entstammt, wie die Milchsäure, den C-Atomen 1 + 2 und 5 + 6 der Glucose (Meyerhof-Schema). Würde die Essigsäure aus den C-Atomen 2 + 3 hervorgehen, wie es bei anderen heterofermentativen Milchsäurebildnern für den Äthylalkohol nachgewiesen wurde (Gunsalus- Schema), dann dürfte sie nicht radioaktiv sein. Radioaktives CO2 wird von L. bifidus in Bakteriensubstanzen eingebaut.


Colloid and Polymer Science | 1942

Über das optische Drehungsvermögen des Crocins in echter und in kolloider Lösung

Richard Kuhn; Irmentraut Löw

ZusammenfassungDas optische Drehungsvermögen des Crocins ist in kolloider Lösung erstaunlich hoch, in echter Lösung äußerst gering.


Archive | 1928

Über die Relative Spezifität der Hefemaltase

Richard Willstätter; Richard Kuhn; Harry Sobotka

Nach Emil Fischer 3 soll die Maltase der Hefe auch zur Spaltung anderer α-Gluco-side befahigt sein. Die Prufung dieser Ansicht mit quantitativen Methoden hat zunachst ergeben, das die enzymatischen Wirkungen verschiedener Hefen und ihrer Auszuge, ausgedruckt durch die Zeitwerte fur Maltase und α-Methylglucosidase, kein konstantes Verhaltnis aufweisen4. Der erste Teil der vorliegenden Untersuchung erganzt nun die fruheren Erfahrungen durch den Vergleich der Hydrolysengeschwindigkeiten des α-Athyl-, α-Phenylglucosids und des Amygdalins mit jenen der Maltase und des α-Methylglucosids. Fur die Ausfuhrung dieser Versuche sind wir Herrn Dr. W. Steibelt, der auch die Reaktionsbedingungen der angefuhrten Hydrolysen ermittelt hat, zu Dank verpflichtet. Im zweiten Teil prufen wir die Abhangigkeit der Reaktionsgeschwindigkeiten von der Konzentration der Substrate. Nach dem Vorbilde der Untersuchung uber „Saccharase- und Raffinasewirkung des Invertins“5 wird unter Berucksichtigung der von [225] Hefe zu Hefe und von Substrat zu Substrat wechselnden Affinitatsbetrage aus dem Verhaltnis der Enzymwerte auf das Verhaltnis der Enzymmengen geschlossen. Es ergibt sich dabei, das bei gleicher Konzentration der Enzym-Maltose-, Enzym-α-Methylglucosid- und Enzym-α-Phenylglucosid-Verbindungen auch das Verhaltnis der Zerfallsgeschwindigkeiten innerhalb der Fehlergrenzen unserer Methode unabhangig ist von der Herkunft der angewandten Fermentlosung.

Collaboration


Dive into the Richard Kuhn's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hans Brockmann

University of Göttingen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge