Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where E. Glaser is active.

Publication


Featured researches published by E. Glaser.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1982

Auswahl optimaler Meßwellenlängen bei der spektroskopischen Mehrkomponenten-Analyse

S. Ebel; E. Glaser; Saa Abdulla; Ursula Steffens; V. Walter

SummarySeveral types of optimization of wavelengths in multicomponent analyses are discussed. Usually the wavelengths of absorbance maxima are used. According to Kaiser the selectivity of any wavelength may be calculated and a set of wavelengths with highest selectivities is used in evaluation. In the case of two components the product of selectivities is introduced. Using all elements of the absorptivity-matrix in literature the determinant is described as criterion for selecting optimal wavelengths. From matrix operations it is shown, that the best results will be obtained if the condition of the matrix is used for optimization. Two examples are given to compare the results of optimization.ZusammenfassungIn der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Verfahren zur Auswahl optimaler Wellenlängen bei der spektroskopischen Mehrkomponenten-Analyse diskutiert. Üblicherweise werden die Absorptionsmaxima herangezogen. Nach Kaiser läßt sich für jede Wellenlänge die Selektivität gegenüber den verschiedenen Substanzen berechnen. Für die Auswertung wird der Satz von Wellenlängen herangezogen, der insgesamt die höchsten Selektivitäten aufweist. Zumindest für den Fall der Zweikomponentenanalyse läßt sich das Selektivitätsprodukt heranziehen. Wesentliche Vorteile bieten Verfahren, die alle Elemente der Absorptionskoeffizienten-Matrix berücksichtigen. Die Forderung nach der größten Determinante ist ein in der Literatur beschriebenes, aber nicht allgemein anwendbares Kriterium. Aus den mathematischen Gegebenheiten der Matrix-Operationen läßt sich zeigen, daß die Konditionszahl einer Matrix die besten Ergebnisse bezüglich der Meßstellenwahl ergeben muß. Zwei Beispiele vergleichen die angegebenen und diskutierten Auswahlprinzipien.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1982

Auswertung digitaler Titrationskurven nach dem Tubbs-Verfahren

S. Ebel; E. Glaser; R. Kantelberg; B. Reyer

SummaryIn 1954 Tubbs described a graphic method for locating the endpoint in recorded potentiometric titrations. Approximation of digital titration curves by hyperbolas and taking the curvature in the apex of each hyperbola leads to the centres of the smallest circles to be inscribed in the branches of the titration curve. The intersection of the straight line between these two points with the approximated titration curve gives the endpoint. This method is explained and discussed with non-symmetric redox titration curves and simultaneous titrations.ZusammenfassungDas im Jahre 1954 von Tubbs für die graphische Auswertung registrierter Titrationskurven mit potentiometrischer Indikation beschriebene Verfahren läßt sich auch für digitale Titrationen anwenden. Durch Hyperbel-Approximation und Festlegung der Krümmungskreise in den Scheiteln der beiden eingeschriebenen Hyperbeln ergeben sich die gesuchten Mittelpunkte der kleinsten Krümmungskreise. Der Schnittpunkt der Verbindungsgeraden mit der approximierten Titrationskurve ergibt den Endpunkt. Das Verfahren wird vor allem an stärker unsymmetrischen Redox-Titrationen sowie an Simultantitrationen diskutiert und untersucht.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1981

Rechneruntersttzte Polarographie: 2. Festlegung des Basislinien-Verlaufes

S. Ebel; E. Glaser; M. Richter; Peter Surmann

SummaryIn the computer controlled evaluation in polarography one problem is to find mathematical criteria to approximate the baseline. Two modell functions are described in this paper: a three-parametric exponential function and the third-degree polynomial. It is possible to give some conditions for using the polynomial. The advantages are in this case the shorter timer required for all calculations and the higher stability towards numerical problems. Some examples are given to discuss the proposed method.ZusammenfassungDie rechnerunterstützte Polarographie setzt eine mit mathematischen Kriterien beschreibbare Ermittlung der Basislinien voraus. Es werden zwei Modellfunktionen beschrieben, die sich für diesen Zweck eignen: eine Exponentialfunktion mit drei Parametern und ein Polynom 3. Grades. Bei Festlegung geeigneter Nebenbedingungen ist das Polynom 3. Grades unempfindlicher gegenüber numerischen Problemen und besitzt zudem den Vorteil wesentlich kürzerer Rechenzeiten. An verschiedenen Beispielen wird dieses Verfahren diskutiert.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1981

Rechneruntersttzte Polarographie@@@Computerized polarography: 2. Festlegung des Basislinien-Verlaufes@@@2. Evaluation of baseline

S. Ebel; E. Glaser; M. Richter; Peter Surmann


Archive | 1982

Evaluation of digital potentiometric titrations by the tubbs method

S. Ebel; E. Glaser; R. Kantelberg; B. H. Reyer


Archive | 1982

Optimization of wavelengths in spectrophotometric multicomponent analyses: 1. Determined set of equations

S. Ebel; E. Glaser; Saa Abdulla; Ursula Steffens; V. Walter


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1982

Auswahl optimaler Mewellenlngen bei der spektroskopischen Mehrkomponenten-Analyse: 1. Bestimmtes Gleichungssystem

S. Ebel; E. Glaser; Saa Abdulla; Ursula Steffens; V. Walter


Archive | 1981

Computerized polarography: 2. Evaluation of baseline

S. Ebel; E. Glaser; Margret Richter; Peter Surmann


Archive | 1978

Error and error propagation in the determination of pH-values

Siegfried Ebel; E. Glaser; H. Mohr


Archive | 1978

Errors and error propagation using ion-sensitive electrodes: 1. Evaluation of concentration by the straight line method

Siegfried Ebel; E. Glaser; Angelika Seuring

Collaboration


Dive into the E. Glaser's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

S. Ebel

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

V. Walter

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

B. Reyer

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge