Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where S. Ebel is active.

Publication


Featured researches published by S. Ebel.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1973

Quantitative Auswertung von Dünnschicht-Chromatogrammen: On line-Kopplung mit programmierbaren elektronischen Tischrechnern

S. Ebel; G. Herold

The paper describes the coupling TLC photometer-electronic integratordesk calculator for determination of quinine as standard compound of fluorimetry. The average of integrator counts by scanning in and against development of the plate avoids errors causing in base line-drifts. From the standards on the plate results a straight line by least squares, from which the concentration of the analyses will be determined. The error of this method is in the magnitude of 1.5% (standard deviation). The method is compared with others.ZusammenfassungAm Beispiel der Standardsubstanz Chinin wird die on line-Kopplung eines programmierbaren elektronischen Tischrechners über einen Integrator zur automatischen quantitativen Auswertung von Dünnschichtchromatogrammen für fluorescierende Substanzen beschrieben. Das Verfahren arbeitet mit Mittelwertbildung der Integratorwerte der Scans in und gegen die Fließrichtung, um Basislinienfehler zu eliminieren. Der Rechner ermittelt aus den Vergleichsflecken und der Methode der kleinsten Summe der Fehlerquadrate die Eichgerade und berechnet hierüber die Substanzmenge in den Analysenflecken. Die erreichte Genauigkeit lag bei etwa 1,5% (Standardabweichung). Das Verfahren wird mit anderen Methoden verglichen.


Chromatographia | 1977

Computer controlled automatic evaluation in thin-layer chromatography

S. Ebel; J. Hocke

SummaryAutomatic equipment dessigned for the evaluation of thin-layer chromatograms by optical methods is described. A spectrodensitometer driven by stepping motors is controlled by a programmable desk calculator. Each spot on the TLC plate is positioned in the centre of the light beam. The software for finding and position the spots is explained by flow charts. The reproducibility of determination of the same spot is less than 0,5%; routine analyses can be done with an accuracy and reproducibility of about 1 to 2% (approximate relative standard deviation).ZusammenfassungEs wird ein vollautomatisch arbeitendes System zur optischen Direktauswertung von Dünnschichtchromato-grammen beschrieben. Ein Tischrechner steuert ein mit Schrittmotoren ausgerüstetes DC-Fotometer. Zur Auswertung werden alle DC-Flecke optimal im Meßspalt positioniert. Anhand von Flußdiagrammen wird die Peakerkennung und Positionierung erläutert. Die Reproduzierbarkeit beim Vermessen derselben Flecke liegt unter 0,5%, die Genauigkeit und Reproduzier-barkeit im Routinebetrieb liegt in der Größenordnung von 1–2% (genäherte relative Standardabweichung).Automatic equipment dessigned for the evaluation of thin-layer chromatograms by optical methods is described. A spectrodensitometer driven by stepping motors is controlled by a programmable desk calculator. Each spot on the TLC plate is positioned in the centre of the light beam. The software for finding and position the spots is explained by flow charts. The reproducibility of determination of the same spot is less than 0,5%; routine analyses can be done with an accuracy and reproducibility of about 1 to 2% (approximate relative standard deviation).


Chromatographia | 1975

Auswertung von Dünnschicht-Chromatogrammen mit internem Standard

S. Ebel; G. Herold

SummaryThe internal standard method for quantitative thin-layer chromatography is described and in this paper used for determination of caffeine with acetophenetidin as the internal standard. Since there is no necessity to calculate a calibration factor, a large number of analyses can be done on the same TLC-plate. The reproducibility of the method is about 1.4% (approximate relative standard deviation).ZusammenfassungEs wird für die quantitative Auswertung von Dünnschicht-Chromatogrammen die Methode des internen Standards beschrieben. Am Beispiel der Bestimmung von Coffein mit Phenacetin als internem Standard wird die Methode erläutert. Das Verfahren vermeidet die Bestimmung einer Eichfunktion und erlaubt somit eine höhere Analysenzahl per DC-Platte. Die Reproduzierbarkeit (als genährte relative Standardabweichung) liegt bei ca. 1,4%.


Chromatographia | 1974

Quantitative thin-layer chromatography using the Kubelka-Munk function

S. Ebel; H. Kußmaul

Quantitative analysis by diffuse reflectance measurements in thin-layer chromatography is described. The entire diffuse reflectance curve is transformed using the Kubelka-Munk function by digital computer. Location of the peak and integration of the area under the curve are computed by numerical methods. The relative standard deviation was found to be 0.4 to 2.0% using a single beam densitometer.


Chromatographia | 1975

Vollautomatische Auswertung von Dünnschicht-Chromatogrammen 1. Mitteilung: Analog/Zeit — Scanautomatik

S. Ebel; G. Herold; J. Hocke

SummaryAu automatic unit for scanning a thin layer photometer is described. After adjusting the first position of the TLC spots all other rows are scanned fully automatically. The calibration of analyses is done by the internal standard method. Using small spots the error is about 2% and somewhat larger than by precise manual scanning (1.46%). If three nearby spots are used the error decreases to 1.26% (approximate relative standard deviation, n=28). The analysis of aminopyrin with phenazon as internal standard is used as the test system.ZusammenfassungEs wird eine vollautomatische Analog-Zeit-Steuerung eines DC-Spektralfotometers beschrieben. Eine Steuereinheit bewirkt, daß alle Bahnen automatisch gescannt werden, so daß lediglich die erste Bahn manuell positioniert werden muß. Die Auswertung erfolgt über Mittelwertbildung eines Scans in und gegen die Entwicklungsrichtung der DC-Platten mit Hilfe eines internen Standards. Bei punktförmiger Auftragung ergibt sich ein Fehler von 2.06%, der etwas größer ist als bei manueller Positionierung aller Bahnen (1,46%). Es wird deshalb eine Dreipunktauftragung vorgeschlagen. Hierbei ergibt sich beim gleichen Analysenbeispiel (Aminopyrin mit Phenazon als internem Standard) ein Fehler von 1,26% (genäherte relative Standardabweichung, n=28).


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1982

Auswahl optimaler Meßwellenlängen bei der spektroskopischen Mehrkomponenten-Analyse

S. Ebel; E. Glaser; Saa Abdulla; Ursula Steffens; V. Walter

SummarySeveral types of optimization of wavelengths in multicomponent analyses are discussed. Usually the wavelengths of absorbance maxima are used. According to Kaiser the selectivity of any wavelength may be calculated and a set of wavelengths with highest selectivities is used in evaluation. In the case of two components the product of selectivities is introduced. Using all elements of the absorptivity-matrix in literature the determinant is described as criterion for selecting optimal wavelengths. From matrix operations it is shown, that the best results will be obtained if the condition of the matrix is used for optimization. Two examples are given to compare the results of optimization.ZusammenfassungIn der vorliegenden Arbeit werden verschiedene Verfahren zur Auswahl optimaler Wellenlängen bei der spektroskopischen Mehrkomponenten-Analyse diskutiert. Üblicherweise werden die Absorptionsmaxima herangezogen. Nach Kaiser läßt sich für jede Wellenlänge die Selektivität gegenüber den verschiedenen Substanzen berechnen. Für die Auswertung wird der Satz von Wellenlängen herangezogen, der insgesamt die höchsten Selektivitäten aufweist. Zumindest für den Fall der Zweikomponentenanalyse läßt sich das Selektivitätsprodukt heranziehen. Wesentliche Vorteile bieten Verfahren, die alle Elemente der Absorptionskoeffizienten-Matrix berücksichtigen. Die Forderung nach der größten Determinante ist ein in der Literatur beschriebenes, aber nicht allgemein anwendbares Kriterium. Aus den mathematischen Gegebenheiten der Matrix-Operationen läßt sich zeigen, daß die Konditionszahl einer Matrix die besten Ergebnisse bezüglich der Meßstellenwahl ergeben muß. Zwei Beispiele vergleichen die angegebenen und diskutierten Auswahlprinzipien.


Chromatographia | 1974

Iterative Berechnung der Totzeit aus Bruttoretentionsdaten

S. Ebel; R. E. Kaiser

SummaryAn iterative method for computing gas hold-up time of the GC-system used from known retention indices and non-adjusted retention times of three substances is described. The algorithms used and a program for the Hewlett Packard hp 65 pocket calculator are given.


Chromatographia | 1976

Quantitative Dünnschicht-Chromatographie: Bestimmung nichtgetrennter Substanzen mit Zweiwellenlängen-Densitometern

S. Ebel; G. Herold

SummaryFor the caffeine-acetophenetidine system a quantitative evaluation of the thin-layer chromatogram is described for the case where two substances are not separated by the chromatographic process. The reference wavelength is chosen such that the substance not being evaluated gives the same reduction in diffuse reflection for both the measuring and reference wavelength. The optimization of wavelengths is explained and described. The relative error of quantitative evaluation by this method is about 3–4%.ZusammenfassungAm Beispiel des Substanzgemisches Coffein-Phenacetin wird die quantitative Bestimmung einer Komponente für den Fall beschrieben, daß die Einzelsubstanzen nicht voneinander getrennt werden können. Durch geeignete Wahl der Referenzwellenlänge, die nicht zu bestimmende Substanz zeigt gleiche Remissionsminderung bei Meß- und Referenzwellenlänge, ist das Signal nur noch von der zu messenden Substanz abhängig. Die Wellenlängenoptimierung wird beschrieben und begründet. Die Genauigkeit des Verfahrens liegt bei ca. 3–4%.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1978

Fehler und Fehlerfortpflanzung bei der Bestimmung von pH-Werten

S. Ebel; E. Glaser; H. Mohr

SummaryFor the determination of absolute pH-values by combined glass electrodes the parameters of the electrode are determined by a straight-line calibration curve after measurement of some NBS-buffers. The numerical evaluation of the electrode parameters yields furthermore the statistical errors of these parameters. Using error propagation, it is possible to calculate the error in the pH-values caused by errors in calibration of the electrode. Experimental details and results are given.ZusammenfassungZur Bestimmung von absoluten pH-Werten mit einer kombinierten Glaselektrode ermittelt man die Elektrodenparameter aus einer Eichgeraden nach Vermessen einer Anzahl Eichpuffer. Die numerische Berechnung der Elektrodenparameter erlaubt auch die Ermittlung der Fehler in diesen Parametern. Es werden Formeln angegeben, die die Fehlerfortpflanzung der Fehler der Elektrodeneichungen in die zu ermittelnden pH-Werte zeigen. Das Verfahren wird an praktischen Beispielen erläutert.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1978

Fehler und Fehlerfortpflanzung beim Arbeiten mit ionensensitiven Elektroden

S. Ebel; E. Glaser; A. Seuring

SummaryFor making use of the whole working range of ion-sensitive electrodes, it is often preferred to measure the potentials at various concentrations in order to get a straight line of potentials versus logarithm of concentration. The numerical evaluation of the electrode parameters yields furthermore the statistical errors of these parameters. Using error propagation, it is possible to calculate the error in analysis caused by errors in calculation and measurement. Experimental details and results are given.ZusammenfassungZur Ausnutzung des gesamten Arbeitsbereichs ionensensitiver Elektroden stellt man über Potentialmessungen bei unterschiedlichen Eichkonzentrationen eine Eichgerade auf. Die numerische Berechnung der Elektrodenparameter erlaubt darüberhinaus auch die Ermittlung des Fehlers in diesen Parametern. Es werden Formeln angegeben, die die Fehlerfortpflanzung der Fehler der Eichung und eigentlichen Messung in das Endergebnis angeben. Praktische Beispiele erläutern das Verfahren.

Collaboration


Dive into the S. Ebel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

J. Hocke

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

E. Glaser

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

G. Herold

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

E. Geitz

University of Marburg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

V. Walter

University of Marburg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge