Peter Surmann
University of Marburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Peter Surmann.
Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1983
Peter Surmann
SummaryPart one is dealing with the theoretical background of electrochemical detection in a qualitative manner. The current dependence in voltammetry on the surface area of the electrode, the thickness of the diffusion layer and the kinetics of the electrode process is shown. The properties of different kinds of flow-through cells are compared and a look is taken on complications like adsorption and electrode-filming. In the second part, the application of amperometric detectors is discussed. The types of substances are listed in which the detector is useful in the oxidation mode. The conditions of the Chromatographic system, the selectivity of the detection, the linearity of the measuring signal, the reproducibility and precision of the signals and last not least the sensitivity, especially its parameters, are dealt with. The susceptibility to errors is listed and a way is given for preventing errors and for trouble shooting. Finally, the possibilities of HPLC with amperometric detection in analysis and new developments and trends are mentioned.ZusammenfassungIm ersten Teil werden weitgehend qualitativ die Grundlagen der elektrochemischen Detektion dargestellt. Ausgehend von der Voltammetrie wird die Abhängigkeit des Stromflusses von der Größe der Elektrodenfläche, der Diffusionsschichtdicke und der Elektrodenkinetik aufgezeigt. Hierauf basierend werden die Eigenschaften verschiedener Durchflußzelltypen verglichen, und deren Anfälligkeit gegenüber Komplikationen wie Adsorption und Filmbildung behandelt. Der zweite Teil ist der Anwendung amperometrischer Detektoren gewidmet. Eine Tabelle gibt die Anwendbarkeit bei den verschiedenen Stoffklassen an. Neben den wichtigen Eigenschaften wie Anforderungen an das chromatographische System, Selektivität, Linearität des Meßsignals, Reproduzierbarkeit und Präzision werden besonders die Parameter zur Empfindlichkeitsoptimierung und die Störanfälligkeit untersucht. Eine Zusammenfassung der Einsatzgebiete der HPLC/ELCD und ein Ausblick auf neuere Entwicklungen und Tendenzen beschließt die Betrachtungen.
Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1985
S. Ebel; Franz Josef Placke; Peter Surmann
SummaryFor use in the microliter range in drug analysis, vessels for voltammetry and polarography are described. Using dropping mercury electrodes a glass type system with 180 μl volume is described with construction details. Rotating disc electrodes need larger volumes while voltammetric analyses with solid electrodes are possible with vessels of only 80 μl with the symmetrical three-electrode technique. Determinations of some drugs are given as examples: methotrexate with differential-pulse and alternating current polarography, chlorpromazin by anodic oxidation at a glassy carbon electrode.ZusammenfassungMikrozellen werden vorgestellt für die voltammetrische und polarographische Arzneimittelanalyse im Bereich von μl-Proben. Für die Verwendung mit der Quecksilbertropfelektrode wird ein Ganzglassystem mit 180 μl Volumen beschrieben. Rotierende Scheibenelektroden erfordern größere Volumina, während voltammetrische Analysen mit Festkörperelektroden bei 80 μl Zellvolumen mit der symmetrischen Dreielektrodentechnik möglich sind. Als Beispiele werden erwähnt: die Bestimmung von Methotrexat mit Hilfe der differentiellen Puls- sowie der Wechselstrompolarographie und die Bestimmung von Chlorpromazin durch anodische Oxidation an der Glaskohleelektrode.
Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1985
Peter Surmann
SummaryThe classical method to determine the titer of a standard solution and to evaluate a titration includes a systematical indicator error and an error caused by the solvent. The proposed method solves this problem. The required amount of substance which is to be determined can be reduced. The time for the complete procedure is hardly increased and the precision of the results is improved.ZusammenfassungEine Methode xur Einstellung von Maßlösungen und zur Durchführung und Auswertung von Titrationen wird beschrieben, bei der der individuell streuende Indicatorfehler und der durch das Lösungsmittel bedingte Fehler ausgeschaltet werden. Der erforderliche Zeitbedarf ist nur unwesentlich höher als bei der klassischen Durchführung. Der Substanzbedarf kann in vielen Fällen deutlich gesenkt werden. Die Präzision der Ergebnisse ist deutlich verbessert.
Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1981
S. Ebel; E. Glaser; M. Richter; Peter Surmann
SummaryIn the computer controlled evaluation in polarography one problem is to find mathematical criteria to approximate the baseline. Two modell functions are described in this paper: a three-parametric exponential function and the third-degree polynomial. It is possible to give some conditions for using the polynomial. The advantages are in this case the shorter timer required for all calculations and the higher stability towards numerical problems. Some examples are given to discuss the proposed method.ZusammenfassungDie rechnerunterstützte Polarographie setzt eine mit mathematischen Kriterien beschreibbare Ermittlung der Basislinien voraus. Es werden zwei Modellfunktionen beschrieben, die sich für diesen Zweck eignen: eine Exponentialfunktion mit drei Parametern und ein Polynom 3. Grades. Bei Festlegung geeigneter Nebenbedingungen ist das Polynom 3. Grades unempfindlicher gegenüber numerischen Problemen und besitzt zudem den Vorteil wesentlich kürzerer Rechenzeiten. An verschiedenen Beispielen wird dieses Verfahren diskutiert.
Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1980
S. Ebel; J. Hocke; M. Richter; Peter Surmann
SummaryThe possibility of computerizing polarography is pointed out. Programmable desk-top computers may be used for data transfer and also for controlling the instrument. The equipment and some details of the switching unit are explained and are given as main diagrams. New methods of evaluation in polarography are mentioned.ZusammenfassungEs werden Möglichkeiten der Kopplung und Steuerung in der Polarographie mit programmierbaren Tischrechnern aufgezeigt. Die Blockdiagramme der Gerätekombinationen und der Steuerlogik werden dargestellt und erläutert. Auf neue Auswertemöglichkeiten solcher Systeme wird kurz hingewiesen.
Archiv Der Pharmazie | 1985
Peter Surmann; Penpan Aswakun
Archiv Der Pharmazie | 1980
Peter Surmann
Archiv Der Pharmazie | 1979
Peter Surmann
Archiv Der Pharmazie | 1980
Peter Surmann
Archiv Der Pharmazie | 1979
S. Ebel; Rainer Liedtke; Barbara Mißler; Margret Richter; Peter Surmann