Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Edelgard Kutzner is active.

Publication


Featured researches published by Edelgard Kutzner.


Geschlecht und Organisation | 2002

Organisationen und Professionen als Produktionsstätten der Geschlechter(a)symmetrie

Ellen Kuhlmann; Edelgard Kutzner; Ursula Müller; Birgit Riegraf; Sylvia Wilz

Die Optionen fur Frauen in der Berufswelt sind vielfaltiger, zugleich aber ambivalenter und widerspruchlicher geworden. Zu diesem oder ahnlichen Ergebnissen kommen mehrere neue empirische Studien in so unterschiedlichen Arbeitsmarktbereichen wie industriellen Produktionsbetrieben, Banken, Hochschulen, Professionen. Vom „Ende der Gewissheiten” (Peinl 1999), von „vielfaltigen Verschiedenheiten” (Neusel/Wetterer 1999) oder von einer „unordentlichen Geschlechterordnung” (Kutzner 1999) ist die Rede. „Flexibilisierung” stellt sich demnach auch auf der Ebene der Geschlechterverhaltnisse ein, wie „nachhaltig” — um einen weiteren Begriff aus dem Kanon der Standortdebatte aufzugreifen — diese allerdings wirkt, scheint noch keineswegs ausgemacht zu sein. Die Verwirrung, welche die „bunte Vielfalt” gegenwartig in der Frauen- und Geschlechterforschung stiftet, liegt vor allem darin, dass einerseits empirische Belege fur ein Schwinden der Bedeutung der Geschlechterdifferenz angefuhrt werden, andererseits aber bereits ein Blick in die Arbeitsmarkt- und Berufsstatistiken die Persistenz geschlechtshierarchischer Arrangements in der Arbeitswelt unubersehbar macht. Bisweilen scheint es, als stelle sich das Geschlechterverhaltnis in einem Vexierbild dar, das den Blick auf Geschlechterdifferenzen und die sie produzierenden Prozesse in Abhangigkeit von der Betrachtungsperspektive mal mehr und mal weniger freigibt oder vollstandig verstellt.


Soziale Innovation - Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma | 2010

Innovationsförderung als soziologisches Projekt – das Beispiel ‚Dienstleistungswettbewerb Ruhrgebiet‘

Edelgard Kutzner

Im Ubergang von der Industrie- zu einer Wissens- oder Dienstleistungsgesellschaft rucken auch Dienstleistungsinnovationen in das Blickfeld. Wenn es um offentliche, aber auch die betriebliche Forderung ging, fuhrte der Dienstleistungsbereich lange eher ein Schattendasein. Nicht zuletzt auch deshalb, weil es sich um einen stark frauendominierten Bereich handelt. Das hat allerdings nichts damit zu tun, dass es in diesen Bereichen bislang keine Innovationen gab, sie wurden und werden nur allzu haufig nicht zur Kenntnis genommen. Hinzu kommen etliche regionale Besonderheiten in der Nutzung und Verbreitung und damit auch in der Kreativitat bei der Entwicklung neuer Dienstleistungen. Mit Kehrbaum (2009) wird im Folgenden davon ausgegangen, dass Innovationen in komplexe soziale Prozesse eingebettet sind. „Menschen machen Innovationen“, hies es kurz und treffend im Titel einer Veranstaltung der Gewerkschaft Verdi (Bsirske/ Endl/ Brandl/ Schroder 2005). Die Auseinandersetzung mit Innovationsprozessen stellt somit auch im Dienstleistungsbereich eine Herausforderung fur die Soziologie dar.


Arbeit | 2017

Geschlechterverhältnisse in Digitalisierungsprozessen von Arbeit

Edelgard Kutzner; Victoria Schnier

Zusammenfassung Die Digitalisierung der Arbeit ist auch ein Thema sozialwissenschaftlicher Arbeitsforschung. Hier finden derzeit zahlreiche, eher tastende Bewegungen in unterschiedliche Richtungen statt. Die Aussagen über erwartete Arbeitsmarkteffekte und die Gestaltbarkeit von Arbeit bis hin zu den Grenzen der Digitalisierung sind bislang jedoch widersprüchlich und teilweise stark an technischer Realisierbarkeit orientiert. Möglichkeiten für Veränderungen im Geschlechterverhältnis werden im Digitalisierungsdiskurs eher marginal berührt. Ziel des Artikels ist es, geschlechterbezogene Fragen mit Fragestellungen der Arbeitsforschung zum Thema Digitalisierung zu verknüpfen und anhand eines konkreten Beispiels anschaulich darzustellen. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt auf geschlechtersensiblen inhaltlichen Einfluss- und Gestaltungsmöglichkeiten in Prozessen der Digitalisierung von Arbeit. Dazu werden einige eher konzeptionelle Überlegungen zum Zusammenhang von Arbeit und Geschlecht vorgestellt. Der Beitrag schließt mit Impulsen für die aktuelle Debatte um die Digitalisierung von Arbeit.


Archive | 2016

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Edelgard Kutzner

Diversity Management als umfassendes Unternehmenskonzept macht personelle Vielfalt bewusst zum Bestandteil der Personal- und Organisationsentwicklung. Diversity Management in diesem Sinne eroffnet Gestaltungsoptionen fur Unternehmen und Beschaftigte und stellt damit auch ein Handlungsfeld fur Interessenvertretungen dar. Diversity Management in der betrieblichen Praxis erfordert eine Diversity-Kompetenz. Mit Hilfe des offentlich zur Verfugung stehenden Tools www.online-diversity.de kann ein solches Wissen entwickelt und der eigene Umgang mit personeller Vielfalt analysiert werden.


Sozialen Wandel gestalten | 2014

Zum Umgang mit Vielfalt in Organisationen – Innovationsprozesse jenseits traditionellen Managements

Edelgard Kutzner

Wie wird mit Vielfalt in Organisationen umgegangen? Die einen ruhmen sich damit, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus x Nationen zu beschaftigen. Sie werben damit auf ihren Seiten im Internet, in Broschuren, bekommen Preise dafur, ernten politisches Lob. Die anderen, die mit eher homogenen Belegschaften (z.B. weise Facharbeitermanner zwischen 50 und 60 Jahren) arbeiten, reden nicht daruber. Weil es „normal“ ist? Weil sie moglicherweise Heterogenitat in einer auserlich homogenen Gruppe nicht erkennen und dementsprechend auch nicht damit umgehen?


Archive | 2002

¬Die Un-Ordnung der Geschlechter : industrielle Produktion, Gruppenarbeit und Geschlechterpolitik in partizipativen Arbeitsformen

Edelgard Kutzner


GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft | 2010

Diversity Management zwischen Ökonomisierung und Gleichstellungspolitik

Edelgard Kutzner


Archive | 2009

Innovation durch Chancengleichheit : Chancengleichheit als Innovation

Lothar Schröder; Edelgard Kutzner; Cornelia Brandt


Archive | 2014

Das ist ein Geben und Nehmen

Klaus Kock; Edelgard Kutzner


Aufregend bunt, vielfältig normal! Managing Diversity in Betrieb und Verwaltung | 2014

Diversity Management und Gute Arbeit

Edelgard Kutzner

Collaboration


Dive into the Edelgard Kutzner's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Sylvia Wilz

FernUniversität Hagen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge