Egon Müller
Chemnitz University of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Egon Müller.
international conference on advances in production management systems | 2015
Ronny Weinreich; Norbert Neumann; Ralph Riedel; Egon Müller
In recent years Agile Project Management (APM) and especially the Scrum framework have grown in popularity in order to deal with “vuca” business environments. Scrum has become more and more common practice in software development and has already been tested in a few hardware domains. But is it also applicable outside the development area? The paper aims to show potentials and limitations in the use of Scrum in a purchasing environment and describes implemented customizations.
international conference on advances in production management systems | 2017
Mandy Tawalbeh; Ralph Riedel; Samuel Horler; Egon Müller
Nowadays, user integration is focused at an early stage of the innovation process by using methods of open innovation, especially of participatory design. The methods LEGO® SERIOUS PLAY®, gamification with LEGO® MINDSTORMS® as well as interactive workshops are investigated successfully concerning their suitability. This evaluation relates to various objectives and applications by dint of three case studies relating to factory planning – merged technologies, digitalization and professional education. The comparison of the used methods shows the need of a context- and objective-related preselection of methodological approaches of participatory design to tap their full potentials.
international conference on advances in production management systems | 2015
Rainer Schillig; Timo Stock; Egon Müller
In the industry, the Value-Stream Mapping (VSM) method has been successfully used for years to reduce inventory and lead times. With this method, process steps in a value-stream can easily be divided into value-adding and non value-adding ones. However, the VSM does not provide any information about the energy consumption and, as a consequence; it does not give any hint at how much of the energy used actually serves value-adding purposes. This paper describes how the VSM can be extended to an Energy Value-Stream Mapping method (EVSM) which allows dividing the energy input of the production process in value-adding and non value-adding.
Archive | 2018
Jens Schütze; Manuela Krones; Jörg Strauch; Egon Müller
Die Automobil- und Zulieferindustrie sieht sich mit standig steigenden Anforderungen an das betriebliche Kompetenzmanagement konfrontiert, die aus demografischen Herausforderungen, gesetzlichen Vorgaben, Marktverschiebungen und Kundenanforderungen resultieren. Um diesen gerecht zu werden, finden verschiedene Kompetenzmodelle Anwendung, die in Systematiken mehr oder weniger komplexer Kompetenzprofile untersetzt werden. Die dabei verfolgten Gestaltungsansatze sind hochst unterschiedlich. Auf der Basis von theoretischen Uberlegungen, empirischen Befunden und Best-Practice-Erfahrungen aus der Automobilbranche wurde im BMBF-Verbundprojekt PLUG+LEARN ein allgemeingultiges, generisches Gestaltungsmodell entworfen, welches eine zielgruppenspezifische Entwicklung bzw. Umgestaltung von anforderungsgerechten Kompetenzprofilen ermoglicht. Das Modell ist Basis von Personalmanagementprozessen bei Volkswagen und Continental Automotive und erfahrt dadurch eine standige Erprobung und Weiterentwicklung.
Archive | 2018
Manuela Krones; Jens Schütze; Egon Müller
Die Anpassung von Lernangeboten an sich andernde Lerninhalte oder heterogene Zielgruppen wird durch den technologischen und demografischen Wandel zunehmend wichtiger. Um die Flexibilitat von Lernangeboten zu steigern, stellt Modularisierung eine geeignete Methode dar. Daruber hinaus sind bei der Modulentwicklung weitere Eigenschaften, sogenannte Wandlungsbefahiger, zu berucksichtigen. Die PLUG+LEARN-Methode dient der systematischen Entwicklung von Kompetenzmodulen unter Berucksichtigung der Zielgrose „Wandlungsfahigkeit“. Dabei werden ausgehend von einem konkreten Bedarf kompetenzorientierte Lernziele definiert, Rahmenbedingungen der Kompetenzentwicklung analysiert, Lerninhalte aufbereitet und geeignete didaktische Methoden ausgewahlt.
aw&I Report | 2017
Hendrik Hopf; Manuela Krones; Egon Müller
Durch aktuelle Entwicklungen wie Industrie 4.0, Smart Factories und Cyber-Physische Systeme wird die Produktion tiefgreifend verandert. Dadurch ergeben sich vielfaltige Potenziale, jedoch auch Herausforderungen fur die Fabrikplanung und den Fabrikbetrieb. Die Instandhaltung reprasentiert ein wichtiges Gestaltungsfeld im Zusammenhang mit Sozio-Cyber-Physischen Systemen, da sie einerseits eine hohe Bedeutung fur die Prozessstabilitat in Produktionssystemen aufweist und andererseits von komplexen Arbeitstatigkeiten gepragt ist. Im Projekt S-CPS steht die Optimierung von Instandhaltungsprozessen im Vordergrund, indem verschiedene menschliche und technische Akteure in intelligenten, kollaborativen Netzwerken zusammengefuhrt werden. Der vorliegende Beitrag stellt Ansatze zur Modellierung und Bewertung der relevanten Prozesse dar, diskutiert Verbesserungspotenziale durch den Einsatz von Sozio-Cyber-Physischen Systemen in Instandhaltungsprozessen und zeigt erzielbare Effekte anhand eines prototypischen Demonstrators auf.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2015
Martin Domagk; Ralph Riedel; Egon Müller
Kurzfassung In diesem Beitrag werden der industrielle Sektor des Großanlagenbaus beleuchtet und derzeitige Herausforderungen für die Durchführung von Großprojekten aufgezeigt. Deren Bewältigung befähigt Unternehmen dieser Branche zu langfristigem Erfolg. Dafür werden prozessorientierte Ansätze vorgestellt, die auf der Standardisierung von Prozessen sowie der Darstellung und gegenseitigen Beeinflussung prozessualer Abhängigkeiten basieren.
Procedia CIRP | 2015
Daniel Plorin; David Jentsch; Hendrik Hopf; Egon Müller
Robotics and Computer-integrated Manufacturing | 2015
Hendrik Hopf; Egon Müller
APMS (2) | 2017
Mandy Tawalbeh; Ralph Riedel; Samuel Horler; Egon Müller