Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Elke Kruse is active.

Publication


Featured researches published by Elke Kruse.


Archive | 2015

Die internationale Dimension und der internationale Austausch in der Geschichte der Sozialen Arbeit in Deutschland

Elke Kruse

In diesem Beitrag wird die Vielfalt der Formen internationaler Aspekte und internationalen Austauschs in der Sozialen Arbeit im historischen Kontext aufgezeigt. Uber die Zeitspanne vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis heute wird nachvollzogen, in welchem Mase in den einzelnen Epochen die internationale Dimension in Wissenschaft, Praxis und Ausbildung der Sozialen Arbeit in Deutschland eine Rolle spielte und auf welche Art und Weise internationale Vernetzung und internationaler Austausch stattfanden. Deutlich wird, fur wie selbstverstandlich Austausch in den Anfangsjahren der Sozialen Arbeit als Beruf angesehen wurde und wie sehr diese Perspektive fur Jahrzehnte in Deutschland verlorenging. Daruber hinaus zeigt sich vielfach eine Ausrichtung auf bestimmte Lander – auch in Abhangigkeit von politischen Entwicklungen – und eine Abhangigkeit von einzelnen Initiativen und individuellem Engagement. Fur die Soziale Arbeit in Deutschland stellt internationaler Austausch nach wie vor eher etwas Besonderes als etwas Selbstverstandliches dar.


Archive | 2015

Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit

Elke Kruse

Internationaler Austausch in der Sozialen Arbeit hat eine lange Geschichte und eine hohe Bedeutung. Er kann auf verschiedenste Art und Weise stattfinden. Die exemplarisch in diesem Band dargestellten Formen von Fachkrafte- und Studierendenaustausch zeigen Moglichkeiten der Gestaltung entsprechender Programme, forderliche und hinderliche Rahmenbedingungen sowie Grenzen auf. Die Ertrage von Austauschprogrammen sind vielseitig, liegen in unterschiedlichen Bereichen und umfassen eine Steigerung bzw. Erweiterung selbstbezogener Eigenschaften und Fahigkeiten, interkultureller Kompetenzen und von Kompetenzen, die fur die berufliche Tatigkeit unmittelbar relevant sind. Daruber hinaus verweisen sie auf den Stellenwert von Austausch fur die Weiterentwicklung der Sozialen Arbeit in den beteiligten Landern. Eine auch zukunftige Forderung entsprechender Programme sowie weiterfuhrende Forschung erscheinen auserst lohnend.


Archive | 2015

Facetten des internationalen Austauschs in der Sozialen Arbeit – zur Einführung

Elke Kruse

In diesem einfuhrenden Beitrag wird das Ziel des Buches dargelegt, das bislang in der Sozialen Arbeit kaum beachtete Thema des internationalen Austauschs in seinen verschiedenen Facetten unter Einbeziehung der historischen Dimension genauer zu betrachten. Ausgangspunkt ist die langjahrige Geschichte sowohl des internationalen Austauschs insgesamt als auch entsprechender einschlagiger Programme fur Fachkrafte. Aktuelle inter- und transnationaler sowie interkulturelle Herausforderungen fur die Soziale Arbeit weisen auf die Bedeutung des Themas hin. Diese soll ebenso wie Formen und Auswirkungen von Austausch beleuchtet werden. Dazu tragen achtzehn Autoren/-innen aus sieben Landern mit Analysen, Dokumentationen und empirischen Studien bei.


Archive | 2015

Widening My Own Personal Horizon

Elke Kruse

In diesem Beitrag wird eine Studie vorgestellt, in deren Rahmen Fachkrafte der Sozialen Arbeit aus verschiedensten Landern, die zwischen 1956 und 2009 an einem Austauschprogramm teilgenommen haben, schriftlich befragt wurden. Erhoben wurden ihre personliche und berufliche Ausgangslage zum Zeitpunkt des Programms, ihre Motive, ihre Erfahrungen vor Ort und ihre Einschatzung fachlicher und personlicher Ertrage. Die hier zusammengefasst dargestellten Ergebnisse verweisen auf die hohe Bedeutung sozialer Kontakte im Gastland sowie auf Auswirkungen in verschiedenen Bereichen, v.a. auf einen Zugewinn an Selbstbewusstsein und Selbstreflexion, an interkultureller Kompetenz und an Impulsen sowohl fur das eigene Arbeiten, als auch fur berufliche Veranderungen und fur ein Engagement im Hinblick auf interkulturelle Kontakte.


Archive | 2015

Förderung Internationalen Austauschs durch den Council of International Fellowship (CIF)

Elke Kruse

Die Autorin widmet sich in ihrem Beitrag einer Vereinigung, die seit 1960 mit zunehmender und inzwischen weltweiter Ausbreitung Austauschprogramme fur Fachkrafte der Sozialen Arbeit und angrenzender Bereiche anbietet. Im Mittelpunkt stehen Ziele, Leitideen und die Arbeit der einzelnen nationalen Vereine (‚National Branches‘) der Organisation, ferner die Strukturen der Programme und die regelmasig stattfindenden internationalen Konferenzen zur Begegnung und zum fachlichen Austausch. Betrachtet werden Entwicklungen und Veranderungen uber funf Jahrzehnte hinweg. Die Auswertung einer Befragung und die Analyse von Dokumenten geben Einblick in die Motivation der Mitglieder und verweisen auf beeinflussende politische, wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen sowie auf aktuelle Herausforderungen.


Sozial Extra | 2017

Internationale Soziale Arbeit

Elke Kruse


Sozial Extra | 2009

Projektstudium und Praxisbezüge im Bologna-Prozess

Elke Kruse


Sozial Extra | 2008

Das Studium der Sozialen Arbeit

Elke Kruse


Sozial Extra | 2013

Die Akademisierung war für den Berufsstand ein segensreicher Fortschritt

Elke Kruse; Wolfgang Hinte


Sozial Extra | 2010

Soziale Arbeit studieren : Herausforderung Studium: Zwischen Unübersichtlichkeit und Möglichkeitsraum (Durchblick: Übergänge - Wege ins, im und aus dem Studium)

Holger Schoneville; Elke Kruse; Werner Thole

Collaboration


Dive into the Elke Kruse's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Sabine Hering

Folkwang University of the Arts

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge