Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where F. Sandhofer is active.

Publication


Featured researches published by F. Sandhofer.


Journal of Molecular Medicine | 1966

Umsatzraten für freie Fettsäuren und Triglyceride im Plasma bei essentieller Hyperlipämie

S. Sailer; F. Sandhofer; H. Braunsteiner

Zusammenfassung1. Durch konstante Infusion von 9,10-H3-Palmitinsäure und Auftrennung der Hauptlipidfraktionen durch Dünnschichtchromatographie wurden Umsatzraten der freien Fettsäuren und der Plasmatriglyceride sowie Plasmatriglycerid-Clearence und Plasmatriglycerid-Umsatzzeit bei Stoffwechselgesunden und Patienten mit essentieller Hyperlipämie untersucht.2. Bei Patienten mit essentieller Hyperlipämie ist die Einbaurate der freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride im nüchternen Zustand im Mittel gegenüber Stoffwechselgesunden leicht erhöht. Diese Erhöhung wird vermutlich durch die erhöhte Konzentration an freien Fettsäuren im Plasma dieser Patienten verursacht. Die Triglycerid-Clearence ist bei diesen Patienten aber auf das Fünffache erniedrigt und die Triglycerid-Umsatzzeit entsprechend auf das Zehnfache erhöht.3. Auf Grund dieser Ergebnisse ist eine Störung im Abtransport der Plasmatriglyceride als Ursache des extrem erhöhten Triglyceridspiegels bei Patienten mit essentieller Hyperlipämie anzusehen.Summary1. By constant infusion of 9,10-H3-palmitic acid as an albumin complex and by separation of the main lipid fractions by means of thin layer chromatography the turnover rates of free fatty acids (FFA) and triglycerides (TG) in plasma, the plasma TG clearence and the plasma TG turnover time were estimated in 9 normal persons, 5 diabetics, and 6 patients with essential hyperlipemia.2. A positive correlation was found between the concentration of FFA in plasma and TG influx (p<0,01). This was found both in normal persons and in patients with symptomatic as well as essential hyperlipemia. In patients with essential hyperlipemia the concentration of FFA was elevated (p<0,02) and the incorporation of FFA into plasma TG was increased (p<0,05), but did not differ from diabetics with the same elevation of plasma FFA. The results show, that in patients with essential hyperlipemia the increased influx of TG cannot be responsible for their extremely elevated TG level.3. In normals and patients with diabetes a positive correlation was found between TG influx and the log of TG concentration in plasma. This does not apply, however, to patients with essential hyperlipemia. In these patients TG clearence is reduced to about one fifth and plasma TG turnover time is prolonged about tenfold.It is suggested that an impaired efflux of plasma TG is responsible for the high TG level in patients with carbohydrate induced hyperlipemia.


Journal of Molecular Medicine | 1966

Plasma lipids in patients with diabetes mellitus.

H. Braunsteiner; S. Sailer; F. Sandhofer

Zusammenfassung1. Die einzelnen Lipidfraktionen (Cholesterin, Triglyceride, Phospholipide und freie Fettsäuren) im Plasma von frisch entdeckten unbehandelten Diabetikern, von gut eingestellten mit Tolbutamid bzw. Insulin behandelten Diabetikern und schließlich von Diabetikern, die zum Zeitpunkt der Untersuchung eine Ketonurie aufwiesen, wurden bestimmt.2. Die ausgeprägtesten Veränderungen gegenüber entsprechend ausgewählten Normalpersonen fanden sich in der Konzentration der Triglyceride und der freien Fettsäuren.3. Der Triglyceridspiegel war in allen untersuchten Gruppen signifikant erhöht. Die höchste Konzentration an freien Fettsäuren wiesen Patienten mit Ketose auf; bei gut eingestelltem gutartigen Altersdiabetes war die Erhöhung der freien Fettsäuren statistisch nicht mehr zu sichern.4. Eine geringe, jedoch statistisch signifikante Vermehrung des Gesamtcholesterins fand sich nur in der Gruppe der insulinbehandelten Diabetiker. Dasselbe gilt für die Phospholipide.5. Eine gute positive Korrelation zwischen relativem Körpergewicht und Triglyceridspiegel wurde im Plasma von Normalpersonen und gut eingestellten Diabetikern nachgewiesen. Während bei einem Übergewicht von 10 kg bei Normalpersonen eine Erhöhung der Triglyceride um 8 mg-% gefunden wurde, betrug die Erhöhung bei tolbutamidbehandelten Diabetikern 28 mg-%, bei insulinbehandelten sogar 39 mg-%.6. Die klinische Bedeutung dieser Ergebnisse, vor allem in Zusammenhang mit artherosklerotischen Spätkomplikationen, wurde diskutiert.Summary1. Free fatty acids, triglycerides, total cholesterol, and phospholipids were estimated in the plasma of diabetic patients without ketoacidosis and without treatment, of well controlled tolbutamide treated patients, of well controlled insulin treated patients, as well as of diabetic patients with ketoacidosis.2. Compared with age-matched normal persons, the most striking differences were found in the concentration of triglycerides and free fatty acids.3. The level of triglycerides was elevated in all groups of diabetics. The highest concentration of free fatty acids was found in patients with ketoacidosis. In patients with well controlled maturity onset diabetes the increase in the level of free fatty acids could not be prooved statistically.4. An increase of the concentration of total cholesterol or phospholipids could be demonstrated only in well controlled insulin treated diabetics.5. There is a good positive correlation between relative body weight and the concentration of triglycerides in plasma of normal persons and well controlled diabetics. Whereas in normal persons an overweight of 10 kg is linked with an increase of 8 mg-% triglycerides, in tolbutamide treated patients the corresponding increase is 28 mg-% and in insulin treated patients 39 mg-%.


Journal of Molecular Medicine | 1966

Fettsäure- und Triglyceridumsatz bei Schilddrüsenüberfunktion

F. Sandhofer; S. Sailer; H. Braunsteiner

Zusammenfassung1. Durch konstante Infusion von Palmitinsäure-9,10-H3 in Form eines Albuminkomplexes werden Umsatzraten der freien Fettsäuren und Triglyceride, Triglycerid-Umsatzzeit und Triglycerid-Clearance bei Patienten mit Hyperthyreose bestimmt und mit stoffwechselgesunden Personen verglichen.2. Die Konzentration der freien Fettsäuren (p<0,001) und die Umsatzrate der freien Fettsäuren (p<0,001) ist bei Patienten mit Hyperthyreose etwa auf das Doppelte erhöht. Für Stoffwechselgesunde und für Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion besteht eine positive Korrelation zwischen Konzentration an freien Fettsäuren und Umsatzrate der freien Fettsäuren im Plasma (p<0,001). Die „fractional turnover rate“ ist nur gering erhöht (p<0,05).3. Trotz der hohen Konzentration der freien Fettsäuren im Plasma und der hohen Umsatzrate der freien Fettsäuren ist der Einbau der freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride gegenüber Stoffwechselgesunden absolut erniedrigt; der prozentuelle Anteil der umgesetzten freien Fettsäuren, die in Triglyceride eingebaut werden, erreicht nur etwa ein Drittel der Norm.4. Die Triglycerid-Clearance ist im Mittel erniedrigt, der Unterschied läßt sich jedoch statistisch nicht sichern. In der Triglycerid-Umsatzzeit besteht kein Unterschied.5. Die niedrige Plasmakonzentration der Triglyceride bei Patienten mit Hyperthyreose ist trotz hoher Fettsäurekonzentration und erhöhtem Fettsäureumsatz eine Folge der verminderten Veresterung der freien Fettsäuren zu Triglyceriden in der Leber.Summary1. Turnover rates of plasma free fatty acids, triglycerides, triglyceride turnover time, and triglyceride clearance were determined in hyperthyroid patients and normals by means of constant infusion of palmitic-9,10-H3 acid.2. In patients with hyperthyroidism the concentration of free fatty acids, the free fatty acid turnover rate, and the fractional turnover rate were elevated. A positive correlation was found between the concentration and turnover rate of free fatty acids in normals and patients with hyperthyroidism.3. In spite of the high concentration and the high turnover rate of free fatty acids, the esterification of free fatty acids to plasma triglycerides (triglyceride influx) was reduced.4. There was no difference in the clearance of triglycerides and the triglyceride turnover time.5. The low concentration of plasma triglycerides in patients with hyperthyroidism is considered to be the result of reduced esterification of free fatty acids to plasma triglycerides in the liver.


Journal of Molecular Medicine | 1967

Über die Wirkung eines β-Blockers (Propranolol) auf den Umsatz der freien Fettsäuren und den Einbau von freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride beim Menschen

S. Sailer; F. Sandhofer; K. Bolzano; F. Dienstl; H. Braunsteiner

ZusammenfassungDurch die Infusion von Propranolol kommt es beim Menschen zu einer Senkung der Konzentration der freien Fettsäuren, zu einer signifikanten Erniedrigung der Umsatzrate der freien Fettsäuren und einer signifikanten Erniedrigung der „Fractional turnover rate“ der freien Fettsäuren im Plasma. Die Bildung der endogenen Plasmatriglyceride aus freien Fettsäuren wird signifikant erniedrigt.Es ist anzunehmen, daß die Wirkung von Propranolol auf den Stoffwechsel der freien Fettsäuren auf einer Blockierung der endogenen Katecholaminwirkung beruht.Alle Wirkungen von Propranolol auf den Fettsäurestoffwechsel lassen sich kausal auf eine Hemmung der Lipolyse im Fettgewebe zurückführen.SummaryThe infusion of propranolol, aβ-blocking agent, results in a decrease in the concentration of free fatty acids, a significant lowering of the turnover rate of free acids, and a significant decrease of the fractional turnover rate of free fatty acids in plasma.The esterification rate of free fatty acids to plasma triglycerides is significantly reduced.It is suggested that the action of propranolol on the metabolism of free fatty acids is based on the blockage of the action of endogenous catecholamines. The observed actions of propranolol on the metabolism of free fatty acids are considered to result from the inhibition of lipolysis in the adipose tissue.


Journal of Molecular Medicine | 1961

Untersuchungen über die Lipoproteinlipase

F. Sandhofer; S. Sailer; H. Braunsteiner

ZusammenfassungMittels einer manometrischen Methode wurde die Post-Heparin-Lipoproteinlipase im Plasma von 194 Frauen und Männern bestimmt. Es fand sich keine Abhängigkeit der Fermentaktivität von Alter und Geschlecht, wohl aber bestand eine positive Korrelation zwischen Körpergewicht und Aktivität.Atherosklerose und Hyperlipämie zeigten keine Unterschiede gegenüber der Kontrollgruppe, eine ausgeprägte Erniedrigung fand sich bei Hepatitis, Verschlußikterus und bei Graviden, eine mäßige Erhöhung beim Diabetes mellitus. Die Ergebnisse werden diskutiert.


Journal of Molecular Medicine | 1967

Über den Einfluß von Katecholaminen auf die Umsatzrate der freien Fettsäuren und die Bildung von Plasmatriglyceriden

F. Sandhofer; S. Sailer; F. Dienstl; H. Braunsteiner

Zusammenfassung1.Bei 16 stoffwechselgesunden Personen wurden die Umsatzrate der freien Fettsäuren im Plasma und die Einbaurate von freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride unter gleichzeitiger Infusion von Noradrenalin (0,25γ/min/kg) bestimmt.2.Die Infusion von Noradrenalin in der angegebenen Dosierung bewirkte einen Anstieg der Konzentration der freien Fettsäuren im Mittel um 100,6% ± 49,35 des Ausgangswertes sowie eine Erhöhung des Blutzuckerspiegels im Mittel um 11,38 mg-% ± 4,18. Die Umsatzrate der freien Fettsäuren war unter der Wirkung von Noradrenalin im Mittel signifikant höher als bei einer Kontrollgruppe von elf Normalpersonen ohne Noradrenalin. Die „Fractional turnover rate“ war unter Noradrenalin gegenüber der Kontrollgruppe signifikant erniedrigt.3.Die Infusion von Adrenalin (0,25, 0,125 bzw. 0,063γ/min/kg) bewirkte in jeder der drei Dosierungen einen wesentlich stärkeren Anstieg der Blutzuckerkonzentration als Noradrenalin; die Konzentration der freien Fettsäuren im Plasma nahm nach Beginn der Adrenalininfusion deutlich zu, begann aber bereits während der ersten Stunde der Infusion wieder deutlich abzusinken. Da somit hinsichtlich des Fettsäureumsatzes kein „steady state“ bestand, konnten der Fettsäureumsatz und die Einbaurate von freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride mit den angegebenen Formeln nicht exakt berechnet werden.4.Unter der Wirkung von Noradrenalin ließ sich eine positive Korrelation zwischen Umsatzrate der freien Fettsäuren und Konzentration der freien Fettsäuren im arteriellen Plasma nachweisen.5.Die Einbaurate von freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride war unter der Wirkung von Noradrenalin gegenüber der Kontrollgruppe im Mittel zwar erhöht, der Unterschied ließ sich aber statistisch nicht sichern.6.Im Gegensatz zur Kontrollgruppe ließ sich während der Infusion von Noradrenalin keine Beziehung zwischen Umsatzrate der freien Fettsäuren und Einbaurate von freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride nachweisen. Im allgemeinen reagieren nur Personen mit einem höheren Plasmatriglyceridspiegel auf Noradrenalin mit einer der hohen Fettsäureumsatzrate entsprechenden Steigerung der Plasmatriglyceridsynthese. Es besteht demnach wahrscheinlich auch gegenüber endogenem Noradrenalin eine individuelle Empfindlichkeit.7.Bei stoffwechselgesunden Personen ließ sich eine positive Korrelation zwischen Logarithmus des Plasmatriglyceridspiegels im Nüchternzustand und Plasmatriglyceridbildung unter Noradrenalin nachweisen. Es konnte weiters gezeigt werden, daß bei denselben Personen unter Noradrenalin ein umso höherer Anteil der umgesetzten freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride eingebaut wird, je höher die Plasmatriglyceridkonzentration vor der Verabreichung von Noradrenalin war.Summary1.The turnover rate of free fatty acids in plasma and the esterification rate of free fatty acids to plasma triglycerides was estimated by constant infusion of palmitic acid-9,10-H3 in 16 healthy individuals who received a simultaneous infusion of norepinephrine (0.25µg/min/kg) over a period of two hours.2.The infusion of norepinephrine in this dosage was followed by a mean percentile increase of plasma free fatty acid concentration of 100.6% ± 49.35 and a mean increment of blood sugar level of 11.38 mg-% ± 4.18. Under the influence of norepinephrine the mean turnover rate of free fatty acids in plasma was significantly higher than in a control group of 11 healthy individuals without the administration of norepinephrine. The mean fractional turnover rate was significantly lower in the individuals receiving norepinephrine than in the control group.3.During the infusion of epinephrine (0.25, 0.125, 0.063µg/min/kg resp.) blood sugar rose to much higher levels than during the administration of norepinephrine. During the first 30 min of the infusion there was a marked increase in the concentration of free fatty acids in plasma; after this period, however, a decrease in free fatty acid levels was observed. Since there was no steady state in free fatty acid turnover, the turnover rates of free fatty acids in plasma and the influx rates of plasma triglycerides could not be exactly calculated with the given formulas.4.Under the influence of norepinephrine a highly significant relationship was found between the turnover rate of free fatty acids and the concentration of free fatty acids in arterial plasma.5.As compared with the control group, the mean esterification rate of free fatty acids to plasma triglycerides was increased during the administration of norepinephrine; the difference, however, was not statistically significant.6.In contrast to the control group, no relationship between the turnover rate of free fatty acids and influx rate of plasma triglycerides could be shown during the infusion of norepinephrine. Generally, only individuals with high plasma triglycerides show an increase of plasma triglyceride synthesis corresponding to their high free fatty acid turnover rate. An individual response in the magnitude of plasma triglyceride synthesis to endogenous norepinephrine is suggested.7.In healthy individuals a highly significant positive correlation between the logarithm of the concentration of plasma triglycerides and synthesis of plasma triglycerides was shown during the infusion of norepinephrine.


Journal of Molecular Medicine | 1969

Quantitative Untersuchungen über den Einbau von Plasmaglucose-Kohlenstoff in Plasmatriglyceride und die Veresterungsrate von freien Fettsäuren des Plasmas zu Plasmatriglyceriden während oraler Zufuhr von Glucose bei primärer kohlenhydratinduzierter Hypertriglyceridämie

F. Sandhofer; K. Bolzano; S. Sailer; H. Braunsteiner

ZusammenfassungBei 8 Personen (4 Patienten mit „primärer kohlenhydratinduzierter Hypertriglyceridämie“ und 4 Stoffwechselgesunde), die bereits 1 1/2 Std vor Versuchsbeginn ein genau definiertes kohlenhydratreiches Frühstück zu sich genommen hatten, wurde über einen Zeitraum von 3 Std während einer oralen Zufuhr von 40 g Glucose/Std in Form einer 50% igen Lösung, die in kleinen regelmäßigen Portionen getrunken wurde, gleichzeitig Glucose-U-C14 und Palmitinsäure-9,10-H3 intravenös infundiert; aus der spezifischen Aktivität des Plasmaglucose-Kohlenstoffes bzw. der FFS des Plasmas und dem Anstieg der C14-Radioaktivität in den Plasma-TG-Fettsäuren und im Plasma-TG-Glycerol bzw. dem Anstieg der H3-Radioaktivität in den Plasma-TG wurden die Einbauraten von Plasmaglucose-Kohlenstoff in den Fettsäure-und Glycerolanteil der Plasma-TG bzw. die Veresterungsrate der FFS des Plasmas zu Plasma-TG berechnet. Bei weiteren 6 Personen (3 Hyperlipämiker und 3 Stoffwechselgesunde), denen ebenfalls 40 g Glucose/Std über einen Zeitraum von 3 Std oral verabreicht wurde, wurden dieselben Stoffwechselgrößen bestimmt, wobei jedoch die markierte Glucose der oral verabreichten Glucoselösung zugesetzt wurde, während die markierte Palmitinsäure intravenös infundiert wurde.Aus den mitgeteilten Ergebnissen geht hervor, daß unter den gegebenen Versuchsbedingungen der Großteil des zur Plasma-TG-Bildung benötigten Glycerols aus der Plasmaglucose stammt. Die Einbaurate von Plasmaglucose-Kohlenstoff in Plasma-TG-Fettsäuren war jedoch in allen Fällen außerordentlich niedrig und dürfte demnach selbst unter massiver Zufuhr von Glucose für die Plasma-TG-Bildung gegenüber der Veresterungsrate von FFS des Plasmas zu Plasma-TG quantitativ nur eine untergeordnete Rolle spielen.Es konnten weiters Beziehungen zwischen der Höhe des TG-Spiegels im Plasma und der Einbaurate von Plasmaglucose-Kohlenstoff in Plasma-TG-Fettsäuren bzw. Plasma-TG-Glycerol und zwischen Plasma-TG-Konzentration und Veresterungsrate von FFS des Plasmas zu Plasma-TG nachgewiesen werden. Die beobachteten Korrelationen zeigten jedoch, daß bei den Hyperlipämikern auch unter reichlicher Glucosezufuhr weder die Veresterungsrate von FFS des Plasmas zu Plasma-TG noch die Einbaurate von Plasmaglucose-Kohlenstoff in Plasma-TG, d. h. die Bildung der Plasma-TG, in dem Ausmaß erhöht war, daß dadurch der exzessiv hohe Plasma-TG-Spiegel erklärt werden könnte. Auch diese Untersuchungen scheinen die Hypothese zu stützen, wonach bei diesen Patienten ein ungenügender Abtransport der Plasma-TG zur Hypertriglyceridämie führt.Summary8 persons (4 patients with “primary carbohydrate-induced hypertriglyceridaemia“, 4 controls) were given a carbohydrate-rich breakfast; one and a half hours later a constant intravenous infusion of glucose-U-C14 and palmitic acid-9,10-H3 over a period of 3 h was started and concomitantly a glucose solution (40 g/h) was given orally in small portions at regular intervals. The incorporation rate of plasma glucose carbon into plasma triglyceride (TG) fatty acids (FA) and into plasma-TG-glycerol was calculated from the specific activity of plasma glucose carbon and from the increase of the C14-radioactivity in plasma-TG-FA and in plasma-TG-glycerol. The esterification rate of plasma free fatty acids (FFA) into plasma-TG was estimated from the specific activity of plasma-FFA and from the increase of H3-radioactivity in plasma-TG. In 6 other persons (3 hyperlipaemics, 3 controls), who also received 40 gm glucose/h over a period of 3 h, the same datas were calculated; however, in these persons the labeled glucose was added to the orally administered glucose solution, while the labeled palmitic acid was infused intravenously.The data show that under the given test conditions the major part of the glycerol necessary for the esterification of plasma-TG was derived from plasma glucose. The incorporation rate of plasma glucose carbon into plasma-TG-FA, however, was extremely low in all cases. Therefore, even under massive glucose loading, the incorporation rate of plasma glucose carbon into plasma-TG might play a quantitatively minor role for the synthesis of plasma-TG as compared with the esterification rate of plasma-FFA into plasma-TG.Correlations could be shown between the plasma-TG concentration and the incorporation rate of plasma glucose carbon into plasma-TG-FA and into plasma-TG-glycerol resp. and between the plasma-TG concentration and the esterification rate of plasma-FFA into plasma-TG. The observed correlations, however, show that in the investigated hyperlipaemics under massive glucose loading neither the esterification rate of plasma-FFA into plasma-TG nor the incorporation rate of plasma glucose carbon into plasma-TG (e.g. the synthesis of plasma-TG) were elevated to such an extent that they could be regarded as mainly responsible for the excessively high plasma-TG level. These observations seem to support the hypothesis that in these patients an inadequate efflux of plasma-TG results in the excessive hypertriglyceridaemia.Bei 8 Personen (4 Patienten mit „primarer kohlenhydratinduzierter Hypertriglyceridamie“ und 4 Stoffwechselgesunde), die bereits 1 1/2 Std vor Versuchsbeginn ein genau definiertes kohlenhydratreiches Fruhstuck zu sich genommen hatten, wurde uber einen Zeitraum von 3 Std wahrend einer oralen Zufuhr von 40 g Glucose/Std in Form einer 50% igen Losung, die in kleinen regelmasigen Portionen getrunken wurde, gleichzeitig Glucose-U-C14 und Palmitinsaure-9,10-H3 intravenos infundiert; aus der spezifischen Aktivitat des Plasmaglucose-Kohlenstoffes bzw. der FFS des Plasmas und dem Anstieg der C14-Radioaktivitat in den Plasma-TG-Fettsauren und im Plasma-TG-Glycerol bzw. dem Anstieg der H3-Radioaktivitat in den Plasma-TG wurden die Einbauraten von Plasmaglucose-Kohlenstoff in den Fettsaure-und Glycerolanteil der Plasma-TG bzw. die Veresterungsrate der FFS des Plasmas zu Plasma-TG berechnet. Bei weiteren 6 Personen (3 Hyperlipamiker und 3 Stoffwechselgesunde), denen ebenfalls 40 g Glucose/Std uber einen Zeitraum von 3 Std oral verabreicht wurde, wurden dieselben Stoffwechselgrosen bestimmt, wobei jedoch die markierte Glucose der oral verabreichten Glucoselosung zugesetzt wurde, wahrend die markierte Palmitinsaure intravenos infundiert wurde.


Journal of Molecular Medicine | 1967

Beziehungen zwischen Blutzuckerspiegel, Umsatzrate der freien Fettsäuren und Fettsäureeinbau in Plasmatriglyceride bei Diabetikern

S. Sailer; F. Sandhofer; H. Braunsteiner

Zusammenfassung1. Durch konstante Infusion von Palmitinsäure-9,10-H3 in Form eines Albuminkomplexes werden Umsatzraten der freien Fettsäuren und Triglyceride, Triglycerid-Umsatzzeit und Triglycerid-Clearance bei Patienten mit Insulin-bedürftigem Diabetes mellitus bestimmt und mit stoffwechselgesunden Personen verglichen. Außerdem werden diese Werte mit dem Blutzuckerspiegel in Beziehung gesetzt.2. Die Umsatzrate der freien Fettsäuren ist bei Diabetikern erhöht. Die positive Korrelation zwischen Fettsäurespiegel im Plasma und Einbau der freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride gilt für Normalpersonen, nicht aber für die untersuchten Diabetiker.3. Wird bei diesen Patienten die Umsatzrate der freien Fettsäuren gegen den Blutzuckerspiegel aufgetragen, dann ergibt sich eine Verteilung der Werte in Form einer nach rechts offenen Parabel. Die Umsatzrate der freien Fettsäuren ist bei einem Blutzuckerspiegel um 200 mg-% am niedrigsten, bei höheren oder niedrigeren Blutzuckerwerten nimmt der Fettsäureumsatz zu.4. Wird die Einbaurate der freien Fettsäuren in Plasmatriglyceride gegen den Blutzuckerspiegel aufgetragen, ergibt sich eine nach links offene Parabel: Der Einbau ist bei Blutzuckerwerten um 250 mg-% am höchsten und nimmt bei höheren oder niedrigeren Blutzuckerwerten ab.5. Die Werte für die Triglycerid-Clearance und für die Plasmatriglycerid-Umsatzzeit unterscheiden sich nicht signifikant von der Kontrollgruppe.6. Die Bedeutung dieser Befunde für die therapeutischen Maßnahmen beim Diabetes mellitus wird diskutiert.Summary1. The turnover rate of free fatty acids and plasma triglycerides, the clearance of plasma triglycerides and the plasma triglyceride turnover time are determined in normal persons and in insulin dependant diabetics.2. In these patients the turnover rate of free fatty acids is increased. The positive correlation between concentration of free fatty acids and esterification of free fatty acids to plasma triglycerides applies to normals, but not to diabetics.3. When the turnover rate of free fatty acids is plotted against blood sugar level, a parabolic distribution is noted such that at a glucose level of 200 mg-% mean free fatty acid turnover is lowest. At blood sugar levels both above and below this value free fatty acid turnover increases.4. When the esterification rate of free fatty acids to plasma triglycerides is plotted against blood sugar level, again a parabolic distribution is noted such that the esterification rate is highest at a blood glucose level of 250 mg-% and decreases at higher or lower blood sugar levels.5. The clearance and the turnover time of plasma triglycerides do not differ significantly in normals and diabetics.


Journal of Molecular Medicine | 1973

Basale und Noradrenalin-(NA-)induzierte Lipolyse in isolierten Fettzellen des Menschen bei isocalorischer und hypocalorischer Diät

H.-J. Lisch; S. Sailer; F. Sandhofer; H. Braunsteiner

SummaryIn isolated human fat cells of the subcutaneous abdominal region the effect of noradrenalin on lipolysis was tested under isocaloric and hypealoric diet. It could be demonstrated that with hypocaloric diet, the basal lipolysis increased 4,5-fold and could not be further stimulated by maximal doses of noradrenalin. It is suggested that starvation results in a maximal activity of the hormone-sensitive lipase, which it is impossible to further increase by noradrenalin.ZusammenfassungAn isolierten Fettzellen des abdominellen Subcutanfettgewebes übergewichtiger Patienten unter isocalorischer und hypocalorischer Diät wurde die basale Lipolyse und deren Stimulierbarkeit durch Noradrenalin untersucht. Es konnte gezeigt werden, daß unter hypocalorischen Ernährungsbedingungen die basale Lipolyse auf das 4,5fache der Norm erhöht ist, und zum Unterschied von der Lipolyse unter isocalorischer Kost durch Noradrenalin nicht mehr signifikant gesteigert werden kann. Es ist anzunehmen, daß es im Hunger zu einer maximalen Aktivität der hormonsensitiven Lipase kommt, die durch maximale Dosen von Noradrenalin nicht mehr weiter stimuliert werden kann.


Journal of Molecular Medicine | 1967

Über das Verhalten der endogenen Lipoproteidlipase-Aktivität im Plasma während einer intravenösen Fettinfusion bei Normalpersonen und Patienten mit Hypertriglyceridämie

K. Bolzano; S. Sailer; F. Sandhofer; H. Braunsteiner

ZusammenfassungDie intravenöse Infusion einer Fettemulsion (2 ml/min einer 20%igen Emulsion, Infusionsdauer 2 Std) bewirkte bei Personen mit erhöhtem Plasmatriglyceridspiegel eine signifikant stärkere Zunahme des Plasmatriglycerid-Pools als bei Normalpersonen. Bei den Personen mit normalem Plasmatriglyceridspiegel war die Plasmatriglyceridkonzentration 2 Std nach Absetzen der Infusion fast wieder zum Ausgangswert zurückgekehrt, während bei den Hyperlipämikern der Plasmatriglyceridspiegel zu dieser Zeit noch hoch über diesem Werte lag. Die Infusion der Fettemulsion bewirkte bei allen untersuchten Personen einen signifikanten Anstieg der endogenen Lipoproteidlipase-Aktivität; hinsichtlich der Freisetzbarkeit des Fermentes ließ sich unter den gegebenen Versuchsbedingungen kein Unterschied zwischen den Personen mit normalem und den Patienten mit erhöhtem Plasmatriglyceridspiegel nachweisen.SummaryIn individuals with elevated plasma triglyceride level the intravenous infusion of triglycerides (2 ml/min of a 20 % fat emulsion for 2 hours) resulted in a significantly higher increase of the plasma triglyceride pool than in normals. 2 hours after the end of the infusion, in the individuals with normal plasma triglyceride level the concentration of plasma triglycerides has nearly returned to the level before starting the infusion, while in the hyperlipaemics at this time the plasma triglyceride concentration was still significantly above the level before the start of the infusion. In all individuals investigated the infusion of the fat emulsion was followed by a significant increase of the activity of endogenous lipoprotein lipase; no significant difference in the liberation of lipoprotein lipase activity could be demonstrated between the individuals with normal plasma triglyceride level and the hyperlipaemics.

Collaboration


Dive into the F. Sandhofer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

S. Sailer

University of Innsbruck

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

H.-J. Lisch

University of Innsbruck

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge