Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where F. Scheffer is active.

Publication


Featured researches published by F. Scheffer.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1962

Neue Systeme fr die papierchromatographische Trennung von Kohlenhydraten

F. Scheffer; R. Kickuth

ZusammenfassungFür die papierchromatographische Auftrennung stark polarer Verbindungen, insbesondere von Kohlenhydraten und Polyphenol-carbonsäuren wurden neuartige Lösungsmittelsysteme entwickelt, die eine bisher kaum erreichte Auftrennung solcher Stoffgemische ermöglichen. Dabei wurde nach einem unseres Wissens für chromatographische Zwecke bisher nicht beschriebenen Verfahren gearbeitet, das darin besteht, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbare, organische Lösungsmittel, wie Dioxan, Aceton und Tetrahydrofuran durch bestimmte Salze, z.B. Natriumacetat oder Ammoniumchlorid auszusalzen, so daß ein zweiphasisches System mit einer starken Salzlösung als Unterphase entsteht. Für die papierchromatographische Auftrennung von 17 wichtigen Zuckern mit der Oberphase dieser Systeme werden die Rf-Werte angegeben.


Naturwissenschaften | 1950

Probleme der Humusforschung.

F. Scheffer; E. Welte

eine ausschlaggebende Rolle [31], und ein groBer Teil der MiBerfolge, die den bisherigen Bemfihungen, eine ]3eziehung zwischen Wuchsstoffgehalt und Bliitenbildung herzustellen, beschieden gewesen ist, mag auf die ungen/igende Beachtung dieses wichtigen Punktes zuriickzufiihren sein. Ob die Bliihhemmungshypothese tats~ichlictl geeignet ist, eines Tages an die Stelle der Bli~htlormontheorie zu treten, muB die Zukunft erweisen. Sicher ist, dab sich mit ihrer Hilfe eine Reihe yon Schwierigkeiten aus dem Wege r~umen lassen, welche die Formulierung einer in sich widerspruchsfreien Bltihhormontheorie bisher unm6glich gemacht haben. Es sei nur an die von MELCHERS und LANG mit Recht hervorgehobene Tatsache erinnert, dab bei der Vernalisation ein Faktor entwicklungsbeschleunigend wirkt, der iiblicherweise physiologische Prozesse gerade zu verlangsamen pflegt: n~mlich Erniedrigung der Temperatur. Diese Tatsache l~Bt sich mit dem Gedanken an eine durch die Vernalisation beschleunigte Bliihhormonsynthese nur schwer vereinbaren. Sie verliert aber sofort vieles von ihrer R~itselhaftigkeit, wenn man annimmt, dab auf Grund der Hemmung aller physiologischen Prozesse eben weniger yon einem die vegetative Entwicklung stimulierenden Bli&hemmungs/ahlor gebildet wird. Auch der Vorgang der Devernalisation mit hohe n Temperaturen wiirde sich auf diese Weise miihelos verstehen lassen. So er6ffnen sich eine Reihe neuer Perspektiven, die eine griindliche experimentelle Oberpriifung des neuen Gesichtspunktes h6chst verlockend erscheinen lassen. Botanisches Institut der Universitiit G6tt#~gen.


Fresenius Journal of Analytical Chemistry | 1959

Zur Methodik der papierchromatographischen Bestimmung von Mono- und Oligosacchariden in grnen Pflanzen und Frchten

F. Scheffer; E. Welte; K. Mller

ZusammenfassungAuf die methodischen Schwierigkeiten, die eine quantitative Bestimmung einzelner Zucker und die Bestimmung des Gesamtzuckergehaltes bis heute stark erschweren, wird kritisch eingegangen. Ziel der experimentellen Arbeiten war, die einzelnen Arbeitsgänge der quantitativen Zuckerbestimmung wie Konservierung, Extraktion, papierchromatographische Trennung, die Elution und den Nachweis der Zucker aufeinander abzustimmen, und die Gefahren der chemischen Veränderung von Pflanzenzuckern während der Analyse möglichst weitgehend herabzusetzen. Selbst konstruierte Geräte zur Extraktion und Elution der Zucker werden beschrieben und ihre Eignung als Hilfsmittel zur quantititativen papierchromatographischen Analyse von Sacchariden nachgewiesen.


Naturwissenschaften | 1965

Eine neue Methode zur Trennung organischer Suren an Sephadex A-25

F. Scheffer; R. Kickuth; H. Lorenz

The presence of t h e free a m i n o acids in t he p o p p y seed is i n t e r e s t i ng in t he sense t h a t a l m o s t all t h e essen t ia l a m i n o acids w i t h t h e excep t ion of t r y p t o p h a n are p r e s e n t in t h e free s ta te . I t is poss ib ly due to t h e presence of t he se free a m i n o ac ids t h a t t h i s pa r t i cu l a r seed is be ing used so ex t ens ive ly as cooked a n d nol i -cooked food in Ind ia . I t h a s been repor t ed t h a t ce r ta in Dfo rms of a m i n o acids e.g. ser ine p roduce tox ic effectsS). T h o u g h , i t will be too ea r ly to suppose t h a t t h e pe r sons t a k i n g p o p p y seed in t h e fo rm of d r inks ge t add i c t ed to it, wh i ch is poss ib ly due to t h e presence of ser ine in t h e free s t a t e wh ich m a y h a v e a t a u t o m e r i c change in t h e s t o m a c h to g ive Dfo rm. The i m p o r t a n c e of free a m i n o acids in seeds is of dua l na tu re . F i r s t l y some c o m m o n seeds are used as food s tu f f s a n d t h h s he lp t he b o d y to ge t essent ia l a m i n o acids in t he free s ta te . Secondly i t h a s been repor ted 6) t h a t t he free a m i n o acids p l ay an i m p o r t a n t role in t h e N-me t abo l i sm . Department o/ Physiology and Biochemistry, Sardar Palel Medical College, Bikaner, Rajasthan, India AJIT SINGH t3HOWN, DINESH t{. SHAH and SoM l~ATH Eingegangen am 30. M/irz 1965


Naturwissenschaften | 1958

Die Anwendung von Leitisotopen im System Boden-Bodenlsung-Pflanze

F. Scheffer; B. Ulrich

Die F~lle dermit Isotopen in der bodenkundlichen Forschung I6sbaren Fragesteltungen l~13t sich in 8 Gruppen zusammenfassen: 1. Untersuchung der Verlagerung, Bewegungsrichtung, Bewegungsgeschwindigkeit irgendeiner Komponente in einem System. Einige Beispiele: a) Bewegung und Diffusion yon N~ihrstoffen im Boden, z.B. aus Dfingemittelgranulaten, im Zusammenhang mit der Wasserbewegung usw. b) Verfolgung chemischer Reaktionen, in denen der Reaktionsumsatz zu klein ist, um mit den t~blichen Analysenmethoden ermittelt zu werden, z.B. Ausf~llung yon Phosphaten in CaCOa-haltigen Systemen, Reaktion yon Phosphationen mit Tonmineralen. e) Verfolgung yon Grundwasserbewegungen durch Injizierung eines Radioisotops, z.B. 35SO4, in das Grundwasser. d) Verhalten und Umsetzung yon organischer Substanz und Stickstoff im Boden. e) Untersuchungen fiber den Wirkungsgrad yon Bodenbearbeitungsmasehinen nach Markierung z.B. der Bodenoberfl~iche mit einem relativ unbewegliehen Radioisotop wie 32PO,. 2. Untersuchung yon Ionenverbindungen, wie z. B. der N~hrstoffreserven, in der festen Phase des Bodens durch das Studium des Isotopenaustausches. 3. Anwendung der Isotopenverdannungsanalyse, z. B. zur Bestimmung der isotopisch umsetzbaren N~thrstoffmengen im Boden oder f~r analytische Fragen. 4. Anwendung der Aktivierungsanalyse zum Nachweis von Spurenelementen. 5. Die Altersbestimmung yon Ablagerungen, z.B. von Torfen mit der ~4C-Methode. 6. Bestimmung yon Raumgewicht und Wassergehalt des Bodens dutch die Absorption bzw. Streuung yon Kernstrahlung. Zur Bestimmung des Wassergehalts des Bodens wird eine Neutronenquelle und ein Z~hlrohr ft~r thermische Neutronen in einem Bohrloch in den Boden eingeft~hrt. Die Zahl der dureh elastische Zusammenst613e mit den H-Atomen verlangsamten Neutronen ist proportional dem Gehalt des Bodens an H-Atomen und dam it seinem Wassergehalt. Ftihrt man eine y-Strahlungsquelle, z.B. 6~ in den Boden ein und in einem definierten Abstand yon der Strahlungsquelle ein Z~hlrohr, so ist die vom Z~ihlrohr gemessene y-Aktivit~t umgekehrt proportional der Dichte und dem Wassergehalt des zwisehen Strahlungsquelle nnd Z/ihlrohr befindlichen Bodenvolumens. Nach Korrektur fiir den Wassergehalt kann daher das Raumgewicht des Bodens ermittelt werden. 7. Versuche fiber Waehstumsstimulation und eine eventuell ertragsteigernde Wirkung yon Kernstrah-


Plant Foods for Human Nutrition | 1965

Methodische Untersuchungen zur Trennung und Bestimmung von organischen Säuren in Pflanzenmaterial

F. Scheffer; R. Kickuth; H. Lorenz

Es wurde eine verbesserte Methode zur Trennung und quantitativen Bestimmung von organischen Sauren beschrieben, die bei Aufarbeitung pflanzlichen Materials zum Einsatz kam und die fur die Bestimmung von Sauren in Fruchten besonders geeignet scheint. Folgende Sauren konnten mit dieser Methode bisher getrennt werden:


Plant and Soil | 1968

Aufnahme und Metabolisierung Radiculär Angebotenen Indols DurchSinapis Alba

F. Scheffer; R. Kickuth; E. Schlimme

ZusammenfassungDie beschriebenen experimentellen Befunde zeigen, daß die höhere Pflanze grundsätzlich in der Lage ist, organische Verbindungen aus dem Wurzelraum (Rhizosphäre) aufzunehmen, diese als “Zwischenprodukte” nutzt und in ihr biochemisches Zellgeschehen einschleust. Die “organische Substanz” (Humus) in natürlichen Standorten bietet somit unter Umständen vielfältige Möglichkeiten des direkten Einflusses organischer Verbindungen auf das Stoffwechselgeschehen der höhere Pflanze. Hier bieten sich eventuell auch Möglichkeiten, die Ausbildung von Ökotypen auf dieser Basis zu deuten.Mixotrophie der höheren Pflanze bedeutet also eine noch stärkere Verflechtung des Bio-Geo-Systems Pflanze-Boden und stellt den klassischen Begriff des “Nährhumus” unter einen neuen “organodynamischen” Gesichtspunkt.SummaryThe experimental results described above show, that the higher plant can take up organic compounds from the rhizosphere and utilize them in cell metabolism.Thus another type of chemical interaction between plant and the organic matter of soil is existing, by which the close integration of the “bio-geosystem” plant and soil can be demonstrated and a modern view of the classical concept of the nutritional functions of humus can be given.


Plant and Soil | 1968

Aufnahme und Metabolisierung von C14-Methylamin und Dl-N-C14-Methyl-Valin DurchHelianthus Annuus L.

F. Scheffer; R. Kickuth; R. Aldag

ZusammenfassungBeiHelianthus annuus L. wurde im Stoffwechsel ein Überträger für oxidierte C1-Körper nachgewiesen.Es wurde ein Stoffwechselschema erarbeitet, das aufgrund unserer Versuche die Metabolisierung von zugestztem14C-Methylamin beschreibt.Ferner kanndl-N-14C-Methyl-Valin vonHelianthus annuus L. metabolisiert werden.SummaryIn the metabolism ofHelianthus annuus L. a transmitter for oxidized C1-groups was pointed out.A scheme was worked out describing the metabolic pathways of applicated C14-methylamine.Moreoverdl-NC14-methyl-valine can be metabolized byHelianthus annuus L.


Naturwissenschaften | 1967

Einwirkung vond-Leucin auf Helianthus annuus L.

F. Scheffer; R. Kickuth; R. Aldag

in der Wurze l yon H e l i a n t h u s u n d Spinacia l inden sich bedeut ende Mengen freier Zucker. Diese T a t s acke d e u t e t da r au f hin, dab of fenbar Se l ek t i onsmechan i smen be im 1Jbertr i t t organischer V e r b i n d u n g e n aus der Wurze l in den W u r z e l r a u m wi rk sam werden k 6 n n e n und somi t yon einer b logen Ent ice r u n g n ich t du rchweg die Rede sein kann . SchlieBlich sei au f die re la t iv grol3e Menge yon Ci t ronens~ure in der F r a k t i o n der o rgan i schen S~uren hingewiesen.


Naturwissenschaften | 1960

Kinetik des Isotopenaustauschs in heterogenen Systemen mit multiplen Gleichgewichten

F. Scheffer; B. Ulrich; P. Benecke; W. Sendler

The mathematical treatment of isotopic exchange reactions was synthesized from the time law of simple (homogeneous) exchange reactions in a binary system. If the isotope exchange is followed at equilibrium and at constant temperature, the complex exchange curve can be reduced to its individual reactions. Hydroxyl apatite was chosen as the equilibrium system and the exchange was studied with P32. Typical results were tabulated. (J.S.R.)

Collaboration


Dive into the F. Scheffer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

R. Kickuth

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

W. Ziechmann

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

E. Welte

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

A. Kloke

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

E. Schlimme

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

B. Ulrich

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

B. Meyer

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

R. Aldag

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

H. Schlüter

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

H. Lorenz

University of Göttingen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge