Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Frank Bensberg.
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2008
Heinz Lothar Grob; Frank Bensberg; André Coners
ZusammenfassungDer Einsatz von Geschäftsregeln zur Prozesssteuerung hat mit der Zielsetzung zu erfolgen, die Prozesseffektivität und -effizienz auf Instanzebene zu sichern. Die Erzeugung und Anpassung von Regeln an dynamische Umweltbedingungen stellt einen Aufgabenbereich des Prozessmanagements dar, der durch analytische Techniken zu unterstützen ist. Zu diesem Zweck wird im Rahmen dieses Beitrags das Konzept des Process Minings zugrunde gelegt, das eine methodische Unterstützung dieser Aufgabenfelder mithilfe von Verfahren des maschinellen Lernens leisten kann. Zur Generierung steuerungsrelevanter Regeln werden Entscheidungsbaumverfahren aufgegriffen und ein Anwendungsbeispiel aus dem Umfeld des Forderungsmanagements in der Finanzindustrie präsentiert. Hierauf aufbauend erfolgt die Konzeption eines Integrationsansatzes zur Verzahnung der operativen und analytischen Prozesse, für die auf der Implementierungsebene unterschiedliche Realisierungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Abschließend wird ein mehrstufiges Selektionsmodell eingeführt, das die Auswahl von Prozessen zur regelbasierten Prozesssteuerung auf Grundlage eines Prozessportfolios unterstützt.AbstractBusiness rules are used to automate processes under the constraint of retaining process effectivity and efficiency. A salient question is how to create and adjust business rules to situational conditions of business processes in order to meet economic targets. Therefore, this contribution proposes the process mining concept to generate explicit process knowledge from available process data. In particular, decision tree induction methods permit the generation of descriptive rule sets which are able to predict process quality. These rule sets can be used as operational knowledge base to ensure effectivity and efficiency of process executions. The application of this rule based control technique for business processes is substantiated within an integrated model which combines analytical and operational processes. Finally, we propose a multi-level decision model to support the selection of adequate processes for rule-based process control.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2016
Frank Bensberg; Gandalf Buscher
ZusammenfassungInternetbasierte Jobportale liefern in Form von Stellenanzeigen eine interessante Datenbasis, die die aktuelle Nachfrage von Unternehmen und öffentlichen Institutionen nach Fach- und Führungskräften dokumentiert. Durch Analyse dieser Datengrundlage können Prozesse im Umfeld des Human-Resource-Managements informatorisch unterstützt werden. Zu diesem Zweck wird das Konzept des Job Mining eingeführt, das die Sammlung und Analyse von Stellenanzeigen aus öffentlichen oder unternehmensspezifischen Jobportalen zum Gegenstand hat. Anhand ausgewählter Anwendungsfälle wird anschließend der Nutzen des Konzepts aufgezeigt. So können mithilfe von Stellenanzeigenanalysen detaillierte Kompetenzprofile für einzelne Berufsbilder generiert werden, die zur Aufdeckung von Kompetenzlücken oder obsoleter Kompetenzen beitragen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Stellenanzeigen auch als frei verfügbare Datenquelle für wettbewerbsanalytische Zwecke zu nutzen. Durch Analyse der Fachkräftenachfrage von Unternehmen können Hypothesen über die Umsetzung strategischer Initiativen und Aussagen über eingesetzte Ressourcen (z.u2009B. Programmiersprachen, Softwareprodukte) gewonnen werden. Bei der Umsetzung des Job-Mining-Konzepts sind insbesondere Fragestellungen der Datenqualität zu berücksichtigen.AbstractJob postings in online job boards provide an open data source which documents the current demand of companies and public institutions for professionals and executives. By analyzing job postings, new informational potentials to support the processes of human resource management evolve. In order to leverage these potentials, we introduce the concept of job mining, which continuously extracts job postings from public or company-specific job portals and collects them in an analytical data store. We show the benefits of this data store by applying analytical techniques in order to derive compentency profiles for specific jobs in the emergent field of big data. This approach helps to detect competency gaps or to identify obsolete skills which are no longer relevant. In addition, we show how to use job mining in order to support competitive intelligence activities within the company. E.u2009g., the analysis of competitors’ workforce demand provides insights into the implementation of strategic initiatives and the resources used by specific companies (e.u2009g., programming languages, software products). To ensure valid results through job mining data quality issues are very important.
Archive | 2019
Frank Bensberg; Gandalf Buscher; Christian Czarnecki
Information technologies, such as big data analytics, cloud computing, cyber physical systems, robotic process automation, and the internet of things, provide a sustainable impetus for the structural development of business sectors as well as the digitalization of markets, enterprises, and processes. Within the consulting industry, the proliferation of these technologies opened up the new segment of digital transformation, which focuses on setting up, controlling, and implementing projects for enterprises from a broad range of sectors. These recent developments raise the question, which requirements evolve for IT consultants as important success factors of those digital transformation projects. Therefore, this empirical contribution provides indications regarding the qualifications and competences necessary for IT consultants in the era of digital transformation from a labor market perspective. On the one hand, this knowledge base is interesting for the academic education of consultants, since it supports a market-oriented design of adequate training measures. On the other hand, insights into the competence requirements for consultants are considered relevant for skill and talent management processes in consulting practice. Assuming that consulting companies pursue a strategic human resource management approach, labor market information may also be useful to discover strategic behavioral patterns.
Archive | 2018
Frank Bensberg; Gandalf Buscher
Unter dem Begriff der Transformation ist die bewusste Umsetzung tief greifender Veranderungsmasnahmen in einem Unternehmen oder einer Organisation zu verstehen, die uber Anpassungsprozesse und kontinuierliche Entwicklungen deutlich hinausgehen. Eine in der betriebswirtschaftlichen Forschung bislang nur wenig berucksichtigte Fragestellung gilt den notwendigen personellen Ressourcen zur nachhaltigen Unterstutzung und Durchfuhrung der Unternehmenstransformation. Mit diesem Beitrag wird daher der Frage nachgegangen, welche spezifischen personellen Ressourcen fur Transformationsprozesse am Arbeitsmarkt gesucht werden und welche personenbezogenen Kompetenzen fur diese pragend sind. Zu diesem Zweck werden die Resultate einer groszahligen Stellenanzeigenanalyse vorgestellt, in deren Fokus englischsprachige Stellenanzeigen aus einschlagigen, internationalen Jobportalen stehen. Die Ergebnisse machen zentrale, arbeitsmarktrelevante Berufsbilder transparent, deren Kompetenzen zur Realisierung erfolgreicher Transformationsprojekte notwendig sind.
Praxis Der Wirtschaftsinformatik | 2017
Frank Bensberg; Gandalf Buscher
ZusammenfassungMit der Verbreitung des DevOps-Konzepts gehen vielfältige Änderungen einher, die insbesondere organisatorische, methodische und kulturelle Aspekte des Software Engineerings und des Software Managements betreffen. Dieser Beitrag geht der Frage nach, welche neuen Berufsbilder durch DevOps entstanden sind und welche Kompetenzen diese erfordern. Zur Beantwortung dieser Fragestellung werden die Ergebnisse einer explorativen Arbeitsmarktstudie vorgelegt, mit der deutsch- und englischsprachige Stellenanzeigen aus Jobportalen untersucht wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass sich im Kontext des DevOps bereits eine Reihe von Berufsbildern entwickelt hat, die spezifische Kompetenzanforderungen in Bezug auf Konzepte, Programmiersprachen und IT-Werkzeuge stellen. Neben dem Continuous Integration- bzw. Continuous Delivery-Ansatz spielen insbesondere auch Skriptsprachen und Open Source-Werkzeuge zur Realisierung und Automatisierung der Delivery Pipeline eine wichtige Rolle. Die Arbeitsmarktnachfrage konzentriert sich derzeit auf das Berufsbild des DevOps-Engineer, der sich mit der Softwareverteilung (Deployment), der Konfiguration, dem Monitoring, der permanenten Integration und der Administration von Software beschäftigt. Dabei besitzen insbesondere im englischsprachigen Arbeitsmarkt auch Public Cloud-Technologien eine hohe Akzeptanz. Neben primär technisch geprägten Berufsbildern werden auch DevOps-Manager gesucht, die über Managementerfahrung verfügen und agile Projektmanagementtechniken beherrschen.AbstractThe diffusion of the DevOps concept is accompanied by axa0variety of changes with regard to organizational,n methodological and cultural aspects of software engineering and software management. Therefore, the question is posedn which new occupational profiles evolved and which competency requirements are relevant for the DevOps domain. In order ton answer this question, the results of an exploratory labor market study are presented, which is empirically based onn German- and English-language job advertisements. The results show that in the DevOps context, axa0series of occupational profiles have evolved, which articulate specific competence requirements with regard to concepts, programming languages and IT tools. In addition to the Continuous Integration and Continuous Delivery approach, scripting languages and open source tools also play an important role in implementing and automating the delivery pipeline. Currently, labor market demand is focused on the DevOps Engineer profile which is concerned with the deployment, configuration, monitoring, integration and administration of software. In particular, the English-speaking labor market shows axa0high degree of acceptance for public cloud technologies. In addition to primarily IT-focused job profiles also DevOps Managers with management experience and agile project management skills are sought.
Archive | 2017
Frank Bensberg; Gandalf Buscher
Zur erfolgreichen Umsetzung des Geschaftsprozessmanagements sind in Unternehmen unterschiedliche Kompetenzen erforderlich. Um die Kompetenzanforderungen im Umfeld des Geschaftsprozessmanagements transparent zu machen, stellt dieser Beitrag die Ergebnisse einer explorativen Arbeitsmarktstudie vor. Insgesamt wurden sechs Berufsbilder identifiziert, die im Kontext des Geschaftsprozessmanagements von zentraler Bedeutung sind. Die Aufgabenfelder und Tatigkeiten dieser Berufsbilder werden detailliert und im Hinblick auf praktischen Anforderungen dokumentiert. Die Ergebnisse sind einerseits fur Akteure von Interesse, die an Hochschulen mit der Gestaltung von prozessorientierten Aus- und Weiterbildungsangeboten betraut sind. Andererseits konnen sie als Basis fur das betriebliche Kompetenzmanagement dienen, um die Entwicklung und Akquisition personeller Ressourcen im Umfeld des Geschaftsprozessmanagements zu unterstutzen.
Archive | 2016
Paul Alpar; Rainer Alt; Frank Bensberg; Heinz Lothar Grob; Peter Weimann; Robert Winter
Kap. 6 orientiert sich an der Einbettung von Informationssystemen in den fachlichen und strategischen Zusammenhang in Unternehmen. Dieser Betrachtung folgend beschreibt das Kapitel typische Gestaltungsebenen, wie sie beispielsweise das Business Engineering vorsieht. Dabei stellt es Gestaltungsansatze auf den Ebenen Strategie, Organisation und Informationssystem vor und bildet damit die Basis fur die methodengestutzten Detailbetrachtungen „in den Kap. 7, 8 und 9.“
business process management | 2014
Patrick Garon; Arnd Neumann; Frank Bensberg
The ITIL is an established presence in ICT practice, which allows some scope for domain-specific implementation. The complexity of existing IT solutions and ever shorter development times are causing increasing problems in implementing the ITIL processes. This paper takes up this problem with reference to Change Management and shows how it has been addressed in practice with the aid of subject-oriented Business Process Management (S-BPM) and reference modeling. The description of the problem is followed by a discussion of the conceptual foundations of the ITIL and the central features of S-BPM, which is used to design a conceptual reference model for the domain of Change Management. This model is presented with focus on the involved subjects, their interactions and behavioral patterns. We substantiate the practicability of the model using a generic example and finally conclude potential benefits.
WI | 2008
Heinz Lothar Grob; Frank Bensberg; André Coners
Controlling & Management Review | 2014
Frank Bensberg