Franz C. Mayer
Humboldt University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Franz C. Mayer.
West European Politics | 1995
Joseph H. H. Weiler; Ulrich R. Haltern; Franz C. Mayer
After presenting a ‘standard version’ of the European Unions democratic deficit thesis, the European democratisation debate is broadened in four directions. First, the issue of demos and the political boundaries of the Union is considered, presenting competing notions of European peoplehood. Then European governance is presented as taking one of three forms: international, supranational and/or infranational. A differentiated democratic discourse is proposed to reflect the multiple‐form governance of the Union. The notion of democracy itself is then subjected to the same differentiated approach with a brief examination of various models of democracy and of the insight they can offer to European governance. Finally, the issue of Union competences ‐ as a form of disaggregating power ‐ is introduced as an important element in the democratisation debate.
Integration | 2009
Franz C. Mayer
Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) ist immer wieder Gegenstand von Kritik gewesen. Von Anbeginn hat die durch den EuGH betriebene richterliche Rechtsfortbildung immer wieder sowohl mitgliedstaatliche Gerichte als auch die Fachöffentlichkeit herausgefordert.1 Vergleichsweise selten waren dabei allerdings Fälle, in denen eine EuGH-Entscheidung auch jenseits der Fachkreise oder gar jenseits der betroffenen Mitgliedstaaten Diskussionen ausgelöst hat.2 Mit einer Serie von Entscheidungen ab 2007 hat der EuGH nun aber das Entstehen einer bis dahin nicht gekannten breiten Front von Kritikern jenseits des europarechtlichen Fachdiskurses und jenseits der durch die Urteile unmittelbar betroffenen Mitgliedstaaten verursacht.3 Von einem „Generalangriff des EuGH auf Tarifautonomie und Arbeitnehmerrechte“4 ist die Rede, Grundrechte und „auch die Unabhängigkeit der Gewerkschaften“ seien „in Gefahr“,5 es drohe „[d]er europäische Weg zur Knechtschaft“, weil „der Europäische Gerichts-
Zeitschrift für Rechtssoziologie | 2002
Franz C. Mayer
Summary The Internet, Public International Law and the Internationalisation of Law. International law and cyberspace are not worlds apart anymore. Although a single, unitary body of international cyberspace law does not exist, there art different international organisations competing with each other on the turf of international Internet regulation (with non-statal actors being part of the competition), mainly in the area of economic law (market access, E-commerce, intellectual property) and content control The question of the relevance of public international law for Internet regulation can not be answered without an idea of the nature of the Internet. The most convincing approach seems to be to emphasise the importance of technology (‘code is law’). Still, different examples indicate that technology can be influenced by law, thus ‘law trumps over code’. Therefore, the problem is not only to protect code from powerful private vested interests, but also to protect it from unilateral control by States more advanced in computer technology than others, thus imposing their values on others. This points to the international community and public international law as the appropriate forum for Internet regulation. Regulating the Internet will not be following classic legal paradigms of symmetry, hierarchy and centralized or top-down law. In that respect the law will follow the structure of the Internet. Thus, international law itself may also be modified, integrating elements of self-regulation, regulatory competition and atypical international organisations ( cf. ICANN). Some of these trends can be captured by the notion of ‘internationalisation of law’, which basically means ‘globalisation of law’.
Juristenzeitung | 2014
Franz C. Mayer
Die Zeit des New Deal in den USA ist mit dramatischen Verfassungsentwicklungen im Bereich der Kompetenzausubung und Kompetenzkontrolle verbunden. Hier bietet sich aufschlussreiches Anschauungsmaterial fur Verfassungsfragen, die sich in der EU im Zusammenhang mit der Euro-Krise stellen. Eine zentrale Frage ist dabei, in welchen Bahnen Verfassungswandel erfolgen kann
Jura - Juristische Ausbildung | 2011
Franz C. Mayer; Maja Walter
Mit dem Honeywell-Beschluss vom 6. Juli 2010 schreibt das BVerfG seine Rechtsprechung zum Verhältnis nationales Verfassungsrecht – Europarecht fort. Danach setzt eine Ultravires- Kontrolle durch das BVerfG einen hinreichend qualifizierten Kompetenzverstoß der europäischen Organe voraus. Dies ist nur dann der Fall, wenn kompetenzwidriges Handeln der Unionsgewalt offensichtlich ist und im Kompetenzgefüge zu einer strukturell bedeutsamen Verschiebung zulasten der Mitgliedstaaten führt. Der EuGH muss vor Annahme eines Ultra-vires-Aktes befasst worden sein. Für den Vorwurf der Kompetenzüberschreitung an Urteile des EuGH gilt, dass auch der EuGH Anspruch auf Fehlertoleranz und im Übrigen das Recht zur Rechtsfortbildung hat. Der Beitrag unternimmt eine Einordnung der Rechtsprechung, auch im Hinblick auf die jüngere Judikatur des EuGH zum Verbot der Altersdiskriminierung.
Archive | 2004
Franz C. Mayer
Spatestens mit der Grundung einer United Nations Task Force on Information and Communications Technology und dem Weltgipfel zur Informationsgesellschaft von 2003 besteht kein Zweifel mehr daran, dass Cyberspace (Gibson, 1984) und Internet als zentrale Themen der internationalen Gemeinschaft erkannt worden sind.
Journal of Common Market Studies | 2004
Franz C. Mayer; Jan Palmowski
Archive | 1995
Joseph H. H. Weiler; Ulrich R. Haltern; Franz C. Mayer
Revue trimestrielle de droit europeen | 2000
Ingolf Pernice; Franz C. Mayer
Icon-international Journal of Constitutional Law | 2005
Franz C. Mayer