Franz Urban Pappi
University of Mannheim
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Franz Urban Pappi.
Journal of Theoretical Politics | 1998
Franz Urban Pappi; Christian H.C.A. Henning
Policy networks are often used as a metaphor to describe new forms of governance beyond state control involving both public and private actors. This paper argues that the delineation of policy networks is a common task of all network approaches. The authors proceed, first by selecting specific types of relations between actors to identify patterns of interest mediation, and second by introducing network characteristics to predict policy outcomes. A model of collective decision-making is discussed which postulates an exchange process between actors on a market for control and influence resources. Deviations from perfect market conditions are interpreted as transaction costs. A specific application is described. An outline of the full model including the mean-voter theorem as the rationale to reach a final collective decision is presented in the Appendix.
European Journal of Political Research | 2002
Franz Urban Pappi; Paul W. Thurner
. The ballot structure of German Bundestag elections allows two votes: one for a constituency candidate and the second for a party list. About one-fifth of the voters usually split their ticket. Several hypotheses are derived about incentives for ticket splitting and tested with survey data from a 1998 pre-election poll. We argue that an explanation of split tickets in the German system has to take into account both party rankings and coalition preferences. One of the most important incentives is a preference or top ranking of a minor party like the FDP or Greens, if it is combined with a preference for a coalition with either the CDU/CSU or SPD. Contrary to this finding, the hypothesis of threshold insurance voting of CDU/CSU or SPD supporters choosing the party list of their prospective minor coalition partner is rejected for the 1998 election.
Social Networks#R##N#A Developing Paradigm | 1977
Edward O. Laumann; Franz Urban Pappi
Recent work in the study of community decision-making appears to be converging on a number of common theoretical and methodological strategies and assumptions. There still remain, however, important weaknesses in the overall theoretical framework and its implied methodology in directing research efforts. Attention is directed to a structural analysis of the community influence system that derives in part from Parsons. Several critical questions are raised concerning the identification of the relevant set of community influentials and the systematic description of their attributes as influentials and the ties that bind them into coalitions depending on the functional issue confronted. Recent advances in graph theory and smallest space analysis are used to examine the consensus-cleavage structure of the community influence system of Altneustadt, a small city in West Germany. Finally, a theoretical strategy and an empirical procedure are proposed for identifying community issues and tracing their impact on the formation of opposing factions and coalitions.
Archive | 1993
Franz Urban Pappi
In der europaischen Politikwissenschaft haben momentan Policy-Netze Konjunktur. Pars pro toto sei das Schwerpunktheft des European Journal of Political Research vom Februar 1992 erwahnt, das ganz dem Thema der Policy Networks gewidmet war. Einer der Autoren, Frans van Waarden, bemerkte in diesem Heft, das die Policy-Netze den Begriff des Korporatismus abgelost hatten als „the fashionable catch phrase in the study of interest group politics“ (van Waarden 1992: 30). Der enge Zusammenhang mit der Thematik des Korporatismus konnte auch erklaren, warum das Thema in der amerikanischen Politikwissenschaft augenblicklich weniger Konjunktur hat, wo auch die Korporatismus-Problematik vor einigen Jahren nicht die Aufmerksamkeit gefunden hat wie in Europa. Andererseits sollte man nicht auser acht lassen, das Heclo bereits Ende der 70er Jahre den Begriff der Issue Networks pragte (1978) und damit, in Abhebung von der zu einfachen und nur kleinere Ausschnitte der Wirklichkeit erfassenden Vorstellung der Iron Triangles oder Subgovernments, eine mehr Mitglieder umfassende Gruppierung meinte, die auf der Basis gleicher Informationsquellen ein gemeinsames Problemverstandnis fur einen Politikbereich entwickelt haben, ohne notwendig dieselben Losungen zu favorisieren (103–104). Wie spater in der europaischen Politikwissenschaft wird die Nutzlichkeit des Begriffs mit bestimmten Anderungen der sozialen Wirklichkeit in Zusammenhang gebracht, so das Netzwerke als besondere Erscheinungsform der Interessenvertretung oder der Politiksteuerung gesehen werden. Mit dieser Auffassung kontrastiert eine andere, nach der Netzwerke relativ neutral als durch Beziehungen eines bestimmten Typs verbundene Akteure verstanden werden. Als Beziehung konnte man zum Beispiel die Weisungserteilung einer Behorde verstehen, so das sich die Behorde als Ganzes als Weisungsnetzwerk operationalisieren last. Dieser formale Begriff kann naturlich auch auf Interessenverbande, Parteien und Behorden als die Einheiten eines Policy-Netzes angewandt werden, zwischen denen Beziehungen verschiedenen Typs wie zum Beispiel Ressourcenabhangigkeiten oder Kommunikationsverbindungen bestehen. Policy-Forschung und Netzwerk-Analyse in diesem formalen Sinn werden eher in der politischen Soziologie in Zusammenhang gebracht, so zum Beispiel in dem Buch von Laumann und Knoke (1987) uber den Organizational State.
Archive | 2002
Franz Urban Pappi
Mit dem Begriff der politisierten Sozialstruktur wird ein besonderer Typ der Verbindung von Gesellschaft und Politik angesprochen. Als Folge der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung und der Territorialhoheit des modernen Staates uber alle Bevolkerungsgruppen auf seinem Gebiet entstehen Spaltungen im Bereich der Gesellschaft, die von Parteien politisiert werden konnen. Fur die europaischen Gesellschaften hat Rokkan (2000: 355, 370) eine Reihe von empirischen Verallgemeinerungen herausgearbeitet und zu einer Entwicklungstypologie der „Ubersetzung“ von gesellschaftlichen „Spaltungssystemen“ in „Parteikonstellationen“zusammengefast. Dieser Ansatz kann, ohne die Ubernahme der auf das Europa des 19. und 20. Jahrhunderts zugeschnittenen Entwicklungstypologie, zu einem besonderen Typ der Verbindung von Sozialstruktur und Parteiensystem verallgemeinert werden. Danach kann eine politisierte Sozialstruktur diagnostiziert werden, wenn „wichtige soziale Gruppen dauerhafte Koalitionen mit politischen Parteien geschlossen“ haben (Pappi 1986: 369).
American Sociological Review | 1991
David Knoke; Franz Urban Pappi
Legislative fights over national policy are often examinedfrom an organizational state perspective -public authorities and organized interest groups form temporary coalitions to influence the outcomes ofpublic policy. We extend this approach using the concepts of event public, collective actor, action set, and opposition network. Analyses of communication network and policy event participation data from the U.S. and German national labor policy domains in the 1980s reveals similar spatial patterns in three dimensions: Opposing business and labor coalitions structured many of the legislativefights; no central body emerged to coordinate actions; and organizational interests were central to action-set formation. Political resources played minor roles. Structural differences between U.S. and German domains are attributed to institutional contexts.
Zeitschrift Fur Soziologie | 1984
Franz Urban Pappi; Peter Kappelhoff
Zusammenfassung Die Theorie der kollektiven Entscheidung von J. Coleman wird angewendet auf kommunalpolitische Entscheidungen der Elite einer deutschen Mittelstadt. Nach einer kurzen Schilderung der Fallstudie werden in Abschnitt 2 die Grundelemente der Theorie eingeführt (Interesse der Akteure für Ereignisse bzw. Issues und Kontrolle der Ereignisse durch die Akteure). Aus den direkten und indirekten Interessenverflechtungen der Akteure kann ein Machtindex berechnet werden. In Abschnitt 3 werden die zentralen Annahmen der Theorie besprochen (z. B. Tausch von Kontrolle auf einem vollkommenen Markt) und die kommunalpolitischen Entscheidungen in der Untersuchungsgemeinde vorausgesagt. Im vierten Abschnitt wird versucht, die Theorie extern zu validieren. Der Machtindex der Theorie wird mit einem anderen Machtindex und die Tauschannahmen werden mit Angaben über den tatsächlichen Tausch verglichen. Trotz der restriktiven Annahmen bewährt sich die Theorie bei der Erklärung komplexer Machtbeziehungen in einer lokalen Elite.
German Politics | 2009
Franz Urban Pappi; Nicole Michaela Seher
Parliaments and governments function as problem-solving institutions for specific policy domains. Due to the division of labour in governments, parties are interested in the stated policy priorities and the domain-specific positions of their possible coalition partners. This article investigates the coalition-relevant content of German election manifestos. Our goal is to identify policy domain-specific party positions and saliencies; we are less interested in the positions of parties on broadly defined ideological scales. Therefore, we present a new method of coding election manifestos. We partition manifestos into text corpora belonging to different policy domains by hand coding the titles the parties themselves have chosen for these sections. Section length is used as our measure of domain salience. We then estimate policy positions for these domains with the computerised content analysis algorithm WORDFISH. In this manner we estimate positions and saliencies of the German federal parties from 1990–2005. To validate our method, we compare our results with those of Slapin and Proksch and with results based on the CMP data.
Archive | 1990
Franz Urban Pappi
Soziale Klassen sind uber Jahrzehnte hinweg in Industriegesellschaften ein entscheidender Faktor fur das Wahlverhalten gewesen. Diese Aussage gilt verstarkt fur Lander mit sozialdemokratischen oder Arbeiterparteien, also fur die europaischen Parteiensysteme. Damit ist fur ein Verstandnis der kunftigen Entwicklung dieser Parteisysteme eine Klarung der Frage notwendig, wie sich der Wandel der Klassenstruktur auf das politische Verhalten auswirkt.
Archive | 2000
Franz Urban Pappi
Die reprasentativen Demokratien besitzen zumindest eine Institution, deren Amtsinhaber direkt vom Volk gewahlt werden: die Volksvertretung in der Form eines Parlaments, das seinerseits die Regierung bestimmt, oder in Form einer Legislative, neben der das Staatsoberhaupt sich ebenfalls auf direkte Volkswahl berufen kann wie in prasidentiellen und semiprasidentiellen Systemen. Die Wahl der Volksvertreter ist in Demokratien frei, die Amtsinhaber mussen sich regelmasig einem erneuten Wettbewerb um die Stimmen der Wahlberechtigten gegen Herausforderer bewerben.