Franziska Scholl
Free University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Franziska Scholl.
Archive | 2018
Jochen Roose; Moritz Sommer; Franziska Scholl
Die gegensatzlichen Rollen Deutschlands und Griechenlands in der Eurozonen-Krise machen die Analyse der Krisendiskurse beider Lander besonders interessant. In diesem Beitrag analysieren wir offentliche Verantwortungszuschreibungen in Medien aus Deutschland, Griechenland sowie in Berichten der Nachrichtenagentur Thomson Reuters zwischen 2009 und 2016. Im Mittelpunkt stehen Debattenbeitrage von institutionalisierter Politik und Zivilgesellschaft. In erster Linie pragen Wahlkampfe und die Krisenintensitat das Kommunikationsverhalten im offentlichen Raum. Wahrend der Blick in Deutschland auch nach (Sud-)Europa geht, wird uberraschenderweise gerade in Griechenland die Schuld innerhalb der nationalen Grenzen zugeschrieben, auch von zivilgesellschaftlichen Akteuren. Erst mit der SYRIZA-Regierung intensiviert sich der diskursive Konflikt zwischen griechischen (Regierungs-)Akteuren, der EU und Deutschland. Eine bequeme Fremdattribution von Verantwortung an die EU oder Deutschland gibt es in der griechischen Offentlichkeit nicht.
Archive | 2018
Jochen Roose; Moritz Sommer; Franziska Scholl
Seit Oktober 2009 hat die Eurozonen-Krise zu fundamentalen Verwerfungen im gemeinsamen Wahrungsraum gefuhrt. Parallel zur Krise im politisch-finanzwirtschaftlichen System der Eurozone formierte sich in den am starksten betroffenen sudeuropaischen Staaten eine umfassende politische, okonomische und gesellschaftliche Krise.
Archive | 2017
Jochen Roose; Moritz Sommer; Franziska Scholl; Maria Kousis; Kostas Kanellopoulos; Angelos Loukakis
The crisis in the Eurozone has not only shaken the societies of the affected crisis countries, but it has also shaken the public discourse. The questions of who is to blame or to praise and who should act have gained new importance and urgency. They are discussed not only in social but also in traditional media. However, here they undergo an editorial filter. The chapter uses data of a large newspaper content analysis in Germany and Greece to describe major patterns in the attribution of responsibility (i.e. blame, praise, request and attribution of general competence) concerning the Eurozone crisis. The description applies a frame of social media characteristics to the reporting of newspapers by highlighting features which are assumed to be specific to social media debates.
Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2016
Jochen Roose; Franziska Scholl; Moritz Sommer
Archive | 2014
Moritz Sommer; Jochen Roose; Kostas Kanellopoulos; Maria Kousis; Franziska Scholl
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie | 2018
Jochen Roose; Moritz Sommer; Kostas Kanellopoulos; Dimitris Papanikolopoulos; Maria Kousis; Franziska Scholl; Angelos Loukakis
Archive | 2016
Moritz Sommer; Jochen Roose; Franziska Scholl; Dimitris Papanikolopoulos
Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2016
Jochen Roose; Moritz Sommer; Franziska Scholl
Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2014
Jochen Roose; Moritz Sommer; Franziska Scholl
Archive | 2013
Jochen Roose; Franziska Scholl