Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Moritz Sommer is active.

Publication


Featured researches published by Moritz Sommer.


Journal of Civil Society | 2017

National Anti-austerity Protests in a European Crisis: Comparing the Europeanizing Impact of Protest in Greece and Germany During the Eurozone Crisis

Jochen Roose; Kostas Kanellopoulos; Moritz Sommer

ABSTRACT Protest and social movements are drivers for the Europeanization of national public spheres. This is suggested by the literature on the emergence of Europeanized public spheres and the Europeanization of social movements as well as the discussion about the politicization of the European polity. The article tests this assumption in a standardized content analysis for newspaper reporting on the Eurozone crisis in Greece and Germany. Focusing on the public attribution of responsibility, the analysis looks for horizontal Europeanization (senders/addressees from other EU countries), vertical Europeanization (senders/addressees from the EU level), and discursive Europeanization (similar topics discussed at the same time). The findings do not identify protest as a strong driving force towards vertical or horizontal Europeanization of the public spheres in Greece and Germany. There is a weak tendency towards discussing similar topics at the same time in German and Greek media reports on protest. Consequences for European democracy and crisis politics are discussed.


Archive | 2018

Verantwortungszuschreibungen in der Eurozonen-Krise

Jochen Roose; Moritz Sommer; Franziska Scholl

Die gegensatzlichen Rollen Deutschlands und Griechenlands in der Eurozonen-Krise machen die Analyse der Krisendiskurse beider Lander besonders interessant. In diesem Beitrag analysieren wir offentliche Verantwortungszuschreibungen in Medien aus Deutschland, Griechenland sowie in Berichten der Nachrichtenagentur Thomson Reuters zwischen 2009 und 2016. Im Mittelpunkt stehen Debattenbeitrage von institutionalisierter Politik und Zivilgesellschaft. In erster Linie pragen Wahlkampfe und die Krisenintensitat das Kommunikationsverhalten im offentlichen Raum. Wahrend der Blick in Deutschland auch nach (Sud-)Europa geht, wird uberraschenderweise gerade in Griechenland die Schuld innerhalb der nationalen Grenzen zugeschrieben, auch von zivilgesellschaftlichen Akteuren. Erst mit der SYRIZA-Regierung intensiviert sich der diskursive Konflikt zwischen griechischen (Regierungs-)Akteuren, der EU und Deutschland. Eine bequeme Fremdattribution von Verantwortung an die EU oder Deutschland gibt es in der griechischen Offentlichkeit nicht.


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2017

Zwischen Reform und Revolution: Ergebnisse der Befragung von G20-Demonstrierenden am 02. und 08. Juli 2017 in Hamburg

Sabrina Zajak; Sebastian Haunss; Priska Daphi; Leslie Gauditz; Matthias Micus; Moritz Sommer; Simon Teune

Zusammenfassung Am 7. und 8. Juli 2017 fand in Hamburg das zwölfte Treffen der Gruppe der zwanzig wichtigsten Industrie- und Schwellenl änder (G20) statt. Gemeinsam mit dem Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (Socium) und dem Göttinger Institut für Demokratieforschung (GIfD) haben Wissenschaftler_innen des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung eine Befragung der Protestierenden für zwei zentrale Demonstrationszüge durchgeführt: die bereits für den 2. Juli, also am Wochenende vor dem offiziellen Gipfel, angesetzte Demonstration „G20 Protestwelle“, zu der vor allem Umweltorganisationen, Bündnis 90/Die Grünen und das Mobilisierungsnetzwerk Campact aufgerufen hatten, sowie die Abschlussdemonstration am 8. Juli mit dem Titel „Grenzenlose Solidarit ät statt G20!“, für die ein Bündnis linker, überwiegend antikapitalistischer Organisationen und Parteien warb. Es werden zentrale Ergebnisse der Studie dargestellt, wobei insbesondere der Frage nachgegangen wird, ob sich die Protestierenden nicht doch ähnlicher sind, als die unterschiedliche Charakterisierung der beiden Demonstrationen suggeriert. Erleben wir ein erneutes Aufleben der globalisierungskritischen Bewegung oder eher eine Parallelit ät einzelner Protestereignisse, die keinen gemeinsamen Nenner mehr besitzen? Diesen Fragen wird nachgegangen, indem die Motive, Überzeugungen und Einstellungen der Protestierenden in den Mittelpunkt der Untersuchung gestellt werden. Damit ist diese Studie auch ein Gegengewicht zu der öffentlichen Fokussierung auf die den Gipfel begleitende Gewalt.


Archive | 2018

Krise und Zivilgesellschaft

Jochen Roose; Moritz Sommer; Franziska Scholl

Seit Oktober 2009 hat die Eurozonen-Krise zu fundamentalen Verwerfungen im gemeinsamen Wahrungsraum gefuhrt. Parallel zur Krise im politisch-finanzwirtschaftlichen System der Eurozone formierte sich in den am starksten betroffenen sudeuropaischen Staaten eine umfassende politische, okonomische und gesellschaftliche Krise.


Archive | 2017

Debating Responsibility on the Eurozone Crisis in Traditional Media Newspaper Reporting in Greece and Germany Under a Social Media Lens

Jochen Roose; Moritz Sommer; Franziska Scholl; Maria Kousis; Kostas Kanellopoulos; Angelos Loukakis

The crisis in the Eurozone has not only shaken the societies of the affected crisis countries, but it has also shaken the public discourse. The questions of who is to blame or to praise and who should act have gained new importance and urgency. They are discussed not only in social but also in traditional media. However, here they undergo an editorial filter. The chapter uses data of a large newspaper content analysis in Germany and Greece to describe major patterns in the attribution of responsibility (i.e. blame, praise, request and attribution of general competence) concerning the Eurozone crisis. The description applies a frame of social media characteristics to the reporting of newspapers by highlighting features which are assumed to be specific to social media debates.


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2016

Größtenteils links und protesterfahren – Befragung der Teilnehmenden der TTIPDemonstration in Berlin

Priska Daphi; Sebastian Haunss; Moritz Sommer; Wolfgang Stuppert; Simon Teune; Sabrina Zajak

FORSCHUNGSJOURNAL SOZIALE BEWEGUNGEN 29. Jg. 1 | 2016 Geißel, Brigitte/Kersting, Norbert 2014: Zwischen Parteiendemokratie und partizipativen Innova tionen – Beteiligungskultur in Deutschland. In: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 12/2014. http://www.buergergesellschaft.de/fileadmin/pdf/beitrag_geissel_kersting_140620_end.pdf [26.08.2015]. Hutter, Swen/Teune Simon 2012: Politik auf der Straße: Deutschlands Protestprofil im Wandel. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 25-26, 9-16. Marg, Stine/Hermann, Christopher/ Hambauer, Verena/Becké, Ana Belle 2013: ‚Wenn man was für die Natur machen will, stellt man da keine Masten hin‘. Bürgerproteste gegen Bauprojekte im Zug der Energiewende. In: Marg, Stine/Geiges Lars/Butzlaff Felix/ Walter, Franz (Hg.) Die neue Macht der Bürger. Was motiviert Protestbewegungen. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 92-136. Nolte, Paul 2012: Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Nördlingen, Beck. Rucht, Dieter 1994: Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Frankfurt/New York, Campus. Schröter, Regina 2015: Großprojekte im Spannungsfeld zwischen Pluralismus und Schließung. Welchen Beitrag können Öffentlichkeitsbeteiligungsverfahren im Umgang mit Protesten – auch gegen Projekte der Energiewende – leisten? http://www.netzwerkbuergerbe teiligung.de/fileadmin/Inhalte/ PDF-Dokumente/newsletter_beitraege/nbb_ beitrag_schroeter_150709.pdf [14.08.2015]. Walter, Franz 2013: Bürgerlichkeit und Protest in der Misstrauensgesellschaft. Konklusion und Ausblick. In: Marg, Stine/Geiges Lars/ Butzlaff Felix/Walter, Franz (Hg.) Die neue Macht der Bürger. Was motiviert Protestbewegungen. Bonn, Bundeszentrale für politische Bildung, 299-341. AnAlyse .....................................................................................................................................


German Politics | 2017

PEGIDA: Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung

Moritz Sommer


Forschungsjournal Soziale Bewegungen | 2016

Schuldenkrise und Schuldfragen

Jochen Roose; Franziska Scholl; Moritz Sommer


Archive | 2014

Assessing legitimacy in the Southern Eurozone crisis through Discursive Actor Attribution Analysis of media reports, 2009-2013

Moritz Sommer; Jochen Roose; Kostas Kanellopoulos; Maria Kousis; Franziska Scholl


207 | 2013

Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt : Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs

Peter Ullrich; Daniel Bartel; Moritz Sommer; Alban Werner; Micha Brumlik

Collaboration


Dive into the Moritz Sommer's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Jochen Roose

Konrad Adenauer Foundation

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Peter Ullrich

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Priska Daphi

Goethe University Frankfurt

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Simon Teune

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge