Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Gerhard Döring is active.

Publication


Featured researches published by Gerhard Döring.


International Journal of Legal Medicine | 1972

Methamphetamin—ein Metabolit der Appetitzügler Benzphetamin und Furfenorex

Jožef Marsel; Gerhard Döring; Gerd Remberg; Gerhard Spiteller

SummaryThe anorectics Didrex (1) [1-Phenyl-2-(N, N′-methyl-benzyl-amino)propane = Benzphetamine] and Frugalan (2) [1-Phenyl-2-(N, N′-methyl-furfuryl-amino)propane = Furfenorex] are metabolized to methamphetamine (3) (1-Phenyl-2-methylamino-propane) in man as demonstrated by GC-MS-analysis. Commercially available samples of the two drugs contained — besides other impurities — traces of methamphetamine (3).ZusammenfassungDie Appetitzügler Didrex (1) [1-Phenyl-2-(N, N′-methyl-benzyl-amino)propan — Benzphetamin] und Frugalan (2) [1-Phenyl-2-(N, N′-methyl-furfuryl-amino)propan = Furfenorex] werden — wie GC-MS-Analysen ergaben — beim Menschen zu Methamphetamin (3) (1-Phenyl-2-methylamino-propan) metabolisiert. Käufliche Muster beider Präparate enthielten neben anderen Verunreinigungen Spuren von Methamphetamin (3).


Archives of Toxicology | 1972

Amphetamin - ein Metabolit von AN 1

Gerd Remberg; Jožef Marsel; Gerhard Döring; Gerhard Spiteller

After oral administration of the psychotonic AN 1 (1) (α-Phenyl-α-N-(1-phenylisopropyl)-amino-acetonitril), amphetamine (2) could be detected in the urine of volunteers by GC-MS-analysis. Since this drug is commercially free available this finding should be considered in doping controls in the future.ZusammenfassungNach Einnahme von AN 1 (1) (α-Phenyl-α-N-(1-phenyl-isopropyl)-amino-acetonitril) konnte im Urin von Versuchspersonen mit Hilfe der Kombination GC-MS Amphetamin (2) nachgewiesen werden. Da dieses Psychotonikum frei im Handel erhältlich ist, sollte dieser Befund in Zukunft bei der Durchführung von Dopingkontrollen berücksichtigt werden.


Archives of Toxicology | 1970

Die NMR-spektroskopische Identifizierung von Barbituraten

Gerhard Döring; Helmut Lackner

SummaryNMR-spectroscopy offers a highly sensitive analytical method without loss of substance and with great informational value for solving problems in forensic toxicology. An interesting area of application of this method is the identification and quantitative determination of barbiturates, the NMR-spectra of which are primarily determined by the hydrocarbon side chains.Initial investigations using pure substances showed that barbiturates give very characteristic spectra, whereby quite similar compounds such as isomeres and homologues can definitely be distinguished. Since the NMR-spectra of 30 of the most important barbiturates are clearly different from one another, unknown barbiturates can be positively identified by means of direct comparison of the usually distinct and easily interpreted spectra.Mixtures can be qualitatively and quantitatively analysed without difficulty, and absolute quantitative determinations give good results even by grossly contaminated samples. The sensitivity of the method can be increased by the use of a multi-channel analyzer, and if necessary with special sample tubes, to the point where 20 μg of barbiturate still give analysable spectra.ZusammenfassungDie NMR-Spektroskopie bietet sich als hochempfindliches, ohne Substanzverlust arbeitendes Analysenverfahren mit großem Informationswert zur Lösung forensisch-toxikologischer Probleme an. Ein interessantes Anwendungsbeispiel für die eingangs kurz beschriebene Methode schien die Identifizierung und quantitative Bestimmung von Barbituraten, deren NMR-Spektren weitgehend durch die Kohlenwasserstoff-Seitenketten bestimmt werden.Die zunächst mit Reinsubstanzen durchgeführten Versuche zeigten, daß Barbiturate ganz charakteristische Spektren geben, wobei auch sehr ähnliche Verbindungen wie Isomere und Homologe sicher zuzuordnen sind. Da die Spektren der 30 wichtigsten Barbiturate sich alle deutlich voneinander unterscheiden, können unbekannte Barbiturate durch direkten Vergleich der meist recht übersichtlichen und leicht interpretierbaren Spektren einwandfrei identifiziert werden.Gemische lassen sich qualitativ und quantitativ einfach analysieren und absolute quantitative Bestimmungen liefern selbst bei stark verunreinigten Proben gute Ergebnisse. Die Empfindlichkeit der Methode wird durch Benutzung eines Vielkanalanalysators — und gegebenenfalls spezieller Probenröhrchen — soweit gesteigert, daß noch 20 μg Barbiturat gut auswertbare Spektren geben.


International Journal of Legal Medicine | 1976

[Propane-diol-(1.3) fatty acid esters as metabolites of postmortal triglyceride catabolism (author's transl)].

Gerhard Döring; Helmut Lackner; Gottfried Mieskes; Robert Vogel

SummaryThe investigation of 72 samples of human subcutaneous fat tissue stored in closed small bottles at room temperature showed that every third sample decomposed with the formation of unknown metabolites. The presence of these compounds could already be recognized in the crude lipid extracts by characteristic1H-NMR signals, increasing in intensity with time of storage. After isolation, the unknown metabolites could be identified as di- or mono fatty acid esters of propane-diol-(1.3). Thus, the known scheme of postmortal breakdown of triglycerides is to be supplemented by a further remarkable pathway.ZusammenfassungDie Untersuchung von 72 verschlossen bei Zimmertemperatur gelagerten menschlichen Fettgewebsproben zeigte, daß jede dritte davon unter Bildung unbekannter Metaboliten abgebaut wurde. Die Anwesenheit dieser Verbindungen gab sich bereits im Rohlipidextrakt durch charakteristische, vom Alter der Probe abhängige1H-Kernresonanzsignale zu erkennen. Nach der Isolierung konnten sie als Di- oder Monofettsäureester des Propandiol-(1.3) identifiziert werden. Damit erweitert sich das bekannte Schema des postmortalen Abbaus von Triglyceriden um einen weiteren bemerkenswerten Weg.


International Journal of Legal Medicine | 1973

Zum Beweiswert der Sucht- und Dopingmittelanalysen mit der Kombination Gaschromatograph-Massenspektrometer

Gerhard Döring; Jožef Marsel; Gerd Remberg; Gerhard Spiteller

SummarySome stimulants and anorectics with phenylethylamine structure cannot be definitely distinguished in urine extracts, even by gas chromatographic/mass-spectrometric methods. Besides, some of these substances are metabolized to amphetamine or methamphetamine in humans (demonstrated on 3 fenetylline cases) and their detection in urine, therefore, does not necessarily prove the intake of amphetamines, which are controlled substances in the group of narcotics and dangerous drugs.ZusammenfassungEinige Stimulantien und Appetitzügler mit Phenyläthylaminstruktur (1) können aus Urinextrakten auch mit der Kombination Gaschromatograph-Massenspektrometer nicht eindeutig unterschieden werden. Überdies werden verschiedene Appetitzügler und Psychotonica — wie sich jetzt auch am Beispiel des Fenetyllins (Captagon®) (2) zeigen ließ — beim Menschen zu Amphetamin bzw. Methamphetamin metabolisiert. Daher ist der Nachweis kleiner Mengen beider Verbindungen im Urin noch kein sicherer Beweis für eine Einnahme von Stoffen, die unter die Betäubungsmittelverschreibungsverordnung fallen.


International Journal of Legal Medicine | 1979

Tierexperimentelle Untersuchungen zum Nachweis einer Anwendung der „chemischen Keule“

Gerhard Döring; M. Zorec-Karlovsek; S. Berg

SummaryTo answer the question whether a negative result of gas chromatographic blood analysis for components of chemical mace proves that no or at most only slight tear gas exposure can have occurred, animal experiments were carried out. In the blood of 10 guinea pigs, which were exposed to the contents of chemical mace for 1–6h, the solvants 1,1,2-trichloro-1,2,2-trifluorethane (freon 113) and 1,1,1-trichloroethane could easily be detected—even 23 h after the end of exposure or after a storage of the blood samples for 18 weeks—whereas the lacrimator chloracetophenone (CN) could not be found at al. In vitro experiments showed that CN relatively quickly reacts with components of blood. Therefore, blood samples should be analyzed for CN after withdrawal as soon as possible. In case of inhalation of the contents of chemical mace, i.e., after the comparatively mildest form of CN application, most probably no traces of the lacrimator at all can pass into the blood due to the quick reaction of CN with proteins of the respiratory surface of the lung.ZusammenfassungZur Klärung der Frage, ob ein negativer Befund der gaschromatographischen Blutuntersuchung auf Bestandteile der „chemischen Keule“ beweist, daß keine oder allenfalls nur leichte Tränengasexposition vorgelegen hat, wurden Tierversuche durchgeführt. Im Blut von 10 Meerschweinchen, die den Komponenten der chemischen Keule 1–6 Std ausgesetzt worden waren, konnten die Trägergase 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan (Frigen 113) und 1,1,1-Trichloräthan — auch noch 23 Std nach Expositionsende sowie nach 18wöchiger Lagerung der Blutproben — deutlich, der Wirkstoff Chloracetophenon (CN) dagegen überhaupt nicht nachgewiesen werden. In vitro-Versuche zeigten, daß das sehr reaktionsfähige CN relativ rasch mit Blutbestandteilen reagiert. Blutuntersuchungen auf CN müssen daher möglichst sofort nach der Entnahme durchgeführt werden. Bei Einatmung von Bestandteilen der chemischen Keule, d. h. bei der vergleichsweise leichtesten Einwirkungsart des Chloracetophenon, dürfte der Wirkstoff infolge schneller Reaktion mit Proteinen der respiratorischen Oberfläche der Lungen gar nicht erst in das Blut gelangen.


International Journal of Legal Medicine | 1974

Der Nachweis von Vergiftungen durch bromhaltige Schlafmittel bei Skeletfunden

Gerhard Döring; S. Berg

SummaryVisceral remains from a skeletonized body, in the open for about 1 year, contained detectable amounts of the Dolestan® components carbromal (ca. 29 mg%), bromisoval (110 mg%) and diphenhydramine (2.5 mg%). The poisoning caused bromine concentrations in the bones between 1.0 and 3.5 mg%. The skull, dragged 1.5 km away, fitted the bones of the trunk not only anatomically but also toxicologically by means of the bromide levels. Bromine determinations of the bones can therefore, at least indirectly, confirm bromoureide poisoning in skeletal remains. The example of another skeletonized body showed that the bromine levels of bones varied within relatively wide limits. Several samples should therefore be analyzed in doubtful cases.ZusammenfassungIn den letzten Weichteilspuren einer skeletierten Leiche ließen sich noch nach einer Oberflächen-Liegezeit von etwa 1 Jahr die Dolestan®-Wirkstoffe Carbromal (etwa 29 mg%), Bromisoval (110 mg%) und Diphenhydramin (2,5 mg%) nachweisen. Die Vergiftung hatte in den Knochen zu Bromkonzentrationen zwischen 1 und 3,5 mg% geführt; der von Tieren 1,5 km weit verschleppte Schädel konnte nach seinem Bromgehalt auch toxikologisch den Rumpfknochen zugeordnet werden. Nach Vergiftungen durch bromhaltige Schlafmittel kann daher an Skeletteilen zumindest noch der indirekte Vergiftungsnachweis geführt werden, wobei das Brom nach der Kisserschen Methode natürlich über das Bromid bestimmt wird, so daß offenbleiben muß, wieweit es ursprünglich organisch gebunden vorlag. Wie das Beispiel eines weiteren Skeletfundes zeigt, sollten wegen des von Knochen zu Knochen schwankenden Bromgehaltes in Zweifelsfällen mehrere Proben untersucht werden.


International Journal of Legal Medicine | 1979

Animal experiments on the detection of an exposure to "chemical mace"

Gerhard Döring; M. Zorec-Karlovsek; S. Berg


International Journal of Legal Medicine | 1979

[Animal experiments on the detection of an exposure to "chemical mace" (author's transl)].

Gerhard Döring; M. Zorec-Karlovsek; S. Berg


International Journal of Legal Medicine | 1976

Propane-diol-(1.3) fatty acid esters as metabolites of postmortal triglyceride catabolism

Gerhard Döring; Helmut Lackner; Gottfried Mieskes; Robert Vogel

Collaboration


Dive into the Gerhard Döring's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Gerd Remberg

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

S. Berg

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Helmut Lackner

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jožef Marsel

University of Göttingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Robert Vogel

University of Göttingen

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge