H. Bettelheim
University of Vienna
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by H. Bettelheim.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1978
G. Grabner; G. Zehetbauer; H. Bettelheim; Christine Hönigsmann; Wolfgang Dorda
In aqueous humors and sera from 44 patients with cataracts, albumin, IgG, and α-1-antitrypsin were measured using radial immunodiffusion. The mean concentrations of the three proteins were significantly smaller than values found in aqueous humors taken post mortem, but corresponded well to values found in cerebrospinal fluid. No statistically significant difference was found between men and women, normotensives and hypertensives, and patients with or without myopia of higher degree (> 6 diopters). A slight increase in protein concentrations in older patients and a relative decrease of α-1-antitrypsin is described. The aqueous humor-serum quotients of the different proteins showed a higher correlation than did the concentration of the proteins in aqueous humors. Im Kammerwasser und Serum von 44 an Cataract operierten Patienten wurden mit Hilfe der radialen Immundiffusion Albumin, IgG und α-1-Antitrypsin bestimmt. Die Mittelwerte waren gegenüber Werten im KW, das post mortem gewonnen wurde, deutlich erniedrigt, stimmen jedoch gut mit den Normwerten des Liquor cerebrospinalis überein. Es fand sich kein statistisch gesicherter Unterschied zwischen Männern und Frauen, Hypertonikern und Normotensiven, sowie Myopen (über 6 dptr) und Patienten mit nur geringen Brechungsfehlern. Es ließ sich jedoch ein schwacher Anstieg der Proteinkonzentrationen im höheren Alter sowie eine relative Verminderung von α-1-Antitrypsin feststellen. Es besteht eine engere Korrelation zwischen den KW-Serum-Quotienten der einzelnen Proteine, als zwischen den Konzentrationen der Proteine im KW selbst.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1968
H. Bettelheim
Bei zwei Kranken mit histologisch verifizierter Arteriitis cranialis wurde eine akute Hypotonie der Bulbi beobachtet: während die erste Patientin wieder ein nahezu normales Sehvermögen erlangte, erblindete der zweite Kranke infolge einer zusätzlich aufgetretenen retinalen Ischämie vollständig. Die klinischen, ätiologischen und pathogenetischen Gesichtspunkte der akuten Ophthalmomalacie werden erörtert, die gemeinsamen Merkmale der eigenen kasuistischen Beiträge hervorgehoben und mit den in der Literatur beschriebenen Fällen von idiopathischer Hypotonia bulbi verglichen. Acute hypotonia bulbi was observed in two patients with histologically substantiated cranial arteritis. While vision was normalized in the first patient the second one became blind due to retinal ischemia. The clinical, etiological and pathogenetic aspects of the acute ophthalmomalacia are discussed; the common features of the own cases are stressed and compared with those of the cases of idiopathic hypotonia bulbi hitherto reported in literature.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1966
H. Bettelheim
Das Gefäßgebiet der Arteria carotis externa hat eine große funktionelle Bedeutung für die Blutversorgung der Orbita und des Gehirns; darauf weisen unter anderem ophthalmodynamometrische, ophthalmodynamographische und angiographische Untersuchungsbefunde bei Patienten mit Carotisverschlüssen oder Arteriitis temporalis hin. Die klinischen Erfahrungen werden durch das Experiment bestätigt: nach der Ligatur bzw. der isolierten Kompression der äußeren Halsschlagader an Kranken mit neoplastischen Prozessen der Mundhöhle, der Kieferhöhle oder der infra- und retromandibulären Drüsen ergeben sich deutliche ophthalmodynamographisch faßbare Reaktionen; vor allem das Pulsationsvolumen der Arteria ophthalmica wird kleiner. Das Ophthalmodynamogramm stellt eine integrale Pulskurve dar, welche die Oscillationen des gesamten Orbitalen Gefäßapparates wiedergibt. Ophthalmodynamographische Befunde sind daher nicht geeignet, isolierte Widerstandsveränderungen des intrakraniellen Verteilungsgebietes der Arteria carotis interna mit Sicherheit zu erfassen. The external carotid artery is of special importance for the compensatory blood supply of the orbital contents and of the brain. This well known fact could be confirmed by ophthalmodynamometric, ophthalmodynamographic and angiographic findings in patients with thromboses of the internal carotid arteries or with temporal arteritis. The ligation or compression of the external carotid artery — carried out in patients with carcinomatous changes of the oral cavity and its regional lymph glands — exerted a distinct influence on the ophthalmodynamogram: before all the pulsation volume decreased. Therefore the ophthalmodynamogram — an integral oscillogram trace of the pulsations of the whole arterial system of the orbit — does not afford reliable information about the cerebrovascular resistance.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1967
H. Bettelheim
Es wird eine Versuchseinrichtung beschrieben, mit der ein Rheoplethysmogramm des menschlichen Auges abgenommen werden kann. Die Prinzipien der Rheographie werden dargestellt, die eigene Meßanordnung demonstriert und kritisiert. An experimental arrangement for a plethsmography of the human eye by means ofrheography is presented. The basic principles ofrheography are described, the experimental arrangement is discussed and critizised.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1979
G. Grabner; G. Zehetbauer; H. Bettelheim; Wolfgang Dorda
In 71 patients that underwent intracapsular extraction of the cataract it was possible to collect aqueous humor (a.h.) in sufficient quantities at the beginning and at the end of the operation. Using radial immunodiffusion albumin, IgG and α-1-antitrypsin were measured in the samples. In secondary a.h. huge variations in the concentrations were apparent. The primary permeability of the blood-aqueous barrier and the time between sampling had no influence on the relative increase of the proteins.No statistically significant difference was found between normotensives and hypertensives and patients with or without myopia of higher degree (over 6 diopters). The relative increase of proteins according to their difference in molecular weight followed the same pattern as described for anterior uveitis. In patients for whom an enzymatic zonulolysis with trypsin was used for the extraction, the relative increase of IgG was significantly smaller than in those that did not receive this treatment (P<0.005). The possible sources contributing to the formation of secondary a.h. are discussed. Es konnten bei 71 Patienten, die wegen Trübungen der Augenlinse einer intracapsulären Extraktion unterzogen wurden, am Beginn der Operation primäres und unmittelbar vor Ende der Operation neugebildetes, “sekundäres” Kammerwasser (KW) in zur Untersuchung ausreichenden Mengen entnommen werden. In den Proben wurden mit Hilfe der radialen Immundiffusion Albumin, IgG und α-l-Antitrypsin bestimmt. Dabei fanden sich im sekundären KW außerordentlich große Schwankungen in der Konzentrationszunahme der verschiedenen Proteine. Die primäre Durchgängigkeit der Blut-Kammerwasser-Schranke und das Zeitintervall zwischen den Probenentnahmen schienen auf den relativen Anstieg der Eiweißkörper keinen Einfluß zu haben. Ebensowenig fand sich ein statistisch gesicherter Unterschied zwischen Hypertonikern und Normotensiven oder Myopen (über 6 dptr) und Patienten mit nur geringen Brechungsfehlern. Der Anstieg der einzelnen Proteine folgte jedoch, entsprechend ihrem Mole-kulargewicht, dem Verteilungsmuster wie es für die vordere Uveitis beschrieben wurde. Patienten, bei welchen eine enzymatische Zonulolyse mit Trypsin zur Extraktion verwendet wurde, wiesen einen statistisch signifikant geringeren relativen Anstieg des IgG im sekundären KW, im Vergleich zur unbehandelten Gruppe, auf (P > 0,005). Die möglichen Quellen, welche zur Bildung des sekundären KW beitragen können, werden diskutiert.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1978
H. Bettelheim; Günter Grabner; R. Haddad
Doppler Ultrasonography of the orbital vessels is a simple non invasive technique for the qualitative determination of velocity and direction of blood flow within the supratrochlear and supraorbital arteries. In temporal arteritis characteristic findings can be obtained with this method. The amplitudes of ultrasonograms are markedly reduced and the waveforms considerably distorted. Sometimes there is a complete absence of velocity signals from the orbital vessels. When the superficial temporal artery is compressed abnormal reactions are almost always elicited, whereas the compression of the homolateral carotid artery yields normal results. In temporal arteritis, the diagnostic value of Doppler ultrasonography of orbital vessels seems about as great as that of Hager ophtalmodynamography. Die Doppler-Ultrasonographie der Orbita, ein einfach anzuwendendes, nicht invasives Verfahren zur qualitativen Ermittlung von Strömungsgeschwindigkeit und -richtung in der Arteria supratrochlearis und supraorbitalis, bringt bei der Arteriitis temporalis charakteristische Ergebnisse. Die Pulskurven sind durch reduzierte Amplituden, deutliche Verplumpung der Pulsform mit völligem Fehlen der Nachschwankungen im abfallenden Kurventeil sowie durch gelegentlich schwer zu ermittelndes Geräuschmaximum gekennzeichnet. Manchmal ist ein nahezu vollständiger “Ausfall” der Pulskurven zu beobachten, es lassen sich kaum pulsatorische Schwankungen registieren. Die Kompression der Arteria temporalis superficialis ergibt stets abnorme Reaktionen (Abnahme bzw. Zunahme der Amplituden), die Karotiskompression hingegen fällt normal aus. Der diagnostische Wert des Verfahrens bei der Arteriitis temporalis dürfte dem der Ophthalmodynamographie nach Hager annähernd gleichkommen.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1969
H. Bettelheim
A brief survey is given on the methods generally used for the registration of the ocular pulse wave. After a repetition of Thiels demands concerning a correct proceeding in registering the ocular pressure and volume pulse a report is given on a simple method for the recording of the pulse wave of the eye by means of the plethysmograph of Elema-Schönander and a modified pulse receptor chamber. The device and the respective results are described and critically reviewed. Nach einem kurzen Überblick über die zur Registration des Augenpulses angewandten Verfahren und einem Hinweis auf die von Thiel aufgestellten Postulate nach einer korrekten Vorgehensweise beim Abnehmen und Aufzeichnen des oculären Druck- bzw. Volumenpulses wird über ein einfaches Meßverfahren berichtet: Mit dem Plethysmographen EMT 510c der Firma Elema-Schönander sind, nach entsprechender Modifikation der Pulsabnahmekammer, exakt eichbare und gut reproduzierbare Augenpulskurven zu erhalten. Meßanordnung und Ergebnisse werden beschrieben und kritisch besprochen.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1969
H. Bettelheim
The principles of pneumoplethysmography and its application to investigations of the intraocular circulation are discussed. The rate of blood flow through the intraocular vessels may be approximately determined by combining the techniques of pneumoplethysmography and compression of the jugular veins. Nach Erörterung des pneumoplethysmographischen Meß-prinzips wird seine Anwendbarkeit für Untersuchungen des intraocularen Kreislaufes diskutiert. Das Stromzeitvolumen in den Gefäßen der Netz- und Aderhaut kann durch Kombination der für das Auge zu modifizierenden pneumoplethysmographischen Meßtechnik mit dem Jugulariskompressionsversuch annäherungsweise bestimmt werden.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1965
H. Bettelheim
Ein Fall von Thrombose des Halsteiles der Arteria carotis interna mit diskordanter Erhöhung des homolateralen Ophthalmicablutdruckes wird mitgeteilt. Die hämodynamischen Ursachen des ungewöhnlichen Verhaltens von Blutdruck und Pulsationsvolumen der Arteria ophthalmica werden erörtert. In a patient with thrombosis of the internal carotid artery at the neck blood pressure in the homolateral ophthalmic artery was found to be significantly increased. The circulatory conditions causing such unusual findings are discussed.
Graefes Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology | 1969
H. Bettelheim
Episcleral venous pressure — determined according to Stepanik — was found normal in 7 female patients suffering from cardiomanometrically substantiated primary pulmonary hypertension and in a further female patient with mitral stenosis. “Cardiogeneous” glaucoma (Etienne) may perhaps be caused by special hemodynamic conditions, e.g. in patients with pulmonary hypertension and right ventricle failure of a certain degree. Yet the author doubts its existence, since the results of his own studies were not confirmatory. Bei 7 Patientinnen mit kardiomanometrisch verifizierter pulmonaler Hypertension und bei einer weiteren Kranken mit höhergradiger Mitralstenose und erhöhtem Druck im kleinen Kreislauf wurden durchwegs normale Werte des episkleralen Venendruckes (ermittelt mit der Methode nach Stepanik), des intraocularen Druckes und der Abflußleichtigkeit gefunden. Ein kardiogenes Glaukom im Sinne Etiennes kann vielleicht auf der Basis ganz spezieller hämodynamischer Bedingungen, i.e. bei einem bestimmten Ausmaß der Dekompensation des rechten Ventrikels z.B. Kranker mit pulmonaler Hypertension entstehen. Auf Grund der eigenen Untersuchungsergebnisse ist die Existenz des sogenannten kardiogenen Glaukoms nach Etienne jedoch in Frage gestellt.