Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans-Joachim Zimmermann is active.

Publication


Featured researches published by Hans-Joachim Zimmermann.


Archive | 2013

Individualisierte Chirurgie des Thoraxmagens und Antirefluxchirurgie

Michael Korenkov; Christoph-Thomas Germer; Hauke Lang; Bernard Dallemagne; Hubertus Feußner; Dirk Wilhelm; Karl-Hermann Fuchs; Wolfram Breithaupt; Gabor Varga; Thomas Schulz; Sumeet K. Mittal; Pradeep K. Pallati; Nathaniel J. Soper; Eric S. Hungness; David I. Watson; Giovanni Dapri; Dimitrios Stefanidis; Arnulf Thiede; Hans-Joachim Zimmermann

Die chirurgische Behandlung der gastroosophagealen Refluxkrankheit (GERD) kennt zahlreiche technische Varianten und Modifikationen. Die wesentlichen Phasen der Operation sind: Dissektion des Lig. phrenicooesophageale und des His-Winkels; Eroffnung der Pars flaccida und retrokardiale Mobilisierung mit anschliesendem Anschlingen des Osophagus; Mobilisierung des Fundus mit Durchtrennung der kurzen Magenarterien (nicht obligat); Hiatoplastik; Fundoplikation. Die ersten vier Schritte bieten nicht so viele technische Variationsmoglichkeiten wie die Rekonstruktion des kardioosophagealen Uberganges durch eine Fundoplikation. Die Etablierung der laparoskopischen Techniken fuhrte zu einer Zunahme der operativen Behandlung der GERD. Damit stieg aber auch die Zahl der GERD-Rezidive nach entsprechenden Eingriffen.


Zentralblatt Fur Chirurgie | 2016

Laparoskopische Cholezystektomie – Versehentliche Resektion des Ductus hepatocholedochus

Arnulf Thiede; Hans-Joachim Zimmermann; R. Engemann

Im ersten Teil in Heft 3/2016 wurden Falle dargestellt, in denen der Ductus hepatocholedochus bei laparoskopischer Cholezystektomie versehentlich durchtrennt wurde. In diesem zweiten Teil erfahren Sie die rechtliche Wurdigung.


Archive | 2013

Individualisierte Chirurgie der entzündlichen Darmerkrankungen

Michael Korenkov; Christoph-Thomas Germer; Hauke Lang; Adrian J. Greenstein; Alexander J. Greenstein; Karl-Heinz Vestweber; Arnulf Thiede; Hans-Joachim Zimmermann

Patienten zur operativen Behandlung einer Colitis ulcerosa konnen in folgende Gruppen eingeteilt werden: 1. Patienten mit geplanter Proktokolektomie; 2. Patienten mit Notfallindikationen (Kolonperforation, toxisches Megakolon, therapieresistente untere gastrointestinale Blutung); 3. Patienten mit sporadischen oder kolitisassoziierten Kolonkarzinomen.


Archive | 2013

Individualisierte Chirurgie des Rektumprolapses

Michael Korenkov; Christoph-Thomas Germer; Hauke Lang; Karl-Hermann Fuchs; Wolfram Breithaupt; N. Josipovic; Benjamin Babic; Pierluigi Angelini; Christoph Isbert; David Jayne; Jim Tiernan; Antonio Longo; Thomas Schiedeck; Marten Schmerer; Arnulf Thiede; Hans-Joachim Zimmermann

Patienten zur operativen Behandlung des Rektumprolapses konnen in folgende Gruppen eingeteilt werden: Patienten mit Operation uber den perinealen Zugang; Patienten mit Operation uber den abdominalen Zugang. Wegen der Vielzahl der operativen Varianten und technischen Modifikationen konnen die schwierigen Entscheidungssituationen bereits bei der Wahl des operativen Verfahrens anstehen und sind mit allgemeinen und lokalen Patientenfaktoren verbunden. Zu den lokalen Patientenfaktoren zahlen Prolapslange, Kombination des Rektumprolapses mit anderen Beckenbodensenkungserkrankungen (Genitalprolaps, Rektozele, Zystozele, Deszendens-perinei-Syndrom usw.), spezifische anatomische Rektumkonstellationen (stark verdickte Rektumwand, stark erweitertes Rektumlumen mit grosem Kalibersprung zwischen Rektum und Sigma) sowie Voroperationen an Beckenorganen und Perineum und ein Analmukosaprolaps.


Archive | 2013

Individualisierte Hemikolektomie rechts bei Kolonkarzinomen

Michael Korenkov; Christoph-Thomas Germer; Hauke Lang; Roberto Bergamaschi; Alain Gainant; Werner Hohenberger; Stefano Saad; Arnulf Thiede; Hans-Joachim Zimmermann; Seth A. Stein

Die chirurgische Behandlung von Karzinomen des rechten Kolons besteht unabhangig vom Zugang aus einer ablativen und einer rekonstruktiven Phase. Die ablative Phase gliedert sich in folgende Unterabschnitte: 1. Zugang; 2. Exploration; 3. Mobilisierung des rechten Kolon in CME-Technik (Complete Mesocolic Excision); 4. Durchtrennung der Gefase; 5. Durchtrennung von terminalem Ileum und Colon transversum. In der rekonstruktiven Phase wird eine Ileotransversoanastomose angelegt.


Archive | 2013

Individualisierte Chirurgie des Magenkarzinoms

Michael Korenkov; Christoph-Thomas Germer; Hauke Lang; Francesco Corcione; Pierluigi Angelini; Arnulf H. Hölscher; Joachim Jähne; Dietmar Lorenz; Giovanni de Manzoni; Simone Giacopuzzi; Maria Bencivenga; Enhao Zhao; Arnulf Thiede; Hans-Joachim Zimmermann

Die chirurgische Behandlung beim Magenkarzinom besteht aus ablativen und rekonstruktiven Phasen. Die wesentlichen Phasen der Operation sind: 1. Ablosung des Omentum majus vom Querkolon und Eroffnung der Bursa omentalis, 2. Mobilisierung und Durchtrennung des Bulbus duodeni, 3. Mobilisierung des Magens entlang der grosen Kurvatur, 4. Mobilisierung des Magens entlang der kleinen Kurvatur, 5. Retrogastrale Mobilisierung und Durchtrennung der A. gastrica sinistra, 6. Durchtrennung des Magens bzw. Mobilisierung und Durchtrennung des Osophagus, 7. Lymphadenektomie (meist in Kombination mit anderen Schritten), 8. Rekonstruktion der Passage. Die Reihenfolge der Operationsschritte variiert in Abhangigkeit von der intraoperativen Situation.


Archive | 2013

Individualisierte Chirurgie bei Rektumkarzinomen

Michael Korenkov; Christoph-Thomas Germer; Hauke Lang; M. Anthuber; Alexis Ulrich; Markus W. Büchler; Alois Fürst; Arthur Heiligensetzer; Peter Sauer; Gudrun Liebig-Hörl; Werner Hohenberger; Pierluigi Angelini; Kim Erlend Mortensen; Rolv-Ole Lindsetmo; Jurriaan Tuynman; Neil J. Mortensen; Amjad Parvaiz; Manfred Odermatt; Hans-Rudolf Raab; Achim Troja; Dalibor Antolovic; P. M. Sagar; Jürgen Weitz; Christoph Reißfelder; Steven D. Wexner; Marc C. Osborne; W. Kneist; Arnulf Thiede; Hans-Joachim Zimmermann; Stig Norderval

Die anteriore oder tiefe anteriore Rektumresektion in Kombination mit einer partiellen (PME) oder totalen mesorektalen Exzision (TME) sind die derzeitigen Standardverfahren in der Chirurgie der Rektumkarzinome. Diese Operationen werden laparoskopisch oder in konventioneller Technik durchgefuhrt. Die wesentlichen Phasen der Operation sind: 1. Mobilisierung von Sigma und Colon descendens; 2. Durchtrennung der A. und V. mesenterica inferior; 3. Durchtrennung des Colon descendens; 4. Mobilisierung des Rektums in PME- oder TME-Technik; 5. Absetzen des Rektums; 6. Anastomosierung; 7. Anlage eines protektiven Stomas (optional). Technische Probleme und schwierige Entscheidungssituationen entstehen meistens bei der ventralen Praparation im kleinen Becken, beim Absetzen des Rektums und bei der Anastomosierung.


Archive | 2013

Individualisierte Chirurgie der benignen Gallenblasen- und Gallenwegserkrankungen

Michael Korenkov; Christoph-Thomas Germer; Hauke Lang; Francesco Paolo Prete; Mario Baiamonte; Francesco Ruotolo; Francesco Bavetta; Francesco Crafa; Benoit Navez; Arnulf Thiede; Hans-Joachim Zimmermann

Die Indikation zur operativen Behandlung eines Gallensteinleidens besteht bei folgenden Patientengruppen: 1. Patienten mit symptomatischer Cholezystolithiasis; 2. Patienten mit akuter Cholezystitis; 3. Patienten mit chronischer Cholezystitis, Schrumpf- und Porzellangallenblase; 4. Patienten mit endoskopisch nicht sanierbarer Choledocholithiasis (schwierige Papillenanatomie, Z.n. Billroth-II-Resektion, „fixierte“ Choledochussteine usw.); 5. Patienten mit biliodigestiven oder cholezystohepatischen Fisteln (Mirizzi II). Zum chirurgisch ungunstigen Hintergrund gehoren Leberzirrhose, starkes Ubergewicht, ausgedehnte abdominale Voroperationen, erworbene oder angeborene Korperdeformationen und eine Schwangerschaft im letzten Trimenon.


Zentralblatt Fur Chirurgie | 2015

[Pulmonary embolism - legal significance and difficult diagnosis].

A. Thiede; Hans-Joachim Zimmermann


Zentralblatt Fur Chirurgie | 2018

Problematik der Hodenatrophie nach Leistenhernienoperationen

A. Thiede; Hans-Joachim Zimmermann

Collaboration


Dive into the Hans-Joachim Zimmermann's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Werner Hohenberger

University of Erlangen-Nuremberg

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Christoph Reißfelder

Dresden University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge