Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Hans Schmitz is active.

Publication


Featured researches published by Hans Schmitz.


Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2003

Die Extensible Business Reporting Language - Standard, Taxonomien und Entwicklungsperspektiven

Pascal Kranich; Hans Schmitz

Seit ca. drei Jahren wird durch die Entwicklung der Extensible Business Reporting Language (XBRL) versucht, die Erstellung und bermittlung von Geschäftsdaten (business reporting), insbesondere unter Nutzung des World Wide Web, zu verbessern. Mögliche Empfänger sind z. B. staatliche Stellen, Wirtschaftsprüfer, Investoren und Analysten. Während in vielen Ländern die Veröffentlichung von Geschäftsdaten in elektronischer Form ein freiwilliges Angebot darstellt, sind Aktiengesellschaften in den USA und Kanada ab einer bestimmten Größe verpflichtet, Geschäftsdaten an eine zentrale Datenbank zu übermitteln.


Archive | 2002

Prozesse, Entscheidungsinhalte und Informationsbedarf –Eine Analyse der Ableitungszusammenhänge

Hans Schmitz

Das interne Rechnungswesen wird als ein bedeutendes Instrument zur Unterstutzung betrieblicher Entscheidungen angesehen. Es solI in der Lage sein, alle Phasen des Entscheidungsprozesses mit relevanten Informationen zu versorgen1. Entsprechend wird beispielsweise von entscheidungsorientierter Kostenrechnung gesprochen, die sich von einer vergangenheitsbezogenen Dokumentationsrechnung grundlegend unterscheiden soll2.


Controlling | 2002

Lebenszyklusanalysen mit modernen Software-Tools

Yvette Hahne; Hans Schmitz; Andreas Vetter

Product lifecycle costing offers substantial benefits for the profit analysis of various decision objects, especially products. Nevertheless the implementation of product lifecycle costing in practice faces several problems, that can be solved by using modern software tools. The article presents a solution for collecting and analyzing actual data. The proposed combination of the SAP R/3 ERP System and the SAP Business Information Warehouse for product lifecycle costing purposes is implemented and tested in practice. A concept for lifecycle planning is presented, based on the results of interviews about lifecycle planning in several enterprises. The concept is implemented as a prototype using the SAP Business Information Warehouse and SAP Strategic Enterprise Management. The software solutions described enable enterprises to continuously collect the actual data of a product lifecycle and to join actual and budget data for analysis.


Controlling und Management | 2001

Multidimensionale Auswertungen im Controlling

Alexander Blattmann; Hans Schmitz

ZusammenfassungBei der Einführung neuartiger EDV-Werkzeuge für das Controlling dominieren oft technische Aspekte, obwohl die Lösung betriebswirtschaftlicher Entscheidungsprobleme Ziel der Einführung ist.Multidimensionale Auswertungen werden durch die Vielfalt von Entscheidern und Entscheidungsgegenständen erforderlich und sind für das Controlling die zentrale Funktion von Business Intelligence Werkzeugen.Die Business Intelligence Werkzeuge stellen zunächst leere Hüllen dar, die erst durch die erfolgreiche Lösung des (primär) fachlichen Modellierungsproblems zu wirksamen Controlling-Instrumenten werden.


Archive | 2003

Erlös- und Ergebniskontrolle; Abstimmung von KER und Finanzbuchhaltung

Volker Lingnau; Hans Schmitz

Visual Instruments©, eine Unternehmung, die Zubehor fur Computer-Hardware herstellt, bezieht IN Leiterplatten zu einem Stuckpreis von 18,75 €. Bei sofortiger Zahlung wird ein Rabatt von 2% gewahrt. Da hohe Anforderungen an die Qualitat der Leiterplatten gestellt werden, wird eine aufwendige Materialprufung beim Wareneingang erforderlich, die pro Stuck zu Kosten von 5,35 E fuhrt. Der Transport der Leiterplatten vom Hersteller zu Visual Instruments© wird von einem Expressgut-Service durchgefuhrt. Hierfur fallen Kosten pro Stuck in Hohe von 0,65 € an.


Archive | 2003

Analyzing Learner Behavior and Performance

Karsten Friesen; Hans Schmitz

This paper presents a method for analyzing learner behavior and performance in a simulation-based educational application. The method was developed for an experiment that has been conducted at the University of Mannheim in the summer term of 2002. The experiment was designed to study the impact of different types of instruction on the improvement of students’ knowledge. To collect the appropriate data, an extension of the program was developed that logs the user interactions combined with the current state of the simulation. This enables the instructors to classify different learning strategies by their quality and user type. The experiment was conducted in cooperation with a team of psychologists and was funded by SAP AG.


Archive | 2003

Joker : Visualization of an Object Model for a Cost Accounting Educational Software

Karsten Friesen; Hans Schmitz

The development of educational software faces different problems. One of the major problems is how to find an appropriate way of visualization. The problem discussed in this paper is the visualization of a complex data structure for learners. For this problem, two requirements can be considered to be most important from a semantic point of view: a learner should be able to easily navigate the data structure of a learning software, and the visualization should improve the understanding of the underlying model.


Archive | 1999

Erlös- und Ergebniskontrolle; Abstimmung KER / Fibu

Volker Lingnau; Hans Schmitz

Open image in new window Visual Instruments©, eine Unternehmung, die Zubehor fur Computer-Hardware herstellt, bezieht Leiterplatten zu einem Stuckpreis von 18,75 €. Bei sofortiger Zahlung wird ein Rabatt von 2% gewahrt. Da hohe Anforderungen an die Qualitat der Leiterplatten gestellt werden, wird eine aufwendige Materialprufung beim Wareneingang erforderlich, die pro Stuck zu Kosten von 5,35 € fuhrt. Der Transport der Leiterplatten vom Hersteller zu Visual Instruments© wird von einem Expressgut-Service durchgefuhrt. Hierfur fallen Kosten pro Stuck in Hohe von 0,65 € an.


Archive | 1999

Planung der primären Kosten

Volker Lingnau; Hans Schmitz

Open image in new window In einem Betrieb sollen die Energiekosten im Rahmen einer GPKR geplant werden. Der Betrieb bezieht seine Energie von einem Energieversorgungsunternehmen fremd. Die Konditionen hierfur sind eine Grundgebuhr von 1.000 €/Monat (Leistungspreis) und ein Preis von 0,25 €/kWh (Arbeitspreis) bei einem monatlichen Gesamtenergiebedarf des Betriebs von 45.000 kWh. Des Weiteren sind noch folgende Kosten fur die Energieverteilung geplant: K prop K fix Instandhaltungskosten fur Verteilerstationen 2.500 € 1.500 € Abschreibungskosten fur Verteilerstationen und Leitungsnetz 2.000 € 5.000 €


Archive | 1999

Relevante Kosten, Erlöse und Ergebnisse

Volker Lingnau; Hans Schmitz

Open image in new window Die „Fusel-AG“ verarbeitet reinen Alkohol zu den Marken „Familienschluck“ (F), „Alte Dame“ (A) und „Junggeselle“ (J). Von der Staatlichen Monopolstelle kann die „Fusel-AG“ in der betrachteten Periode 12.0001 Alkohol beziehen, die auch in der gleichen Periode verarbeitet und verkauft werden. Die Abfullkapazitat betragt 90.000 Flaschen pro Periode. Der Betrieb arbeitet mit konstanten variablen Kosten pro Flasche. Welche Mengen sollen in dieser Periode produziert werden?

Collaboration


Dive into the Hans Schmitz's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge