Harald Bodenschatz
Technical University of Berlin
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Harald Bodenschatz.
Planning Perspectives | 2014
Harald Bodenschatz
The urban design practices of Europes major dictatorships, from the end of the First World War to the end of the Second World War, are not only interesting from a historical perspective. They continue to have long-term effects and to be the subject of a disputed culture of reception. My hypothesis is that we must broaden our research concept in order to develop a satisfactory approach to the field of ‘dictatorships and urban design’. We must overcome the singular national perspective: urban design has always emerged within the context of an international exchange of concepts and ideas, even in times of dictatorship. We must clear our perception of urban design: it is more than just form. The ‘dictatorial’ in urban design demonstrates itself less through products and more through production conditions and processes, such as the establishment of special agencies, provision and supply of special financial means, manner of project implementation and the use of forced labour. For this reason, I propose a distinction between the products and production conditions of urban design under European dictatorships.
Archive | 2000
Harald Bodenschatz
Berlin zeigt — wie alle anderen deutschen Grosstadte auch — eine Sondergeschichte hinsichtlich der Hochhausfrage. Nach dem Zweiten Weltkrieg fehlte ein entsprechender wirtschaftlicher Druck in West- wie OstBerlin. Doch gerade die Sondersituation der gespaltenen Stadt begunstigte das politisch gewollte Hochhaus, das Hochhaus als Mittel des kalten Stadtebaukrieges. Mangels Nutzungsalternativen waren viele realisierte Hochhauser in Ost wie West Wohnhochhauser, die zwar privatwirtschaftlich nicht rentabel, aber politisch im Rahmen des sozialen bzw. staatlichen Wohnungsbaus bezahlt wurden und demonstrativen Zielen dienten. Nach dem Fall der Mauer schienen sich diese Verhaltnisse grundsatzlich zu andern. Doch es stellte sich bald heraus, dass auch nach 1989 die Planung von Hochhausern vor allem politisch gewollt war. Damit offenbarte sich eine weitere historische Besonderheit der Berliner Hochhausfrage: Hochhauser wurden in erster Linie von einer Fraktion der Architektenschaft und der politischen Fuhrung Berlins lanciert, weniger von privaten Verwertungsinteressen. Wahrend in den ersten Jahrzehnten dieses Jahrhunderts insbesondere einige Architekten Protagonisten der Hochhausdiskussion waren, verschob sich die Initiative nach der Spaltung der Stadt auf die Landespolitik.
Archive | 2018
Harald Bodenschatz
25 Jahre Jahrbuch Stadterneuerung – das heist auch: 25 Jahre kontinuierliche Arbeit bei der Konzeptionierung, Vorbereitung und Herausgabe eines durchaus gewichtigen Buches. 25 Jahre Kontinuitat ohne zu erstarren, 25 Jahre kritische Reflexion einer Praxis, an der manche von uns selbst aktiv beteiligt waren. Eine Reflexion, die sich immer wieder neu der geschichtlichen wie der internationalen Dimension vergewissert, und die zugleich den standig sich verandernden Rahmenbedingungen nachspuren muss, oder man konnte auch sagen, den sich verandernden Produktionsverhaltnissen von Stadterneuerung.
Archive | 2012
Harald Bodenschatz; Johanna Schlaack; Jana Richter; Cordelia Polinna
Zugleich gedruckt erschienen im Universitatsverlag der TU Berlin unter der ISBN 978-3-7983-2447-3.
Archive | 1995
Klaus Schmals; Hartmut Häußermann; Siegfried Grundmann; Harald Bodenschatz; Karin Baumert; Werner Sewing; Karl-Dieter Keim
Nach dem radikalen politischen Umbruch von 1989 und seit der Vereinigung der beiden Stadte im Jahre 1990 findet ein nachhaltiger okonomischer, sozialer und sozialraumlicher Wandel statt. Von diesem Wandel sind beide Halften der Stadt betroffen. Starker betroffen ist jedoch der ostliche Teil, in dem sich nahezu alle Bedingungen fur die Stadtentwicklung verandert haben: Neue Eigentumsverhaltnisse, neues Planungsrecht, neue Akteure, neue Investoren (private Investoren, der Bund, das Land, die Bezirksverwaltungen und Burgerbewegungen), neue Planungskonzepte: Die Altbaugebiete, die wahrend der DDR-Zeiten weitgehend ignoriert oder beseitigt worden waren, stehen nun im Zentrum von Sanierung und Modernisierung. Auserdem wird die Mitte der Stadt, die im ehemals ostlichen Teil liegt, teilweise neu bebaut.
Archive | 2005
Harald Bodenschatz; Uwe Altrock
Archive | 2001
Gerhard Fehl; Gerd Kuhn; Johann Jessen; Harald Bodenschatz; Tilman Harlander
Archive | 1995
Harald Bodenschatz; Hans-Joachim Engstfeld; Carsten Seifert; Architektenkammer Berlin
Denkmalpflege | 2005
Harald Bodenschatz
Joelho: Revista de Cultura Arquitectonica | 2017
Harald Bodenschatz