Harald Selke
University of Paderborn
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Harald Selke.
workshops on enabling technologies: infrastracture for collaborative enterprises | 2005
Thorsten Hampel; Harald Selke; Silke Vitt
In our modern society with its variety of learning and work processes, collaborative structuring of knowledge plays an important role. With new and growing phenomena in mind, such as the user-centered wiki systems, this paper looks at the various ways of organizing collaboration in virtual knowledge spaces. As part of a novel teaching concept - embedded in a system for cooperative knowledge organization - spatial structuring of knowledge forms an essential part of teaching and learning. Based on the evaluation results of this concept, the paper focuses on collaborative writing methods and the requirements of tools used with special consideration of wikis. It then goes on to describe the concrete realization of a fusion of semantic-spatial structuring techniques and collaborative writing considering as example the integration of wiki techniques into virtual knowledge spaces.
european conference on technology enhanced learning | 2006
Harald Selke
This contribution examines how teaching and learning in schools can be enhanced by employing computer technology. For that purpose, a web based system was developed in an evolutionary and participatory design process to serve as a platform for knowledge management in schools and then developed further into a system that can be characterized as social software for schools. The development was carried out in three stages. A powerful content management proved too complex and thus too difficult to learn for most users and resulted in poor usage. After reducing the functionality and re-implementing the user interface, the system was successfully introduced in schools. An evaluation of this “electronic schoolbag” showed that while the system was very well received, additional features were demanded. The third stage of the development thus added support in particular for use of the system in class, so that cooperation, communication, and coordination are now supported by an integration of several components of social software.
Archive | 2000
Andreas Brennecke; Harald Selke
Aufbauend auf eine technische Infrastruktur zur Unterstutzung der Prasenzlehre entwickeln wir eine Umgebung zur kooperativen Erstellung und langfristigen Pflege von Lehrveranstaltungsunterlagen. Damit diese moglichst flexibel genutzt werden kann fordert sie minimale formale Vorgehensweisen von den Benutzenden. Ein bestehender WWW-Server wird erweitert, um individuelle, arbeitsteilige und kooperative Arbeitsprozesse bei der Erstellung multimedialer Lehrmaterialien zu unterstutzen und besser miteinander zu verzahnen. Dies geschieht in einem evolutionaren Prozess aus Weiterentwicklung, Einsatz und Evaluation, bei dem auch die Inhalte fur ein prototypisches Skript mitentwickelt werden. Die in diesem Beitrag beschriebene Autorenumgebung ist Komponente einer verteilten Lehr- und Lernumgebung, die im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Nutzung von verteilten Multimediaskripten “ entwickelt wird.
Software-Ergonomie '99, Design von Informationswelten, Gemeinsame Fachtagung des German Chapter of the ACM, der Gesellschaft für Informatik (GI) und der SAP AG | 1999
Andreas Brennecke; Friedrich-L. Holl; Reinhard Keil-Slawik; Jörg Meier; Harald Selke
Im Projekt Hyper-Skript werden Verfahren und Werkzeuge zum Einsatz und zur Pflege verteilter Skripte entwickelt und erprobt. Dabei stehen die arbeitsteilige Erarbeitung und Pflege von multimedialen Unterrichtsmaterialien, ihre Integration in eine lokale oder personliche Lehr- und Lernumgebung und die aktive Bearbeitung des Materials im Vordergrund. Neuartig ist dabei vor allem die spezifische Form der Arbeitsteilung bezuglich Entwicklung und Nutzung: statt eines Verbundes, der fur andere produziert, wird ein Verbund von Produzenten aufgebaut, die zugleich auch Nutzer sind. Prototypisch wird dabei ein verteiltes Multimediaskript zu den Themenbereichen Software-Ergonomie und Gestaltung von Multimediasystemen erstellt und von den Projektpartnern am jeweiligen Standort in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen eingesetzt.
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 2001
Thorsten Hampel; Reinhard Keil-Slawik; Olaf Nowaczyk; Harald Selke
With the example of the Paderborn DISCO project, the following contribution describes more than seven years of development and application of learning supportive infrastructures and derives from the experiences made in this connection the current development perspectives. Beginning with the initial web pages (1994) via the building of cooperative server structures (1995) and the introduction of interactive lecture halls and seminar rooms (1996) the way continues via the development of high-quality multimedia building blocks (1997) and the administration of distributed multimedia scripts (1998) to learner centered distributed knowledge environments (1999). In the meantime, a media concept with three supporting columns becomes discernible: Learning supportive infrastructures, educational multimedia modules and distributed knowledge organization. These rest on a theoretical foundation that underlines the utilization of media artifacts (thinking tools) in a social connection as a core sector for the use of media in the course of teaching and learning.
international conference on optoelectronics and microelectronics | 2005
Thorsten Hampel; Reinhard Keil-Slawik; Harald Selke
Zusammenfassung Der Begriff Wissensgesellschaft verdeutlicht die enorme Bedeutung, die der Erzeugung, Nutzung und Pflege von Wissensbeständen heute zukommt. In Bezug auf den Wissensbegriff hat sich mittlerweile die Einsicht durchgesetzt, dass Wissen weitgehend sozial eingebettet ist. Dies gilt insbesondere auch für die Strukturierung von Wissen. Neben der lexikografischen Erschließung über Stichworte oder Metadaten kommt der grafischen Strukturierung bei der netzgestützten Wissensorganisation eine besondere Bedeutung zu. Der Beitrag gibt zunächst einen Überblick über Methoden zur grafischen Strukturierung von Wissen. In einem nächsten Schritt werden dann Techniken zur räumlichen Strukturierung kooperativer virtueller Wissensräume vorgestellt. Als wesentlich erweisen sich dabei die gewählte Form der Persistenz, die Unterstützung sowohl synchroner als auch asynchroner Arbeitsprozesse und Mechanismen der gegenseitigen Wahrnehmung. Des Weiteren sind Übergänge zwischen individuellen und kooperativen Arbeitsphasen sowie Möglichkeiten zur Selbstorganisation von zentraler Bedeutung. Mit Hilfe dieser Techniken ist es sowohl möglich, Wissensrepräsentationen aufzubauen und zur Verfügung zu stellen als auch Diskursprozesse zu strukturieren. Beide Möglichkeiten mit ihren neuen didaktischen Möglichkeiten werden anhand praktischer Beispiele in der universitären Ausbildung vorgestellt.
Archive | 2004
Reinhard Keil-Slawik; Harald Selke; Gerd Szwillus
EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology | 1999
Thorsten Hampel; Harald Selke
The Bibliothek | 1998
Reinhard Keil-Slawik; Harald Selke
Log | 1997
Andreas Brennecke; Dieter Engbring; Harald Selke