Andreas Brennecke
University of Paderborn
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Andreas Brennecke.
Software-Ergonomie | 1997
Andreas Brennecke; Reinhard Keil-Slawik
In der Software-Ergonomie stellt die notwendige praktische Ausbildung ein besonderes Problem dar. Betreuungsintensive Praktika mit kleinen Gruppen Studierender sind oft nicht durchfuhrbar, weil die Personalkapazitaten nicht ausreichen.
Software-Ergonomie '95, Mensch - Computer - Interaktion, Anwendungsbereiche lernen voneinander: Gemeinsame Fachtagung des German Chapter of the ACM, der Gesellschaft für Informatik (GI), der TH Darmstadt und GMD/IPSI | 1995
Andreas Brennecke; Reinhard Keil-Slawik
Hypermediasysteme werden vorwiegend als Lehr- und Prasentationssysteme eingesetzt. Dabei handelt es sich in der Regel um einzelne Anwendungen und isolierte Lerneinheiten, die von Autoren entwickelt und dann nur noch interaktiv „gelesen“ werden. Der Beitrag untersucht, inwieweit solche Systeme, speziell das World Wide Web, auch zur kontinuierlichen Erstellung und Aktualisierung von Arbeitsunterlagen geeignet sind. Aus den Erfahrungen der Lehrenden und den Bewertungen der Studierenden werden Konsequenzen abgeleitet, wie die Systemgestaltung und der Einsatz solcher Systeme verbessert werden konnen.
Archive | 2000
Andreas Brennecke; Harald Selke
Aufbauend auf eine technische Infrastruktur zur Unterstutzung der Prasenzlehre entwickeln wir eine Umgebung zur kooperativen Erstellung und langfristigen Pflege von Lehrveranstaltungsunterlagen. Damit diese moglichst flexibel genutzt werden kann fordert sie minimale formale Vorgehensweisen von den Benutzenden. Ein bestehender WWW-Server wird erweitert, um individuelle, arbeitsteilige und kooperative Arbeitsprozesse bei der Erstellung multimedialer Lehrmaterialien zu unterstutzen und besser miteinander zu verzahnen. Dies geschieht in einem evolutionaren Prozess aus Weiterentwicklung, Einsatz und Evaluation, bei dem auch die Inhalte fur ein prototypisches Skript mitentwickelt werden. Die in diesem Beitrag beschriebene Autorenumgebung ist Komponente einer verteilten Lehr- und Lernumgebung, die im Rahmen des Projekts „Entwicklung und Nutzung von verteilten Multimediaskripten “ entwickelt wird.
Software-Ergonomie '99, Design von Informationswelten, Gemeinsame Fachtagung des German Chapter of the ACM, der Gesellschaft für Informatik (GI) und der SAP AG | 1999
Andreas Brennecke; Reinhard Keil-Slawik; Werner Roth
Zur Gestaltung von interaktiven Systemen gibt es eine Fulle von Kriterien. Was bei deren praktischer Anwendung jedoch haufig fehlt, ist eine verbindende Orientierung, mit der unterschiedliche Anforderungen abgewogen und Designkonflikte aufgelost werden konnen. Anhand von theoretischen Uberlegungen motivieren wir einen Gestaltungsansatz, der eine solche Designorientierung aufweist. Basierend auf dem Leitprinzip „Reduzierung erzwungener Sequentialitat“haben wir durch viele praktische Beispiele einen Satz von Kriterien entwickelt, mit denen bei der Gestaltung verschiedene Designalternativen bewertet werden konnen. Am Beispiel der Gestaltung einer Museumsanwendung zeigen wir, wie der vorgestellte Ansatz konstruktiv umgesetzt werden kann.
Software-Ergonomie '99, Design von Informationswelten, Gemeinsame Fachtagung des German Chapter of the ACM, der Gesellschaft für Informatik (GI) und der SAP AG | 1999
Andreas Brennecke; Friedrich-L. Holl; Reinhard Keil-Slawik; Jörg Meier; Harald Selke
Im Projekt Hyper-Skript werden Verfahren und Werkzeuge zum Einsatz und zur Pflege verteilter Skripte entwickelt und erprobt. Dabei stehen die arbeitsteilige Erarbeitung und Pflege von multimedialen Unterrichtsmaterialien, ihre Integration in eine lokale oder personliche Lehr- und Lernumgebung und die aktive Bearbeitung des Materials im Vordergrund. Neuartig ist dabei vor allem die spezifische Form der Arbeitsteilung bezuglich Entwicklung und Nutzung: statt eines Verbundes, der fur andere produziert, wird ein Verbund von Produzenten aufgebaut, die zugleich auch Nutzer sind. Prototypisch wird dabei ein verteiltes Multimediaskript zu den Themenbereichen Software-Ergonomie und Gestaltung von Multimediasystemen erstellt und von den Projektpartnern am jeweiligen Standort in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen eingesetzt.
20. DFN-Jahrestagung - (DFN2006) | 2006
Andreas Brennecke; Stefan Finke; Jerome König; Gudrun Oevel
Dieser Beitrag stellt Aspekte des im Zentrum fur Informations- und Medientechnologien (IMT) der Universitat Paderborn entwickelten Identitatsma- nagements vor. Dabei gehen wir speziell auf die dezentrale (d. h. nicht vom IMS- Betreiber selbst vorgenommene) Administration sowie die benutzerkontrollierte Provisionierung vom Identitatsmanagementsystem in die angeschlossenen Zielsys- teme ein. Desweiteren erlautern wir das Konzept des benutzerkontrollierten Mat- chings, bei dem der Dateninhaber im Sinne der Informationellen Selbstbestim- mung die volle Kontrolle uber die Integration seiner Personendaten behalt.
Log | 1997
Andreas Brennecke; Dieter Engbring; Harald Selke
Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik | 1997
Andreas Brennecke; Dieter Engbring; Reinhard Keil-Slawik; Harald Selke
EdMedia: World Conference on Educational Media and Technology | 2001
Andreas Brennecke; Harald Selke
Archive | 2017
Andreas Brennecke; Gudrun Oevel; Thomas Strauch; Eva-Maria Seng; Reinhard Keil