Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Helmut Digel is active.

Publication


Featured researches published by Helmut Digel.


Sportwissenschaft | 2006

Centennial International Sport in Critical Focus

Kalevi Heinilä; Helmut Digel

lungen und Themen des peronalbezogenen, organisationsbezogenen und marktbezogenen Sportmanagements ab. Dabei gibt es kaum Uberschneidungen und lediglich der Bereich Sportrecht wird nicht ausfuhrlich genug berucksichtigt. Dies sollte ebenso wie einige redaktionelle Ungenauigkeiten bei einer zu erwartenden Neuauflage verbessert werden, denn das Handbuch von BREDER und THIEL durfte fur die nachsten Jahre sicherlich zu einem Standardwerk des Sportmanagements werden. Dabei ist es einerseits sehr gut als Basisund Begleitlekture fur Lehrveranstaltungen im Bereich Sportmanagement geeignet, andererseits liefert es die Grundlage fur die Weiterentwicklung des Sportmanagements als eigenstandigen Forschungsbereich, der insbesondere durch interdisziplinare Projekte und Forschungsansatze charakterisiert ist. SIEGFRIED NAGEL (TU Chemnitz)


Sportwissenschaft | 2000

Strukturelle Merkmale der Zeitschrift „Sportwissenschaft“: Rückblick und Ausblick am Ende eines Jahrhunderts

Helmut Digel

ZusammenfassungenInhaltsanalysen fachwissenschaftlicher Periodika kommt die Funktion zu, die Aspekte der Entwicklung, Etablierung und Differenzierung einer wissenschaftlichen Disziplin zu analysieren, um darauf aufbauend den Status quo sowie Perspektiven und mögliche Trends zu bestimmen. Im vorliegenden wissenschaftssoziologisch orientierten Beitrag wird der Versuch unternommen, die strukturellen Merkmale der Zeitschrift „Sportwissenschaft“ über einen Zeitraum von 29 Jahren zu rekonstruieren. Mit diesem Vorhaben, zu Beginn eines neuen Jahrhunderts die bislang publizierten Jahrgänge im Längsschnitt zu betrachten, ist vor allem das Ziel verbunden, die thematische und theoretisch-konzeptionelle Variabilität der Beiträge zu ermitteln. Vielfalt und Offenheit der Zeitschrift „Sportwissenschaft“ spiegeln dabei die Pluralität einer komplexen Sportwissenschaft wider, obgleich einige Teildisziplinen, z. B. die Sportmedizin und die Trainingswissenschaft, vergleichsweise unterrepräsentiert sind. Unausgewogenheiten ergeben sich ferner mit Blick auf die Sportarten oder Sportaktivitäten, über die berichtet wird.SummariesThe function of content analyses of specialist scientific periodicals is the analysis of aspects of development, establishment and differentiation of a scientific discipline. Starting from this the status quo as well as prospects and possible trends are determined. In this study, which is a contribution to the sociology of science, an attempt is made at reconstructing the structural features of the periodical “Sportwissenschaft” over a period of 29 years. The main objective of this project of considering at the beginning of a new century the volumes published so far from a longitudinal point of view is the determination of the thematic and theoretical-conceptional variability of the articles. The variety and openness of the periodical “Sportwissenschaft” reflects the plurality of a complex sports science although some partial disciplines, such as sports medicine and training science, are comparatively underrepresented. Imbalances can also be found concerning the types of sport and sport activities which have been reported on.RésumésQuand on entreprend l’ analyse d’un périodique on veut dégager les aspects du développement, de l’établissement et de la diversité d’une discipline scientifique pour avoir une base sur laquelle on pourra établir l’état actuel ainsi que les perspectives et les tendances. Cette étude socio — épistémologique essaie de reconstruire les caractéristiques structurelles de la revue «Sportwissenschaft» pour la période de 29 ans. Au début d’un nouveau siècle, ce travail qui analyse longitudinalement les numéros parus veut avant tout reconnaître la variabilité des thèmes ainsi que des théories et des conceptions des articles publiés. La diversité et le caractère ouvert de la revue «Sportwissenschaft» reflète la pluralité d’une science des sports complexe quoique quelques branches telle que la médecine sportive et la science de l’entraînement y semblent négligées. De surcroît, il faut constater des déséquilibres dans la représentation des disciplines sportives et des activités motrices.


Sportwissenschaft | 2002

Die Entwicklung des Fernsehsports in Deutschland

Verena Burk; Helmut Digel


Archive | 2010

Gesundheit im Spitzensport : eine sozialwissenschaftliche Analyse

Ansgar Thiel; Jochen Mayer; Helmut Digel


Archive | 2006

Die Organisation des Hochleistungssports : ein internationaler Vergleich

Helmut Digel; Verena Burk; Marcel Fahrner


Archive | 2009

Gesellschaftlicher Wandel und Sportentwicklung

Ansgar Thiel; Helmut Digel


Archive | 2001

Sport und Medien : Entwicklungstendenzen und Probleme einer lukrativen Beziehung

Helmut Digel; Verena Burk


Archive | 1989

Sport in der Entwicklungszusammenarbeit

Helmut Digel; Peter Fornhoff


Archive | 2010

Berufsfeld Trainer im Spitzensport

Robert Schreiner; Ansgar Thiel; Helmut Digel; Sven Waigel


Sportwissenschaft | 1998

Probleme und Perspektiven der Sportentwicklung — dargestellt am Beispiel der Leichtathletik

Helmut Digel; Detlef Kuhlmann

Collaboration


Dive into the Helmut Digel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Ansgar Thiel

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Verena Burk

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Jochen Mayer

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Detlef Kuhlmann

Free University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Torsten Schlesinger

Chemnitz University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Brendon Knott

Cape Peninsula University of Technology

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Kamilla Swart

Cape Peninsula University of Technology

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge