Matthias Sander
University of Tübingen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Matthias Sander.
International Journal of Sports Marketing & Sponsorship | 2011
Matthias Sander; Claudia Fantapié Altobelli
This paper examines the effects of virtual advertising in a sports broadcast setting. We analyse the conspicuousness of virtual advertising and match the results with explanatory variables like brand awareness, duration of exposure and frequency of exposure. Furthermore, we measure the role of attitudes towards advertising in general and its impact on attitudes towards virtual advertising of the respondents. Our results indicate that most respondents recognise virtual advertising as such. Advertising effectiveness is driven to a large degree by the frequency of exposure. A positive attitude towards advertising in general leads to a positive attitude towards virtual advertising of the participants.
Archive | 1998
Matthias Sander
Jegliches Unternehmen ist in ein Umfeld (synonym: Umwelt) eingebettet, welches das unternehmerische Handeln in bestimmtem Ausmas determiniert. Das Unternehmen selbst kann dabei als ein eigenes System interpretiert werden, welches in Interaktion mit seiner Umwelt tritt. In diesem Zusammenhang taucht zwangslaufig die Frage nach der Abgrenzung von Unternehmen und Umwelt auf, welche nicht eindeutig zu beantworten ist, da jede Grenzdefinition letztlich von der eingenommenen Perspektive abhangt (vgl. Schreyogg 1993, Sp. 4232 f.). Dieser Frage der Grenzziehung hat sich insbesondere die moderne Systemtheorie angenommen. Nach ihr konstituieren sich Systeme durch Herstellung einer Differenz zwischen sich und der Umwelt, wobei im Innenverhaltnis eine Komplexitatsreduktion stattfindet, welche zielgerichtetes Handeln ermoglicht. Alles auserhalb dieser Differenz bzw. Grenze stellt entsprechend die Umwelt dar.
Marketing : Zeitschrift für Forschung und Praxis | 2004
Matthias Sander
Drehbanden stellen eine interessante Alternative zu herkommlichen statischen Banden im Rahmen der Sportwerbung dar. Wie gezeigt werden konnte, gehen von Ihnen besondere werbliche Effekte bei entsprechendem Einsatz dieser Drehbanden aus. Insbesondere bei uberregional bedeutsamen bzw. internationalen Sportereignissen, welche in voller Lange im Fernsehen ubertragen werden, ergeben sich sinnvolle Einsatzmoglichkeiten dieses Kommunikationsinstrumentes. Abzuwagen bleibt allerdings die Preis-Leistungs- bzw. Preis-Werbewirkungsrelation zwischen statischen Banden und Drehbanden.
Archive | 2010
Ralph Berndt; Claudia Fantapié Altobelli; Matthias Sander
Controlling beinhaltet die (ergebnis-)zielorientierte Koordination der Planung, Kontrolle sowie Informationsversorgung als Teilaufgaben der Fuhrung (vgl. Horvath 1989). Controlling ermoglicht es der Unternehmensfuhrung, das Unternehmen durch Planung zielorientiert an Umweltveranderungen anzupassen, indem die dazu erforderlichen Steuerungsaufgaben wahrgenommen werden. Die Koordinationsaufgabe des Controlling umfasst zwei Aspekte
Archive | 1997
Matthias Sander
Nach Aussagen international tatiger Unternehmen stellt die Preispolitik einen der bedeutendsten Aufgabenbereiche im Rahmen des Marketing dar. Es ist daher verwunderlich, das die wissenschaftlichen Erkenntnisse auf diesem Gebiet vergleichsweise bescheiden sind. Im vorliegenden Beitrag wird modellhaft aufgezeigt, wie Preise auf internationalen Markten bestimmt werden konnen. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verbundenheit der Markte gelegt, welche sich im landerubergreifenden Agieren der Marktteilnehmer mit der Folge des Entstehens grauer Markte ausert. Unterschieden wird im Rahmen der Analyse zwischen international standardisiert und landesspezifisch differenziert angebotenen Produkten; die Auswirkungen dieser zwei Optionen auf der Anbieter- und der Nachfragerseite werden analysiert. Die Komplexitat der Situation erfordert dabei die Anwendung heuristischer Verfahren zur Bestimmung der landesspezifischen Preise. Als Ergebnis kann festgehalten werden, das graue Markte per se nicht unbedingt negativ zu bewerten sind; gleichzeitig wird anhand einer konkreten Planungssituation die — allerdings nicht generalisierbare — Vorteilhaftigkeit einer internationalen Produktdifferenzierung demonstriert.
Archive | 2009
Ralph Berndt; Matthias Sander
Unternehmen sehen sich heute verstarkt dem Zwang zur Internationalisierung bzw. Globalisierung ausgesetzt. Um die Existenz eines Unternehmens nachhaltig gewahrleisten zu konnen, muss die Wettbewerbsfahigkeit des Unternehmens gegenuber in- und auslandischen Konkurrenten auf dem Heimatmarkt gesichert werden, gleichzeitig mussen Potenziale auf den auslandischen Markten erschlossen werden. Einher mit derartigen landerubergreifenden Aktivitaten von Unternehmen gehen die internationalen Kommunikationsbemuhungen von Unternehmen. Unter der internationalen Kommunikation kann dabei allgemein der landerubergreifende Austausch von Informationen zwischen einem Sender und einem Empfanger verstanden werden (vgl. Sander, 2004, S. 522). Abbildung 1-1 zeigt das allgemeine Modell des internationalen Kommunikationsprozesses auf.
Archive | 2002
Matthias Sander
Preisentscheidungen auf internationalen Markten sind bisher in nur bescheidenem Mase Gegenstand wissenschaftlicher Analysen gewesen. Haufig mus sich die Marketing-Theorie den Vorwurf gefallen lassen, das sie lediglich nachvollzieht, was in der alltaglichen Unternehmenspraxis vorgelebt wird. Ursachlich fur die recht stiefmutterliche Behandlung dieses Themengebietes durfte insbesondere die Komplexitat von Preisentscheidungen auf internationalen Markten sein. Diese Komplexitat ist in erster Linie auf die Vielzahl von Determinanten zuruckzufuhren, die auf Preisentscheidungen in einzelnen Markten bzw. Landern einwirken. Im folgenden wird aufgezeigt, welche Faktoren im einzelnen Preisentscheidungen im internationalen Marketing beeinflussen und wie derartige Entscheidungen in einen systematischen Planungsprozes integriert werden konnen. Auch wird auf organisatorische Implikationen des internationalen Preismanagement eingegangen.
Archive | 2018
Ralph Berndt; Matthias Sander
Unternehmen sehen sich heute verstarkt dem Zwang zur Internationalisierung ausgesetzt. Einher mit den landerubergreifenden Aktivitaten gehen die internationalen Kommunikationsbemuhungen von Unternehmen. Ein zentrales Problem besteht dabei in der Entscheidung, ob die kommunikationspolitischen Aktivitaten eines Unternehmens landerubergreifend einheitlich (Standardisierung) oder landesspezifisch angepasst (Differenzierung) erfolgen sollen. Eine vollige Standardisierung bzw. Differenzierung der Kommunikation stellt dabei im Regelfall eine Fiktion dar. Anhand von Praxisbeispielen werden Handlungsempfehlungen zur Konzeption und Umsetzung der internationalen Marketingkommunikation gegeben.
Archive | 2016
Ralph Bernd; Claudia Fantapié Altobelli; Matthias Sander
Zur Uberwindung des Zentralisierungs-Dezentralisierungskonfliktes sind spezifische organisatorische Regelungen entwickelt worden, welche als Weiterentwicklung formaler Koordinationskonzepte gelten konnen. Hierzu gehoren insbesondere regelmasige Konferenzen, globale Koordinationsgruppen, das Lead-Country-Konzept, das Profit-Center-Prinzip sowie Netzwerkkonzepte und virtuelle Unternehmen.
Archive | 2016
Ralph Bernd; Claudia Fantapié Altobelli; Matthias Sander
Personalentwicklung beinhaltet die Identifikation, Forderung und Entwicklung von Leistungstragern in der eigenen Organisation. In einem ersten Schritt sind die relevanten Methoden der Fuhrungskrafteentwicklung festzustellen. Im zweiten Schritt sind die in Frage kommenden Fuhrungskrafte zu identifizieren. Gegenstand der nachfolgenden Schritte ist die Durchfuhrung der konkreten Masnahmen der Fuhrungskrafteentwicklung. Die anschliesenden Schritte (Controlling und Verbesserung/Fortschritt) erlauben, in der Zukunft verbesserte Masnahmen der Personalentwicklung durchzufuhren.