Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Ingrid Jungwirth is active.

Publication


Featured researches published by Ingrid Jungwirth.


Feministische Studien | 2000

Dimensionen postmoderner Feminismen

Johannes Dingler; Regina Frey; Ute Frietsch; Ingrid Jungwirth; Ina Kerner; Frauke Spottka

Die Diskussion um Feminismus und Postmoderne hat sich im deutschsprachigen Raum an Judith Butlers 1991 erschienenem Buch Das Unbehagen der Geschlechter entzündet. Postmoderne Positionen wurden oft als unfruchtbar und gefährlich für den Feminismus abgelehnt. In den Debatten der jüngsten Zeit (vgl. z.B. Homscheit 1998 und Knapp 1998) zeichnet sich eine weniger ablehnende Thematisierung der Vereinbarkeit von feministischen und postmodernen Perspektiven ab. Wir gehen von der Möglichkeit »postmoderner Feminismen« aus und unternehmen hier den Versuch, das produktive Potential dieser Verbindung aus feministischer Sicht zu eruieren. Die Vorbehalte von Feministinnen gegen postmoderne Ansätze wurden von Cornelia Klinger deutlich formuliert: »Was ist Feminismus ohne ein Subjekt Frau also ohne eine essentialistische Identitätskategorie? Was bleibt vom Feminismus in den vielen kleinen lokalen Kämpfen also nach dem Abschied von jeder Form von Universalismus?« (Klinger 1998, 185). Der Feminismus, so der erste Einwand, verliere mit der Dekonstruktion des weiblichen Subjekts seine definitorische Kategorie. Damit werde letztlich der Bezugspunkt jeder Handlungsfähigkeit aufgegeben, den der Feminismus sowohl als politische Bewegung als auch als wissenschaftliche Theorie brauche (vgl. auch Benhabib 1998, 58). Der zweite Einwand legt nahe, daß postmoderne Feminismen durch ihre Dekonstruktion von universalistischen Metanarrativen unausweichlich zu Beliebigkeit führten, die es unmöglich mache, zwischen alternativen Optionen zu unterscheiden. Kreisky und Sauer gehen soweit, »postmodernen Thematisierungen« eine »antipolitische Quintessenz« zu unterstellen (1998, 44). Die feministische Theorie wäre demnach nicht mehr in der Lage, theoretische Begründungen für feministische Politik zu liefern. Die postmoderne Analyse untergrabe die zwei wesentlichen Prämissen einer feministischen Theorie und einer emanzipativen Politik.


Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2 | 2008

Die transnationale Organisation von Arbeit durch Geschlecht und Migration im Zuge der EU-Erweiterungen

Ingrid Jungwirth


48 | 2008

The change of normative gender orders in the process of migration. A transnational perspective

Ingrid Jungwirth


Archive | 2007

Zum Identitätsdiskurs in den Sozialwissenschaften : Eine postkolonial und queer informierte Kritik an George H. Mead, Erik H. Erikson und Erving Goffman

Ingrid Jungwirth


Archive | 2017

Hochqualifizierte Migrantinnen : Teilhabe an Arbeit und Gesellschaft

Ingrid Jungwirth; Andrea Wolffram


Archive | 2017

Hochqualifizierte Migrantinnen in Arbeit und Gesellschaft - eine Einleitung

Ingrid Jungwirth; Andrea Wolffram


Archive | 2017

Zuwanderungswege und Migrationsmotivationen im Berufsverlauf in Wirtschaft und Wissenschaft

Andrea Wolffram; Ingrid Jungwirth


Archive | 2017

Careers against the odds - Barrieren und Chancen für Wissenschaftsmigrantinnen in Naturwissenschaft und Technik

Ingrid Jungwirth; Anna Bouffier; Andrea Wolffram


Archive | 2017

Should I Stay or Should I Go - Studierende in MINT-Fächern

Ingrid Jungwirth; Martina Schraudner; Carmen Leicht-Scholten; Annika Ulich; Andrea Wolffram


Archive | 2012

Arbeitsmarktintegration hochqualifizierter Migrantinnen : Berufsverläufe in Naturwissenschaft und Technik

Ingrid Jungwirth; Grit Grigoleit; Anna Bouffier; Andrea Wolffram

Collaboration


Dive into the Ingrid Jungwirth's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Ina Kerner

Humboldt University of Berlin

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Martina Schraudner

Technical University of Berlin

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge