J. Barwing
University of Göttingen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by J. Barwing.
Anaesthesist | 2005
Arnd Timmermann; Christoph Eich; E.A. Nickel; Sebastian G. Russo; J. Barwing; Jan Florian Heuer; U. Braun
ZusammenfassungDie Inzidenz respiratorisch bedingter Morbidität und Mortalität als Folge von Intubationsschwierigkeiten und unerkannter ösophagealer Intubation bleibt hoch, obwohl zahlreiche neue Atemwegstechniken und Strategien zur Bewältigung des schwierigen Atemwegs entwickelt wurden. Die Problematik liegt offenbar im Transfer dieser Techniken in die klinische Praxis. Vorträge und Übungen am Phantom und am Tierkadaver sind bislang die üblichen Methoden der Anleitung. Patientensimulatoren geben die Möglichkeit, unter sehr realistischen Bedingungen Fertigkeiten und Lösungen spezieller Situationen zu trainieren, erleichtern die Umsetzung von kognitiven, psychomotorischen und affektiven Fähigkeiten im klinischen Alltag und helfen, das Verhalten in kritischen Situationen zu verbessern. Dieser Artikel erläutert die Möglichkeiten von neuen Trainingskonzepten zur Sicherung der Atemwege, die mithilfe spezieller Simulationen und Simulatoren durchgeführt werden können. Es werden die technischen Voraussetzungen beschrieben und Hinweise zur praktischen Durchführung von schwierigen Atemwegsszenarien gegeben.AbstractDespite the development of new devices and strategies to manage and secure the difficult airway, morbidity and mortality in anaesthesia due to airway problems such as difficult intubation or unrecognised failed intubation remain high. The problem seems to lie in the transfer of skills and strategies to daily clinical practice. Common methods for airway management training include theoretical instructions and hands-on sessions with manikins, animal models and cadavers. Simulation provides the opportunity to train skills and resolve specific situations embedded in a realistic scenario, facilitate the transfer of cognitive, psychomotor and affective abilities into daily clinical practice and help to improve behaviour in critical situations. This article outlines new training concepts in airway management with the help of simulation and simulators. We describe technical prerequisites and provide information on the implementation of difficult airway scenarios.
Anaesthesist | 2007
Arnd Timmermann; Christoph Eich; Sebastian G. Russo; J. Barwing; Hirn A; Rode H; Jan Florian Heuer; D. Heise; E.A. Nickel; A. Klockgether-Radke; Bernhard M. Graf
ZusammenfassungIn der seit 01.10.2003 gültigen neuen ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppO) wird eine praxisnahe, interdisziplinäre Lehre in Form eines Kleingruppenunterrichts gefordert. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) hat im Jahr 2004 viele deutsche anästhesiologische Lehrstühle mit Patientensimulatoren für den Einsatz in der studentischen Lehre ausgestattet. Dieser Artikel beschreibt Methoden simulationsbasierter Lehre in den unterschiedlichen klinischen Abschnitten. Mindestanforderungen für einen erfolgreichen simulationsgestützten Unterricht sind die Schaffung einer logistischen und materiellen Infrastruktur, die Schulung der Dozenten mit Instruktorenkursen, die thematische Einbettung in ein strukturiertes Gesamtcurriculum und ein Verhältnis von Dozenten zu Studierenden von 1:3, entsprechend den Empfehlungen zum Unterricht am Krankenbett. Werden diese Anforderungen eingehalten, evaluieren die Studierenden die verschiedenen Szenarien „Narkoseeinleitung“, „akute Lungenembolie“, „Versorgung eines Polytraumas“ und „postoperative hämodynamische Insuffizienz“ mit 1,5; 1,6; 1,5 und 1,5 (Schulnotenskala 1–6). Im direkten Vergleich werden die Szenarien besser als andere curriculare Abschnitte beurteilt.AbstractSince 1st October 2003 the new German “Approbationsordnung für Ärzte” (Medical Licensing Regulations) requires an increasing amount of small group teaching sessions and encourages a multidisciplinary and more practical approach to the related topics. In 2004 the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine has provided almost all anaesthesia faculties of German Universities with equipment for full-scale simulation. This article describes methods for a simulation-based medical education training programm. Basic requirements for a successful training programm using full scale simulators are the provision of an adequate logistical and material infrastructure, teacher attendance of train-the-trainer courses, implementation in the medical curriculum and an instructor–student ratio of 1:3, equivalent to that for bedside teaching. If these requirements were fulfilled, medical students scored the simulation scenarios “induction of anaesthesia”, “acute pulmonary embolism”, “acute management of a multiple trauma patient” and “postoperative hypotension” as 1.5, 1.6, 1.5 and 1.5, respectively, on a scale of 1–6. These scores were better than those given for other segments of the curriculum.
Anaesthesist | 2007
Arnd Timmermann; Christoph Eich; Sebastian G. Russo; J. Barwing; Hirn A; Rode H; Jan Florian Heuer; D. Heise; E.A. Nickel; A. Klockgether-Radke; B.M. Graf
ZusammenfassungIn der seit 01.10.2003 gültigen neuen ärztlichen Approbationsordnung (ÄAppO) wird eine praxisnahe, interdisziplinäre Lehre in Form eines Kleingruppenunterrichts gefordert. Die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) hat im Jahr 2004 viele deutsche anästhesiologische Lehrstühle mit Patientensimulatoren für den Einsatz in der studentischen Lehre ausgestattet. Dieser Artikel beschreibt Methoden simulationsbasierter Lehre in den unterschiedlichen klinischen Abschnitten. Mindestanforderungen für einen erfolgreichen simulationsgestützten Unterricht sind die Schaffung einer logistischen und materiellen Infrastruktur, die Schulung der Dozenten mit Instruktorenkursen, die thematische Einbettung in ein strukturiertes Gesamtcurriculum und ein Verhältnis von Dozenten zu Studierenden von 1:3, entsprechend den Empfehlungen zum Unterricht am Krankenbett. Werden diese Anforderungen eingehalten, evaluieren die Studierenden die verschiedenen Szenarien „Narkoseeinleitung“, „akute Lungenembolie“, „Versorgung eines Polytraumas“ und „postoperative hämodynamische Insuffizienz“ mit 1,5; 1,6; 1,5 und 1,5 (Schulnotenskala 1–6). Im direkten Vergleich werden die Szenarien besser als andere curriculare Abschnitte beurteilt.AbstractSince 1st October 2003 the new German “Approbationsordnung für Ärzte” (Medical Licensing Regulations) requires an increasing amount of small group teaching sessions and encourages a multidisciplinary and more practical approach to the related topics. In 2004 the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine has provided almost all anaesthesia faculties of German Universities with equipment for full-scale simulation. This article describes methods for a simulation-based medical education training programm. Basic requirements for a successful training programm using full scale simulators are the provision of an adequate logistical and material infrastructure, teacher attendance of train-the-trainer courses, implementation in the medical curriculum and an instructor–student ratio of 1:3, equivalent to that for bedside teaching. If these requirements were fulfilled, medical students scored the simulation scenarios “induction of anaesthesia”, “acute pulmonary embolism”, “acute management of a multiple trauma patient” and “postoperative hypotension” as 1.5, 1.6, 1.5 and 1.5, respectively, on a scale of 1–6. These scores were better than those given for other segments of the curriculum.
Anaesthesist | 2005
Arnd Timmermann; Christoph Eich; E.A. Nickel; Sebastian G. Russo; J. Barwing; Jan Florian Heuer; U. Braun
ZusammenfassungDie Inzidenz respiratorisch bedingter Morbidität und Mortalität als Folge von Intubationsschwierigkeiten und unerkannter ösophagealer Intubation bleibt hoch, obwohl zahlreiche neue Atemwegstechniken und Strategien zur Bewältigung des schwierigen Atemwegs entwickelt wurden. Die Problematik liegt offenbar im Transfer dieser Techniken in die klinische Praxis. Vorträge und Übungen am Phantom und am Tierkadaver sind bislang die üblichen Methoden der Anleitung. Patientensimulatoren geben die Möglichkeit, unter sehr realistischen Bedingungen Fertigkeiten und Lösungen spezieller Situationen zu trainieren, erleichtern die Umsetzung von kognitiven, psychomotorischen und affektiven Fähigkeiten im klinischen Alltag und helfen, das Verhalten in kritischen Situationen zu verbessern. Dieser Artikel erläutert die Möglichkeiten von neuen Trainingskonzepten zur Sicherung der Atemwege, die mithilfe spezieller Simulationen und Simulatoren durchgeführt werden können. Es werden die technischen Voraussetzungen beschrieben und Hinweise zur praktischen Durchführung von schwierigen Atemwegsszenarien gegeben.AbstractDespite the development of new devices and strategies to manage and secure the difficult airway, morbidity and mortality in anaesthesia due to airway problems such as difficult intubation or unrecognised failed intubation remain high. The problem seems to lie in the transfer of skills and strategies to daily clinical practice. Common methods for airway management training include theoretical instructions and hands-on sessions with manikins, animal models and cadavers. Simulation provides the opportunity to train skills and resolve specific situations embedded in a realistic scenario, facilitate the transfer of cognitive, psychomotor and affective abilities into daily clinical practice and help to improve behaviour in critical situations. This article outlines new training concepts in airway management with the help of simulation and simulators. We describe technical prerequisites and provide information on the implementation of difficult airway scenarios.
Anaesthesist | 2008
Onnen Moerer; J. Barwing; Michael Quintel
ZusammenfassungZiele einer maschinellen Beatmung sind die Sicherung des Gasaustausches und die ausreichende Entlastung der Atemmuskulatur. Moderne lungenprotektive Beatmungskonzepte beinhalten die Applikation niedriger Tidalvolumen und den Erhalt der Spontanatmung des Patienten, die sich positiv auf die Rekrutierung atelektatischer Lungenareale und die Oxygenierung auswirken. Ein Problem konventioneller, assistierender Beatmungsverfahren resultiert aus der schlechten Interaktion zwischen Patient und Beatmungsgerät. „Neurally adjusted ventilator assist“ (NAVA) ist ein neues assistierendes Beatmungsverfahren, bei dem das Beatmungsgerät über die elektrische Aktivierung des Zwerchfells („electrical activation of diaphragm“, EAdi) gesteuert wird. Erste Untersuchungen belegen eine verbesserte Synchronisierung zwischen Patient und Beatmungsgerät sowie eine effiziente Entlastung der Atemmuskulatur. Zukünftige Studien müssen zeigen, ob NAVA einen klinischen Vorteil im Vergleich zu bislang verfügbaren assistierenden Beatmungsmodi aufweist. Ziel dieser Übersicht ist die Vorstellung von NAVA vor dem Hintergrund bisheriger Studien.AbstractThe aim of mechanical ventilation is to assure gas exchange while efficiently unloading the respiratory muscles and mechanical ventilation is an integral part of the care of patients with acute respiratory failure. Modern lung protective strategies of mechanical ventilation include low-tidal-volume ventilation and the continuation of spontaneous breathing which has been shown to be beneficial in reducing atelectasis and improving oxygenation. Poor patient-ventilator interaction is a major issue during conventional assisted ventilation. Neurally adjusted ventilator assist (NAVA) is a new mode of mechanical ventilation that uses the electrical activity of the diaphragm (EAdi) to control the ventilator. First experimental studies showed an improved patient-ventilator synchrony and an efficient unloading of the respiratory muscles. Future clinical studies will have to show that NAVA is of clinical advantage when compared to conventional modes of assisted mechanical ventilation. This review characterizes NAVA according to current publications on this topic.
Anesthesiology | 2009
Sebastian G. Russo; Benjamin Goetze; Stefan Troche; J. Barwing; Michael Quintel; Arnd Timmermann
Background:Compared to an endotracheal tube, laryngeal mask airways are known to cause less hemodynamic alteration during the extubation phase of routine perioperative airway management. This study aims to examine the hypothesis that the LMA-ProSeal™ (PLMA, The Laryngeal Mask Company Limited, St. Helier, Jersey, Channel Islands) is an adequate tool for elective postoperative care in the intensive care unit (ICU) and potentially associated with less hemodynamic alteration during extubation in the ICU environment compared to an endotracheal tube. Methods:Forty-eight patients were enrolled for this prospective randomized, controlled trial and were allocated to either control (ICU-T) or study group (ICU-P). In the ICU-P group, the endotracheal tube was replaced by a PLMA at the end of surgery. Results:Forty-patients completed the study. Cardiovascular parameters increased significantly less in the ICU-P group: systolic blood pressure increased by 18.10 ± 5.57 mmHg versus 34.65 ± 5.63 mmHg (P < 0.05), mean arterial blood pressure increased by 11.23 ± 3.25 mmHg versus 22.65 ± 3.36 mmHg (P < 0.05), and heart rate increased by 9.3 ± 2.9 versus 12.9 ± 2.2 min−1 (P < 0.05). Ventilation via the PLMA during transfer from the operation room to the ICU as well as during ICU stay was successful and without any adverse events. Conclusions:Removal of the PLMA after recovery from anesthesia was associated with less cardiovascular change compared to the endotracheal tube. Ventilation was possible without reported adverse events during the entire trial. Elective endotracheal tube replacement by the PLMA may be a useful procedure in selected patients.
Anaesthesist | 2008
Onnen Moerer; J. Barwing; Michael Quintel
ZusammenfassungZiele einer maschinellen Beatmung sind die Sicherung des Gasaustausches und die ausreichende Entlastung der Atemmuskulatur. Moderne lungenprotektive Beatmungskonzepte beinhalten die Applikation niedriger Tidalvolumen und den Erhalt der Spontanatmung des Patienten, die sich positiv auf die Rekrutierung atelektatischer Lungenareale und die Oxygenierung auswirken. Ein Problem konventioneller, assistierender Beatmungsverfahren resultiert aus der schlechten Interaktion zwischen Patient und Beatmungsgerät. „Neurally adjusted ventilator assist“ (NAVA) ist ein neues assistierendes Beatmungsverfahren, bei dem das Beatmungsgerät über die elektrische Aktivierung des Zwerchfells („electrical activation of diaphragm“, EAdi) gesteuert wird. Erste Untersuchungen belegen eine verbesserte Synchronisierung zwischen Patient und Beatmungsgerät sowie eine effiziente Entlastung der Atemmuskulatur. Zukünftige Studien müssen zeigen, ob NAVA einen klinischen Vorteil im Vergleich zu bislang verfügbaren assistierenden Beatmungsmodi aufweist. Ziel dieser Übersicht ist die Vorstellung von NAVA vor dem Hintergrund bisheriger Studien.AbstractThe aim of mechanical ventilation is to assure gas exchange while efficiently unloading the respiratory muscles and mechanical ventilation is an integral part of the care of patients with acute respiratory failure. Modern lung protective strategies of mechanical ventilation include low-tidal-volume ventilation and the continuation of spontaneous breathing which has been shown to be beneficial in reducing atelectasis and improving oxygenation. Poor patient-ventilator interaction is a major issue during conventional assisted ventilation. Neurally adjusted ventilator assist (NAVA) is a new mode of mechanical ventilation that uses the electrical activity of the diaphragm (EAdi) to control the ventilator. First experimental studies showed an improved patient-ventilator synchrony and an efficient unloading of the respiratory muscles. Future clinical studies will have to show that NAVA is of clinical advantage when compared to conventional modes of assisted mechanical ventilation. This review characterizes NAVA according to current publications on this topic.
Anaesthesist | 2008
Onnen Moerer; J. Barwing; Michael Quintel
ZusammenfassungZiele einer maschinellen Beatmung sind die Sicherung des Gasaustausches und die ausreichende Entlastung der Atemmuskulatur. Moderne lungenprotektive Beatmungskonzepte beinhalten die Applikation niedriger Tidalvolumen und den Erhalt der Spontanatmung des Patienten, die sich positiv auf die Rekrutierung atelektatischer Lungenareale und die Oxygenierung auswirken. Ein Problem konventioneller, assistierender Beatmungsverfahren resultiert aus der schlechten Interaktion zwischen Patient und Beatmungsgerät. „Neurally adjusted ventilator assist“ (NAVA) ist ein neues assistierendes Beatmungsverfahren, bei dem das Beatmungsgerät über die elektrische Aktivierung des Zwerchfells („electrical activation of diaphragm“, EAdi) gesteuert wird. Erste Untersuchungen belegen eine verbesserte Synchronisierung zwischen Patient und Beatmungsgerät sowie eine effiziente Entlastung der Atemmuskulatur. Zukünftige Studien müssen zeigen, ob NAVA einen klinischen Vorteil im Vergleich zu bislang verfügbaren assistierenden Beatmungsmodi aufweist. Ziel dieser Übersicht ist die Vorstellung von NAVA vor dem Hintergrund bisheriger Studien.AbstractThe aim of mechanical ventilation is to assure gas exchange while efficiently unloading the respiratory muscles and mechanical ventilation is an integral part of the care of patients with acute respiratory failure. Modern lung protective strategies of mechanical ventilation include low-tidal-volume ventilation and the continuation of spontaneous breathing which has been shown to be beneficial in reducing atelectasis and improving oxygenation. Poor patient-ventilator interaction is a major issue during conventional assisted ventilation. Neurally adjusted ventilator assist (NAVA) is a new mode of mechanical ventilation that uses the electrical activity of the diaphragm (EAdi) to control the ventilator. First experimental studies showed an improved patient-ventilator synchrony and an efficient unloading of the respiratory muscles. Future clinical studies will have to show that NAVA is of clinical advantage when compared to conventional modes of assisted mechanical ventilation. This review characterizes NAVA according to current publications on this topic.
Anaesthesist | 2008
Onnen Moerer; J. Barwing; Michael Quintel
ZusammenfassungZiele einer maschinellen Beatmung sind die Sicherung des Gasaustausches und die ausreichende Entlastung der Atemmuskulatur. Moderne lungenprotektive Beatmungskonzepte beinhalten die Applikation niedriger Tidalvolumen und den Erhalt der Spontanatmung des Patienten, die sich positiv auf die Rekrutierung atelektatischer Lungenareale und die Oxygenierung auswirken. Ein Problem konventioneller, assistierender Beatmungsverfahren resultiert aus der schlechten Interaktion zwischen Patient und Beatmungsgerät. „Neurally adjusted ventilator assist“ (NAVA) ist ein neues assistierendes Beatmungsverfahren, bei dem das Beatmungsgerät über die elektrische Aktivierung des Zwerchfells („electrical activation of diaphragm“, EAdi) gesteuert wird. Erste Untersuchungen belegen eine verbesserte Synchronisierung zwischen Patient und Beatmungsgerät sowie eine effiziente Entlastung der Atemmuskulatur. Zukünftige Studien müssen zeigen, ob NAVA einen klinischen Vorteil im Vergleich zu bislang verfügbaren assistierenden Beatmungsmodi aufweist. Ziel dieser Übersicht ist die Vorstellung von NAVA vor dem Hintergrund bisheriger Studien.AbstractThe aim of mechanical ventilation is to assure gas exchange while efficiently unloading the respiratory muscles and mechanical ventilation is an integral part of the care of patients with acute respiratory failure. Modern lung protective strategies of mechanical ventilation include low-tidal-volume ventilation and the continuation of spontaneous breathing which has been shown to be beneficial in reducing atelectasis and improving oxygenation. Poor patient-ventilator interaction is a major issue during conventional assisted ventilation. Neurally adjusted ventilator assist (NAVA) is a new mode of mechanical ventilation that uses the electrical activity of the diaphragm (EAdi) to control the ventilator. First experimental studies showed an improved patient-ventilator synchrony and an efficient unloading of the respiratory muscles. Future clinical studies will have to show that NAVA is of clinical advantage when compared to conventional modes of assisted mechanical ventilation. This review characterizes NAVA according to current publications on this topic.
Anaesthesist | 2005
Arnd Timmermann; Christoph Eich; E.A. Nickel; Sebastian G. Russo; J. Barwing; Jan Florian Heuer; U. Braun
ZusammenfassungDie Inzidenz respiratorisch bedingter Morbidität und Mortalität als Folge von Intubationsschwierigkeiten und unerkannter ösophagealer Intubation bleibt hoch, obwohl zahlreiche neue Atemwegstechniken und Strategien zur Bewältigung des schwierigen Atemwegs entwickelt wurden. Die Problematik liegt offenbar im Transfer dieser Techniken in die klinische Praxis. Vorträge und Übungen am Phantom und am Tierkadaver sind bislang die üblichen Methoden der Anleitung. Patientensimulatoren geben die Möglichkeit, unter sehr realistischen Bedingungen Fertigkeiten und Lösungen spezieller Situationen zu trainieren, erleichtern die Umsetzung von kognitiven, psychomotorischen und affektiven Fähigkeiten im klinischen Alltag und helfen, das Verhalten in kritischen Situationen zu verbessern. Dieser Artikel erläutert die Möglichkeiten von neuen Trainingskonzepten zur Sicherung der Atemwege, die mithilfe spezieller Simulationen und Simulatoren durchgeführt werden können. Es werden die technischen Voraussetzungen beschrieben und Hinweise zur praktischen Durchführung von schwierigen Atemwegsszenarien gegeben.AbstractDespite the development of new devices and strategies to manage and secure the difficult airway, morbidity and mortality in anaesthesia due to airway problems such as difficult intubation or unrecognised failed intubation remain high. The problem seems to lie in the transfer of skills and strategies to daily clinical practice. Common methods for airway management training include theoretical instructions and hands-on sessions with manikins, animal models and cadavers. Simulation provides the opportunity to train skills and resolve specific situations embedded in a realistic scenario, facilitate the transfer of cognitive, psychomotor and affective abilities into daily clinical practice and help to improve behaviour in critical situations. This article outlines new training concepts in airway management with the help of simulation and simulators. We describe technical prerequisites and provide information on the implementation of difficult airway scenarios.