Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where J. Breckwoldt is active.

Publication


Featured researches published by J. Breckwoldt.


Notfall & Rettungsmedizin | 2009

Starting at school

J. Breckwoldt

Background Outcome from out-of-hospital cardiac arrest (OOHCA) is typically limited. Favorable outcome is associated with the incidence and quality of bystander cardiopulmonary resuscitation (CPR) before arrival of emergency medical services (EMS). The whole society will have to undertake substantial educational efforts to improve outcome from OOHCA. School education appears to be especially suitable for this purpose, since children are much more susceptible to the topic than young adults, and CPR could be anchored as a cultural skill at an early stage of lifelong learning. This article summarizes experience from published projects and extracts principles for implementation.BackgroundOutcome from out-of-hospital cardiac arrest (OOHCA) is typically limited. Favorable outcome is associated with the incidence and quality of bystander cardiopulmonary resuscitation (CPR) before arrival of emergency medical services (EMS). The whole society will have to undertake substantial educational efforts to improve outcome from OOHCA. School education appears to be especially suitable for this purpose, since children are much more susceptible to the topic than young adults, and CPR could be anchored as a cultural skill at an early stage of lifelong learning.This article summarizes experience from published projects and extracts principles for implementation.MethodsOn the background of existing literature, considerations are made concerning learning objectives, potential time points for instruction, educational formats, and implementation strategies.ResultsAs the most important learning objectives, especially for short learning formats, we identified detection of cardiac arrest, call for help and phone for professional EMS, and thoracic compressions. Ventilation and recovery position should be of minor importance and should not be included in short courses for means of clarity.A special problem is the availability of qualified instructors. Therefore, differential approaches have to be evaluated according to regional structures.ZusammenfassungHintergrundDie Prognose nach Herz-Kreislauf-Stillstand außerhalb eines Krankenhauses („out-of-hospital cardiac arrest“, OOHCA) ist in der Regel schlecht. Ein günstiges Outcome ist assoziiert mit der Durchführung und der Qualität von Laienreanimation („bystander cardiopulmonary resuscitation“) vor dem Eintreffen des Rettungsdienstes („emergency medical services“, EMS). Um das Outcome nach OOHCA zu verbessern, müssen massive Ausbildungs-Anstrengungen in allen Gesellschaftsbereichen unternommen werden. Dafür scheint die Schulzeit besonders geeignet, da Kinder für das Thema ungleich viel aufgeschlossener sind als junge Erwachsene. So könnte die kardiopulmonale Reanimation in einem frühen Stadium lebenslangen Lernens als Alltagskompetenz verankert werden.Der Beitrag soll die publizierten Erfahrungen veröffentlichter Projekte zusammenfassen, um Prinzipien für die Implementierung abzuleiten.MethodenAuf dem Hintergrund der verfügbaren Literatur werden Überlegungen dargelegt zu den Problemfeldern Lernziele, mögliche Zeitpunkte und Formate für die Ausbildung sowie Strategien für die Umsetzung.ErgebnisseAls wichtigste Lernziele, vor allem für kurze Ausbildungsformate, wurden identifiziert: Erkennen des Herz-Kreislauf-Stillstandes, Notruf und Alarmieren des Rettungsdienstes sowie Thoraxkompressionen. Auf Beatmung und stabile Seitenlage sollte weniger fokussiert werden, und in kurzen Ausbildungsformaten sollten sie aus Gründen der Übersichtlichkeit gar nicht vorkommen.Ein besonderes Problem ist die Verfügbarkeit qualifizierter Trainer. Daher müssen unterschiedliche Ansätze evaluiert werden, welche die jeweiligen regionalen Strukturen berücksichtigen.


Notfall & Rettungsmedizin | 2009

Reanimationsunterricht in Schulen

J. Breckwoldt

ZusammenfassungHintergrundErgebnisse von Reanimationen außerhalb von Krankenhäusern sind überwiegend ungünstig und hängen sehr stark von der Häufigkeit und Qualität von Ersthelfermaßnahmen durch Augenzeugen ab. Zur Verbesserung der Situation sind umfangreiche Ausbildungsanstrengungen der gesamten Gesellschaft nötig. Besonders geeignet ist dafür die Schulzeit, weil dort frühzeitig im Verlauf des lebenslangen Lernens die Wiederbelebung als Kulturfertigkeit verankert werden kann. Im deutschen Sprachraum existieren viele unterschiedliche Einzelprojekte, die allerdings weder organisatorisch noch inhaltlich untereinander vernetzt sind. In diesem Artikel soll der Versuch unternommen werden, Erfahrungen aus international publizierten Projekten zusammenzuführen und daraus Grundprinzipien für eine Umsetzung im deutschsprachigen Bereich abzuleiten.MethodenVor dem Hintergrund der international zugänglichen Literatur werden Überlegungen zu notwendigen Inhalten, möglichen Ausbildungszeitpunkten, Unterrichtsformaten und Umsetzungsmöglichkeiten angestellt.ErgebnisseAls wichtigste Inhalte, insbesondere für kürzere Unterrichtsformate, werden festgehalten: Erkennen des Kreislaufstillstandes, Alarmierung des Rettungsdienstes und Thoraxkompressionen. Auch die Anwendung eines automatisierten externen Defibrillators (AED) hat einen wichtigen Stellenwert. Beatmung und stabile Seitenlage hingegen spielen eine untergeordnete Rolle und sollten in kompakte Unterrichtsformate aus Gründen der Klarheit nicht einbezogen werden. Ein besonderes Problem ist die geringe Verfügbarkeit von qualifizierten Ausbildern. Insofern müssen regional jeweils unterschiedliche Wege beschritten werden. Inhaltlich hat sich das German Resuscitation Council (GRC) das Ziel gesetzt, ein modellhaftes Curriculum zu erarbeiten.AbstractBackgroundOutcome from out-of-hospital cardiac arrest is generally unfavorable and greatly depends on the frequency and quality of bystander CPR. In order to improve the situation extensive educational efforts are necessary to teach CPR to society. The school period is particularly suitable because at this time resuscitation can be anchored as a cultural skill early in the course of a life long learning. In the German-speaking area many different individual projects exist, however, they are not linked together organizationally or in content. This article attempts to bring together experiences from published projects and to derive basic principles for implementation in the German-speaking area.MethodsAgainst the background of literature, considerations are made on learning objectives, timepoints for training, training formats and implementation.ResultsThe most important contents especially for shorter training formats are: recognition of cardiac arrest, recruiting helpers and emergency medical service and chest compressions. Also, the use of an automated external defibrillator (AED) is of value. In contrast ventilation and recovery position play a subordinate role and should not be included in compact training formats for reasons of clarity. A special problem is the low availability of qualified teachers and regional solutions must be found. At present, the German Resuscitation Council is developing a standard national curriculum for school.


Notfall & Rettungsmedizin | 2012

Werden wir immer besser

J. Breckwoldt; Hans Gruber

ZusammenfassungHintergrundOb die Leistung von Ärzten mit zunehmender Berufserfahrung immer besser wird, ist primär nicht eindeutig zu beantworten.MethodikDieser Übersichtsartikel trägt empirische Daten zusammen und bereitet sie vor dem Hintergrund der Ausbildungsforschung auf.ErgebnisseDie Leistungskurven im Bereich der physischen Fähigkeiten und der Wissensbasis nehmen mit dem Alter zunehmend ab, während die Wissensorganisation mit zunehmender Erfahrung effizienter wird und immer deutlicher Muster identifiziert. Welches Endergebnis schließlich aus der Überlagerung dieser beiden gegenläufigen Entwicklungen resultiert, ist abhängig von der Art des Umgangs mit der entsprechenden Leistungsdomäne. Ausschlag gebend für eine positive Entwicklung sind der Einsatz von reflektiertem Training („deliberate practice“), die aktive Haltung zur Einforderung von Feedback („feedback seeking behaviour“) und einer realistischen selbstgesteuerten Selbsteinschätzung („self-assessment“).AbstractBackgroundIt is not primarily certain whether physician performance improves with increasing time of practice.MethodsThis review summarizes empirical data from educational and expertise research in the field of medicine.ResultsIn the field of physical capabilities and knowledge base, performance declines with age. As a counter-development organization of knowledge becomes more efficient by the increasing ability to identify specific patterns (illness scripts). What kind of resulting performance develops from these diverging principles is dependent on the approach and attitude towards the respective domain. Conditions promoting a positive development are the use of deliberate practice, an active behaviour in seeking feedback and the development of a realistic self-directed fashion of self-assessment.


Notfall & Rettungsmedizin | 2013

Plötzlicher Herztod@@@Sudden cardiac arrest: Trifft er das Opfer ohne Vorwarnung?@@@Does it strike the victim without warning?

Hans-Richard Arntz; Hans-Christian Mochmann; J. Breckwoldt

ZusammenfassungHintergrundDer plötzliche Herztod (PHT) ist die häufigste Todesursache außerhalb von Krankenhäusern in modernen Industriegesellschaften. In 80 % der Fälle liegt dem PHT eine koronare Herzkrankheit zugrunde; die übrigen 20 % sind im Wesentlichen Folge eines weiten Spektrums angeborener bzw. erworbener Erkrankungen des Herzens.MethodeAnalyse klinischer Studien.ErgebnisseBei genauerer Analyse der Umstände des PHT lassen sich eine Vielzahl typischer Gemeinsamkeiten feststellen: Über zwei Drittel aller PHT-Fälle ereignen sich in häuslicher Umgebung und wiederum zwei Drittel davon in Gegenwart von Augenzeugen (überwiegend Angehörige) und zum großen Teil nach typischen oft lang anhaltenden Prodromalbeschwerden, die den Symptomen bei koronarer Herzkrankheit sehr ähnlich sind. Patienten und Angehörige erkennen die Bedeutung dieser prodromalen Warnzeichen jedoch häufig nicht. Darüber hinaus sind die Laienreanimationsquoten in häuslicher Umgebung deutlich geringer als in der Öffentlichkeit – mit der Folge wesentlich schlechterer Überlebensraten.SchlussfolgerungDie Befunde weisen auf ein erhebliches Potenzial hin, den PHT zu bekämpfen: durch gezielte Information und Schulung von Patienten und Angehörigen zur Bedeutung der Warnsymptome, der Aufklärung über die richtigen frühen Reaktionen und der Notwendigkeit, die Basismaßnahmen der Wiederbelebung zu erlernen und im Notfall anzuwenden.AbstractBackgroundSudden cardiac death (SCD) is the most frequent cause of out-of-hospital death in industrialized societies. In about 80 % of the victims SCD results from complications of underlying coronary heart disease, the remainder being due to a wide variety of inborn or acquired heart diseases.MethodAnalysis of clinical trials.ResultsIf circumstances of SCD are analyzed in depth, an astonishing number of commonalities can be stated: about two thirds of cases occur at the home of the patient, two thirds in the presence of eye witnesses (most of them relatives), and the majority of victims has typical prodromal symptoms similar to those known from coronary heart disease. Moreover the characteristic warning symptoms are tolerated over a surprisingly long time. Patients and relatives, however, often do not understand the significance of these warning signs. In addition, bystander resuscitation rates in private surroundings are much lower compared to public places, resulting in worse survival rates.ConclusionThese findings point out a major potential to fight SCD by information and education of patients and relatives on the impact of prodromal symptoms preceding SCD, the necessity of rapid reaction and to train basic life support.


Notfall & Rettungsmedizin | 2012

Warum lebenslanges Lernen ohne effektives Feedback nicht wirkungsvoll ist

Robert Greif; J. Breckwoldt

ZusammenfassungHintergrundDem Prozess des Feedback wird im Zusammenhang mit Weiterbildung inzwischen eine fundamentale Bedeutung beigemessen.ZielIn diesem Beitrag soll dargestellt werden, warum effektives Feedback diese Bedeutung hat und durch welche spezifischen Charakteristika es seine Wirksamkeit erlangt. Dabei werden neuere Erkenntnisse der Ausbildungsforschung einbezogen. Das Konzept, nach dem Lernende und Feedback-Geber gemeinsam einen Aktionsplan entwickeln, wird hergeleitet. Des Weiteren wird die Wichtigkeit, das dafür notwendige wertschätzende Lernklima herzustellen, betont.AbstractBackgroundThe process of feedback is regarded to be a fundamental element of medical education.ObjectiveThis manuscript aims to show why effective feedback possesses this importance and how it reaches effectiveness. Data from empirical research are related to the principles of effective feedback. We propose a concept for the mutual development of a learning path by both the learner and the feedback-provider in order to improve learner performance. To facilitate this, the importance of an open learning climate is highlighted.


Notfall & Rettungsmedizin | 2010

Organisation der innerklinischen Reanimation in peripheren Krankenhausbereichen

J. Breckwoldt; S. Schneider-Klimanek; H. Fischer

ZusammenfassungHintergrundZur Gewährleistung eines leitlinienorientierten Ablaufs von Reanimationen muss ein Krankenhausträger strukturelle Vorkehrungen treffen. Neben Intensiv- und Intermediärstationen für besonders gefährdete Patienten ist für die peripheren Krankenhausbereiche in der Regel ein Reanimationsteam eingerichtet.Auf der anderen Seite müssen in den peripheren Krankenhausbereichen Strukturen geschaffen werden, damit die Zeit bis zum Eintreffen des Reanimationsteams kurz gehalten und mit möglichst effektiven Maßnahmen überbrückt wird.Im vorliegenden Beitrag sollen daher die Organisationsprinzipien von Reanimationsteams ebenso wie die notwendigen Bedingungen in den peripheren Krankenhausbereichen behandelt werden.MethodenVor dem Hintergrund der international zugänglichen Literatur werden Überlegungen zu technischen, logistischen und ausbildungsbezogenen Standards angestellt.ErgebnisseUnter evidenzbasierten Kriterien müssen Ziele eines Reanimationskonzepts für periphere Krankenhausbereiche sein: (a) die Zeit bis zum Eintreffen eines Reanimationsteams und (b) die Zeit bis zur Defibrillation zu verkürzen; dazu müssen entsprechende logistische und technische Voraussetzungen geschaffen werden. Außerdem muss (c) die Qualität der Basisreanimation, insbesondere der Thoraxkompressionen, durch das ersteintreffende Personal optimiert werden; dazu ist es erforderlich, (d) ein Trainingskonzept für periphere Krankenhausbereiche zu entwickeln und zu institutionalisieren.AbstractIn order to guarantee resuscitation procedures according to guidelines, hospitals need to establish the necessary structural framework. In contrast to intensive care units and intermediate care units where monitoring and expertise is easily available, peripheral hospital areas are covered by cardiac arrest (CA) teams.Therefore structures need to be established in peripheral areas which aim at bridging the time to arrival of the CA team.This article describes the organizational principles of CA teams and of the structures necessary for initial CA management on peripheral wards.Based on scientific evidence the following criteria are of importance: (a) minimizing the time to arrival of the CA team, (b) minimizing the time to defibrillation, (c) improving the quality of basic life support by hospital ward personnel, especially chest compressions and (d) establishing a training concept for peripheral ward personnel.


Resuscitation | 2012

Expertise in prehospital endotracheal intubation by emergency medicine physicians—Comparing ‘proficient performers’ and ‘experts’

J. Breckwoldt; Sebastian Klemstein; Bergit Brunne; Luise Schnitzer; Hans-Richard Arntz; Hans-Christian Mochmann


Resuscitation | 2009

Perceptions of collapse and assessment of cardiac arrest by bystanders of out-of-hospital cardiac arrest (OOHCA)

J. Breckwoldt; Sebastian Schloesser; Hans-Richard Arntz


Resuscitation | 2011

Difficult prehospital endotracheal intubation – predisposing factors in a physician based EMS ☆

J. Breckwoldt; Sebastian Klemstein; Bergit Brunne; Luise Schnitzer; Hans-Christian Mochmann; Hans-Richard Arntz


Resuscitation | 2008

Out-of-hospital thrombolysis during cardiopulmonary resuscitation in patients with high likelihood of ST-elevation myocardial infarction

Hans-Richard Arntz; Volker Wenzel; Rüdiger Dissmann; Angela Marschalk; J. Breckwoldt; Dirk Müller

Collaboration


Dive into the J. Breckwoldt's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Volker Wenzel

Innsbruck Medical University

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Hans Gruber

University of Regensburg

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge