Luise Schnitzer
Charité
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Luise Schnitzer.
Annals of Emergency Medicine | 2008
Dirk Müller; Luise Schnitzer; Juliane Brandt; Hans-Richard Arntz
STUDY OBJECTIVE Severe myocardial ischemia is the leading cause of arrhythmic sudden cardiac death. It is unclear, however, in which percentage of patients sudden cardiac death is triggered by ST-elevation myocardial infarction (STEMI) and whether the diagnosis of STEMI can be reliably established immediately after resuscitation from out-of-hospital sudden cardiac death. METHODS A 12-lead ECG was registered after return of spontaneous circulation after cardiac arrest. After hospital admission, further ECG, creatine kinase MB, and troponin measures; results of coronary angiograms; and autopsies were evaluated to confirm the definitive diagnosis of STEMI. RESULTS Seventy-seven patients were included in our study (67% men, age 64 [14 to 93] years). STEMI was diagnosed in 44 patients. The diagnosis of myocardial infarction was confirmed in 84% of the 77 patients who survived to hospital admission. The sensitivity of the out-of-hospital ECG was 88% (95% confidence interval [CI] 74% to 96%), the specificity 69% (95% CI 51% to 83%), the positive predictive value 77% (95% CI 62% to 87%), and the negative predictive value 83% (95% CI 64% to 87%). The accuracy of the out-of-hospital ECG and that registered on admission was the same. CONCLUSION The diagnosis of STEMI can be established in the field immediately after return of spontaneous circulation in most patients. This may enable an early decision about reperfusion therapy, ie, immediate out-of-hospital thrombolysis or targeted transfer for percutaneous coronary intervention.
Archive | 2015
Luise Schnitzer
„Mit ganz wenig ganz viel bewirken“ und „Genau hinschauen und ernst nehmen“ sind 2 zentrale Themen dieses Falles, in dem es um eine ganzheitliche Sicht auf die Dinge geht.
Archive | 2015
Luise Schnitzer
Einsatze, bei denen die Patienten sehr klein sind, sind fur alle Beteiligten immer sehr emotional und durchaus auch in der Nachverarbeitung belastend. Dieser Fall greift eine solche Situation auf und geht auch auf die Entwicklungen ein, die sich im Laufe der Zeit geandert haben.
Archive | 2015
Luise Schnitzer
Dieser Fall zeigt sehr eindrucklich, wie schwierig – fur alle Beteiligten – der Umgang mit dem Thema Patientenverfugung und deren Umsetzung sein kann. Oft gibt es Diskrepanzen zwischen dem was gewunscht, und dem was gewollt ist.
Archive | 2015
Luise Schnitzer
Dieser Fall zeigt sehr anschaulich, dass es am Einsatzort nicht immer einfach ist, die vorliegenden Symptomen zu einem Gesamtbild zusammenzufugen und dass nicht zu unterschatzen ist, wie eine selektive Wahrnehmung oftmals die Anamnese erschwert, ganz im Sinne von: „Was nicht sein darf, das kann auch nicht sein!“.
Archive | 2015
Luise Schnitzer
Bei einem Unfall ist neben den Fragen der Verletzung auch der auslosende Mechanismus wichtig um nicht nur das Symptom zu behandeln, sondern auch kausal therapieren zu konnen. Manchmal ist Verletzung und Mechanismus vollig evident, manchmal muss man hartnackig fragen- wie in diesem Fall.
Resuscitation | 2012
J. Breckwoldt; Sebastian Klemstein; Bergit Brunne; Luise Schnitzer; Hans-Richard Arntz; Hans-Christian Mochmann
Resuscitation | 2011
J. Breckwoldt; Sebastian Klemstein; Bergit Brunne; Luise Schnitzer; Hans-Christian Mochmann; Hans-Richard Arntz
Resuscitation | 2007
Jan Breckwoldt; Dominik Beetz; Luise Schnitzer; Carsten Waskow; Hans-Richard Arntz; Jörg Weimann
Anaesthesist | 2008
J. Breckwoldt; Dirk Müller; M. Overbeck; R. Stern; Luise Schnitzer; Hans-Richard Arntz