Jan Cachay
Technische Universität Darmstadt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jan Cachay.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2010
Eberhard Abele; Ralf Tenberg; Jan Wennemer; Jan Cachay
Kurzfassung Im Rahmen der modernen universitären Ausbildung von Maschinenbauingenieuren wird der Einsatz von Lernfabriken intensiv diskutiert. Es wird davon ausgegangen, dass sich in einer solchen realitätsnahen Lernumgebung durch die Integration von Praxiselementen theoretische produktionstechnische Wissenselemente leichter vermitteln und die für deren Nutzung erforderlichen Kompetenzen aufbauen lassen. An der TU Darmstadt entwickeln derzeit das Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) und der Arbeitsbereich Technikdidaktik gemeinsam ein komplexes technischdidaktisches Konzept zur wissenschaftlichen Erschließung des Potenzials von Lernfabriken und deren Bedingungs- und Wirkungsfaktoren. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob und inwiefern Lernfabriken die Entwicklung der intendierten Kompetenzen unterstützen können. Im Zuge dieses Erkenntnisgewinns sollen auch die in der Lernfabrik aktuell angewandten Bildungskonzepte und -formate sowie deren Gerätschaften und Medien weiterentwickelt werden.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2012
Eberhard Abele; Sven Bechtloff; Jan Cachay; Ralf Tenberg
Kurzfassung Kompetente und qualifizierte Mitarbeiter sind eine Basisvoraussetzung für eine wettbewerbsfähige und somit zukunftsweisende Produktion. In diesem Beitrag wird ein Forschungsprojekt vorgestellt, in dem die Kompetenzentwicklung zur Optimierung der Produktion mit Hilfe von Lernfabriken untersucht wird. Im Zentrum steht dabei die Fragestellung, wie Lernfabriken systematisch konzipiert und weiterentwickelt werden können, auch um eine bestmögliche Übertragbarkeit in zukünftige Anwendungsfelder zu ermöglichen.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2010
Eberhard Abele; Jan Cachay; Hendrik Degenhardt; Guido Rumpel
Kurzfassung Räumliche Kopplung beschreibt eine Abhängigkeitsform zwischen vernetzten Wirtschaftszweigen, die mit der Ansiedlung von Unternehmen in geografischer Nähe einhergeht. Der vorliegende Artikel erläutert unterschiedliche Ausprägungsformen räumlicher Kopplung. Darauf aufbauend wird die Bedeutung für den Produktionsstandort Deutschland durch einen Segmentierungsansatz entlang von Produktionsecktypen verdeutlicht und am Beispiel der deutschen Automobilindustrie illustriert. Das Verständnis des Phänomens „Räumliche Kopplung“ kann sowohl Unternehmen unterstützen, ihre eigene Position in der Wertschöpfungskette präziser einzuschätzen und Auswirkungen auf die eigene Standortstrategie zu antizipieren, als auch fokussierte industriepolitische Maßnahmen zur Standortstärkung ermöglichen.
ZWF Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb | 2009
Eberhard Abele; Guido Rumpel; Jan Cachay
Kurzfassung Ein innovativer Ansatz zur Segmentierung des verarbeitenden Gewerbes bietet neue Möglichkeiten, die Produktion und ihre Optimierungsmethoden differenziert zu betrachten. Die Segmentierung des verarbeitenden Gewerbes in acht Produktionstypen erlaubt branchenübergreifende Benchmarks, die innovative und ganzheitliche Produktionsoptimierungen ermöglichen. 30 Optimierungshebel in fünf Handlungsfeldern können so zur Steigerung der Leistungsfähigkeit der Produktion priorisiert, ausgewählt und in Hebelbündeln auf die individuellen Anforderungen einer Produktion angewandt werden.
Procedia CIRP | 2013
Michael Tisch; Christian Hertle; Jan Cachay; Eberhard Abele; Joachim Metternich; Ralf Tenberg
Procedia - Social and Behavioral Sciences | 2012
Jan Cachay; Jan Wennemer; Eberhard Abele; Ralf Tenberg
Archive | 2009
Jan Cachay; Henner Gimpel; Johannes Kaar; Guido Rumpel; Jürgen Sandau
Archive | 2011
Eberhard Abele; Jan Cachay; Jan Wennemer
Archive | 2011
Eberhard Abele; Sven Bechtloff; Jan Cachay
Archive | 2010
Eberhard Abele; Sven Bechtloff; Jan Cachay; Niels Eichhorn