Jan Holzer
Masaryk University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jan Holzer.
Leadership and Management of Quality in Higher Education | 2010
Jan Holzer
This text focuses on the discipline of Political Science in the Czech Republic, and in particular the transitional process of its development within the community of Czech political scientists.
Representation | 2013
Pavel Dufek; Jan Holzer
The article considers the gap that exists between between normative and empirical theories of democracy. Empirical theories usually stop in their aspirations where normative theories get off the ground, that is, they take the model of liberal democracy as their normative horizon. This is a confusing situation especially with regard to the possibilities of enhancing the quality of existing liberal democracies. We argue that a simple recalibration of democracy indexes, so as to include normatively more demanding considerations, is impossible, due to certain recurring features of normative models. We conclude that if we want to be serious about bridging the gap, concessions should be made on both sides.
Archive | 2010
Stanislav Balík; Jan Holzer; Jakub Šedo
Mit der Debatte uber den Aufstieg und Fall demokratischer und nichtdemokratischer Regime uberschreitet die Politikwissenschaft den gewohnlichen Rahmen, der ihr gesetzt ist, und wendet sich einem Thema zu, das Gegenstand des Interesses aller Sozialwissenschaften ist. Aus der Perspektive der tschechischen bzw. tschechoslowakischen Politik und ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert wird dieses Thema weitgehend durch den Komplex „Kommunismus“ und die These abgedeckt, dieser habe hierzulande einen uberraschenden, gleichsam vom Himmel gefallenen Triumph gefeiert und dann ein ebenso uberraschendes Ende gefunden. Tatsachlich war das erste totalitare Modell in der Tschechoslowakei das Resultat einer auseren, der nationalsozialistischen Aggression (Marz 1939). Bei der kommunistischen Machtubernahme im Februar 1948 handelte es sich jedoch im Kern um die Durchsetzung totalitarer Verhaltnisse als systemische Folgen der soziopolitischen Entwicklungen im Lande selbst. Der erste erfolgreiche Trager eines totalitaren Modells, der deutsche Nationalsozialismus, wurde in den „pratotalitaren“ Jahren 1945-1948 zunachst durch den tschechischen „nationalen Sozialismus“ ersetzt, dann durch den tschechischen Kommunismus. Anders ausgedruckt: Zunachst wurde sich die tschechische Gesellschaft der Fahigkeit bewusst, ihre Rechnung mit einer konkreten sozialen Gruppe (den Deutschen) zu begleichen (Holzer 2001: 95f) , und in einem zweiten Schritt stellte der antidemokratische Akteur – wiederum mit Unterstutzung eines betrachtlichen Teils der Gesellschaft – eine Situation her, die es ihm ermoglichte, seine vom Klassenstandpunkt aus definierte gesellschaftliche Vision in die Tat umzusetzen.
Archive | 2009
Stanislav Balík; Jan Holzer
The aim of article is to confront the theoretical concept of temporary authoritarianism with the historical and political realities of, respectively, the late totalitarian and early democratic Czechoslovakia. The authors goal is to judge the degree to which the processes connected with the decline and fall of the communist regime in the Czechoslovak Socialist Republic (CSSR), and with the reinstatement of democracy in the country at the turn of the 1980s and 1990s, meet the definition and application of the concept of temporary authoritarianism.
World Political Science Review | 2009
Jan Holzer; Petr Hlaváček
Středoevropská politická studia | 2009
Jan Holzer; Roman Chytilek; Pavel Pšeja; Michal Šindelář
Totalitarismus und Demokratie | 2008
Stanislav Balík; Jan Holzer; Lubomír Kopeček
Archive | 2016
Pavel Dufek; Jan Holzer
Archive | 2012
Stanislav Balík; Jan Holzer; Vít Hloušek
Středoevropská politická studia | 2009
Jan Holzer; Roman Chytilek; Pavel Pšeja; Michal Šindelář