Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Stanislav Balík is active.

Publication


Featured researches published by Stanislav Balík.


Archive | 2018

Dauerwahlkampf und die Tücken der Verhältniswahl bei fragilen Parteien

Stanislav Balík; Vít Hloušek

Der Beitrag verdeutlicht, dass die Verhaltniswahl zwar die Reprasentation politischer Interessen fordert, dies jedoch unter der Bedingung eines in Tschechien instabilen Parteiengefuges hinderlich fur die Regierungsbildung und –stabilitat sein kann. Trotz haufiger Wahlen zu verschiedenen Vertretungsorganen ist die Verbindung von Wahlern zu Reprasentanten nicht eng, sondern durch ein groses Misstrauen und einen geringen Anteil an Mitgliedschaften gepragt. Je tiefer die Ebene, desto schwacher ist die Rolle von Parteien. Das Parteiensystem entspricht dem extremen und polarisierten Pluralismus; nur 1996/1998 bis 2010/2013 gab es einen limitierten Pluralismus mit bipolarer Funktionslogik. Der Parteienwettbewerb umfasst neben dem soziookonomischen cleavage auch einen Streit uber die Beschaffenheit des Regimes und die Interpretation der Vergangenheit. Neu ist der Aufstieg von Unternehmerparteien, welche die Grenze zwischen wirtschaftlichen und politischen Interessen durchbrechen.


Czech Sociological Review | 2018

Pork-Barrel Politics on the Regional Level: Public Subsidies in the Municipalities of the Central Bohemia Region

Peter Spáč; Petr Voda; Stanislav Balík; Michal Pink

Politicky motivovane rozdělovani veřejných prostředků, zname tež jako politika vykrmovani, se objevuje z řady důvodů. Jednim z nich je odměňovani politických spojenců a znevýhodňovani oponentů. Navzdory sirokemu rozsiřeni tohoto jednani jestě nebyl ve středni Evropě proveden výzkum tohoto problemu na jine než centralni urovni veřejne spravy. Existujici literatura se věnuje zejmena narodnim dotacnim programům, zatimco distribucni procesy na urovni nižsich administrativnich jednotek zůstavaji opomenuty. Tento text se zaměřuje na rozdělovani dotaci obcim ve Středoceskem kraji v letech 2014 – 2016. S využitim binarni logisticke regrese text analyzuje faktory vedouci k podpoře podane datacni žadosti a za pomoci negativni binomialni regrese pak odhaluje faktory ovlivňujici výsi ziskane dotace. Výsledky analýzy ukazuji, že stranicke vazby významně ovlivňuji sanci ziskat dotaci. Výse ziskane dotace je timto faktorem ovlivněna pouze před volbami, jinak stranicke vazby výsi ziskane dotace přilis neovlivňuji.


Archive | 2010

Samt und sanft – wohin man auch schaut: Die so genannte „samtene“ Revolution in der Tschechoslowakei

Stanislav Balík; Jan Holzer; Jakub Šedo

Mit der Debatte uber den Aufstieg und Fall demokratischer und nichtdemokratischer Regime uberschreitet die Politikwissenschaft den gewohnlichen Rahmen, der ihr gesetzt ist, und wendet sich einem Thema zu, das Gegenstand des Interesses aller Sozialwissenschaften ist. Aus der Perspektive der tschechischen bzw. tschechoslowakischen Politik und ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert wird dieses Thema weitgehend durch den Komplex „Kommunismus“ und die These abgedeckt, dieser habe hierzulande einen uberraschenden, gleichsam vom Himmel gefallenen Triumph gefeiert und dann ein ebenso uberraschendes Ende gefunden. Tatsachlich war das erste totalitare Modell in der Tschechoslowakei das Resultat einer auseren, der nationalsozialistischen Aggression (Marz 1939). Bei der kommunistischen Machtubernahme im Februar 1948 handelte es sich jedoch im Kern um die Durchsetzung totalitarer Verhaltnisse als systemische Folgen der soziopolitischen Entwicklungen im Lande selbst. Der erste erfolgreiche Trager eines totalitaren Modells, der deutsche Nationalsozialismus, wurde in den „pratotalitaren“ Jahren 1945-1948 zunachst durch den tschechischen „nationalen Sozialismus“ ersetzt, dann durch den tschechischen Kommunismus. Anders ausgedruckt: Zunachst wurde sich die tschechische Gesellschaft der Fahigkeit bewusst, ihre Rechnung mit einer konkreten sozialen Gruppe (den Deutschen) zu begleichen (Holzer 2001: 95f) , und in einem zweiten Schritt stellte der antidemokratische Akteur – wiederum mit Unterstutzung eines betrachtlichen Teils der Gesellschaft – eine Situation her, die es ihm ermoglichte, seine vom Klassenstandpunkt aus definierte gesellschaftliche Vision in die Tat umzusetzen.


Archive | 2009

Weak Opposition Takes Power: Czechoslovakia 1989-1990

Stanislav Balík; Jan Holzer

The aim of article is to confront the theoretical concept of temporary authoritarianism with the historical and political realities of, respectively, the late totalitarian and early democratic Czechoslovakia. The authors goal is to judge the degree to which the processes connected with the decline and fall of the communist regime in the Czechoslovak Socialist Republic (CSSR), and with the reinstatement of democracy in the country at the turn of the 1980s and 1990s, meet the definition and application of the concept of temporary authoritarianism.


Archive | 2009

Komunální politika. Obce, aktéři a cíle místní politiky

Stanislav Balík


Archive | 2013

Katolická církev v Československu 1945-1989.

Stanislav Balík; Jiří Hanuš


Archive | 2005

Communist Party of Bohemia and Moravia and its Attitude towardsown history

Stanislav Balík; Lubomír Kopeček


Archive | 2010

Politika životního prostředí

Kateřina Vráblíková; Stanislav Balík; Ondřej Císař; Petr Fiala


Totalitarismus und Demokratie | 2008

Czechoslovakia in 1989 - A case of successful transition

Stanislav Balík; Jan Holzer; Lubomír Kopeček


Archive | 2003

Politický systém českých zemí 1848-1989

Stanislav Balík

Collaboration


Dive into the Stanislav Balík's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge