Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Jens Heider is active.

Publication


Featured researches published by Jens Heider.


Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2008

Warten, Entspannung oder Verhaltenstherapie

Alexandra Zaby; Jens Heider; Annette Schröder

Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Auf Grund hoher Pravalenzen und deutlicher einhergehender sozio-okonomischer Folgen stellen multiple somatoforme Beschwerden ein ernst zu nehmendes Problem dar. Fragestellung: Wie effektiv ist eine ambulante kognitiv-behaviorale Gruppenbehandlung im Vergleich zu einem Entspannungsverfahren und einer Wartegruppe in Bezug auf korperliche Beschwerden, Angst, Depressivitat und subjektive Gesundheit. Methode: Es wurde eine randomisierte Kontrollgruppenstudie (N = 77) durchgefuhrt. Die manualisierten Interventionen umfassten acht 90-minutige Termine, die wochentlich stattfanden. Die manualisierte kognitiv-behaviorale Intervention baut auf dem Behandlungsansatz von Rief und Hiller (1998) auf. Ergebnisse: Sowohl die kognitiv-behaviorale Behandlung als auch die Entspannungsgruppe fuhrten zu einer Verbesserung der somatoformen Beschwerden (SOMS-7). Die kognitiv-behaviorale Behandlung hatte daruber hinaus einen positiven Einfluss auf die Angst (HADS-D) und die subjektive p...


Zeitschrift Fur Sportpsychologie | 2009

Sporttherapiein der Behandlung somatoformer Beschwerden

Daniela Schwarz; Jürgen Gießing; Jens Heider; Alexandra Zaby; Annette Schröder

Zusammenfassung. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen Uberblick uber den bisherigen empirischen Forschungsstand zur Wirksamkeit der Sporttherapie bei somatoformen Beschwerden zu geben. Auf Grund des defizitaren Forschungsstandes bei somatoformen Beschwerden im engeren Sinne werden auch Studien zur Sporttherapie bei Fibromyalgie, dem chronischen Mudigkeitssyndrom und dem Reizdarmsyndrom berucksichtigt. Fur die Fibromyalgie und das chronische Mudigkeitssyndrom ist die Wirksamkeit von Sporttherapie als evidenzbasiert anzusehen. Gute Evidenzen liegen fur ein sporttherapeutisches Angebot vor, welches entweder ein Ausdauer- oder ein Kombinationstraining (Ausdauer und Stretching/Krafttraining) beinhaltet. Fur somatoforme Beschwerden im engeren Sinne ist der Forschungsstand zum gegenwartigen Zeitpunkt zu gering, um eine abschliesende Aussage treffen zu konnen. Implikationen fur weiteren Forschungsbedarf werden dargelegt.


Psychotherapy Research | 2018

Readiness to change as a moderator of therapy outcome in patients with somatoform disorders

Jens Heider; Katharina Köck; Matthias Sehlbrede; Annette Schröder

Abstract Objective: A considerable amount of patients with somatoform disorders do not benefit from psychotherapy as much as expected. Our aim was to explore whether readiness to change moderates the relationship between the intensity of symptoms and therapy outcome in the early stages of psychotherapy. Method: 144 patients with somatoform disorders received an outpatient cognitive-behavioural intervention. Symptom intensity was measured with the Screening for Somatoform Disorders (SOMS-7). For readiness to change, a German modification of the Pain Stages of Change Questionnaire (PSOCQ) was used, which comprises four subscales (FF-STABS). Regression analyses were carried out, with baseline symptoms and the readiness to change subscales as predictors and symptom reduction as the outcome variable. Results: Moderation analyses revealed significant interaction effects between baseline symptoms and the precontemplation subscale, as well as between baseline symptoms and the action subscale. For preparation and maintenance, no significant interaction effects were found. Conclusions: The results suggest that readiness to change is a variable that can be used to differentiate between patients, with low precontemplation and action scores indicating a better chance for positive outcome, even with high initial impairment. Rather than using readiness to change sum scores, the sub-aspects of this construct should be the subject of future research.


Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2014

Langzeitverlauf nach störungsorientierten Kurzgruppeninterventionen bei somatoformen Störungen mit multiplen Körperbeschwerden: Eine 3-Jahres-Katamnese

Katharina Neumann; Jens Heider; Alexandra Zaby; Annette Schröder

Little is known about the long-term effectiveness of disorder-specific group interventions for somatoform disorders. In total 128 patients with somatoform disorders who had participated in 2 different 8-week outpatient group programs (cognitive-behavioral therapy or progressive muscle relaxation) were questioned at baseline and at the end of treatment. On average, there was a follow-up after 6 months and after 3 -years (3-year follow-up response rate: 63.3%). Both interventions were combined for long-term analysis as there were no substantial differences. In 2.5% of cases a possible medical cause was found for complaints originally considered as somatoform. A short disorder-specific group intervention achieved small effect sizes (range: 0.14-0.40; ITT-sample range: 0.06-0.33) in the long term; about 30% of patients can be considered responders. Further efforts are needed to improve the treatment of patients with somatoform disorders.


Verhaltenstherapie | 2011

Einfluss von Angststörungen und Depression auf den Therapieerfolg bei Patienten mit somatoformen Störungen

Jens Heider; Alexandra Zaby

Hintergrund: Patienten mit somatoformen Stöungen leiden häufig komorbid unter Depressionen oder Angststörungen. Ziel der Studie ist es, deren Einfluss auf den Erfolg kognitiv-verhaltenstherapeutischer Therapie bei somatoformen Störungen zu klären. Methode: In einem längsschnittlichen Untersuchungsdesign wurde an 106 Patienten, die an einer ambulanten Gruppenintervention zur Bewältigung somatoformer Beschwerden teilgenommen haben, die Bedeutung komorbider Depression und Angststörungen für die Prädiktion des Therapieerfolgs untersucht. Ergebnisse: In bivariaten Analysen zeigten sich signifikante Zusammenhänge zwischen komorbider Angst, Intensität der somatoformen Störung und dem kurzfristigen und katamnestischen Therapieerfolg. Das Vorliegen einer Depression war nicht mit dem Therapieerfolg assoziiert. In multiplen Regressionsanalysen konnte jedoch nur eine hohe Intensität der somatoformen Störung als Prädiktor für den Therapieerfolg bestätigt werden. Schlussfolgerung: Auch schwerer beeinträchtigten Patienten mit somatoformen Störungen und Patienten mit komorbider Depression oder Angststörungen kann eine ambulante kognitiv-verhaltentherapeutische Therapie zur Symptombewältigung empfohlen werden.


Verhaltenstherapie | 2011

Essstörungen bleiben ein relevantes Thema für Praxis und Forschung

Jens Heider; Alexandra Zaby; Ulrike Ehlert; Hendrik Büch; Manfred Döpfner; Klaus Hesse; Stefan Klingberg; Christine Möller; Ulrike Petermann; Ralf Wölfges; Tanja Legenbauer; Wolfgang Hiller; Katja Schnicker

Auf der Basis retrospektiver Erhebungen ergeben sich Hinweise darauf, dass ein übermäßig ausgeprägtes restriktives Essverhalten sowie extremes Schlankheitsstreben der Entwicklung von Essstörungen vorausgehen können. Auch in prospektiven Längsschnittuntersuchungen zeigte sich, dass ein restriktives Essverhalten die Entwicklung von Essstörungssymptomen vorhersagen konnte. Allerdings fehlen bisher Hinweise darauf, dass dies auch für die Ausbildung des Vollbildes einer Essstörung zutrifft. Bezüglich der Frage nach potenziellen Risikofaktoren für die Entstehung von Essstörungen ist zu sagen, dass es sinnvoll ist, von einem Vulnerabilitäts-Stress-Modell auszugehen, um der Komplexität der Genese von Essstörungen gerecht zu werden. Neben den bereits genannten Faktoren (gezügelter Essstil, Schlankheitsstreben) können familiäre Faktoren (z.B. gezügelter Essstil der Mutter) und psychische Faktoren (z.B. Selbstwertwertprobleme, Sorgen um Gewicht und Figur) sowie psychosoziale Belastungen (z.B. sexueller Missbrauch) an der Entstehung von Essstörungen beteiligt sein. Wird es im DSM-5 (www.dsm5.org) gravierende Veränderungen im Bereich der Essstörungsklassifikation geben?


Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2018

CBASP als stationäres Behandlungskonzept der therapieresistenten chronischen Depression: Eine Pilotstudie zum Zusammenhang von Nebenwirkungen und Therapieerfolg

Eva-Lotta Brakemeier; Philipp Herzog; Martina Radtke; Rebecca Schneibel; Viola Breger; Manuel Becker; Jan Spies; Frank Jacobi; Jens Heider; Claus Normann

BACKGROUND Inpatient psychotherapy might trigger adverse effects among others due to short but intensive treatment. Thus, in this pilot study, certain adverse effects of the multidisciplinary inpatient Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) for treatment-resistant chronically depressed patients as well as their relationship to treatment outcome (response-, remission-, and relapse-rates) are examined. MATERIAL AND METHODS 50 patients with treatment-resistant and chronic depression completed the structured 12-weeks inpatient treatment program. Adverse effects were assessed by 1) deterioration of depressive symptoms (measured by the Hamilton Depression Rating Scale, HDRS) at discharge and 2) a self-report questionnaire measuring Adverse Effects of Inpatient Psychotherapy (ADEFIP), which were filled out 6 to 12 months after discharge by the patients. RESULTS After 12 weeks of treatment, 84% could be classified as responder, of whom 44% fulfilled the remission criterion. 16% were Non-Responder. According to HDRS, none of the patients showed objective deterioration of the depressive symptoms. Six months after discharge, 40% of the responders suffered from relapse. Concerning the ADEFIP, 66% of the patients reported transient deterioration of symptoms. These patients were less likely to achieve remission. Over 50% reported interpersonal conflicts with treatment team members or other patients without any relation to outcome. Finally, more than half of the patients reported significant changes in social relationships after discharge. These patients were less likely to relapse. Overall, 94% of the patients reported at least one of the in this study assessed adverse effects. CONCLUSIONS Despite some limitations, this pilot study suggests that the CBASP inpatient program could indeed cause adverse effects. However, only subjective transient deterioration appeared to have a negative impact on the individual treatment outcome in the short-term. Results encourage further research concerning adverse treatment effects in the context of short- and long-term treatment outcome investigating how relevant adverse effects are.


Verhaltenstherapie | 2011

Wie viel Spezialisierung braucht die Psychotherapie

Jens Heider; Alexandra Zaby; Ulrike Ehlert; Hendrik Büch; Manfred Döpfner; Klaus Hesse; Stefan Klingberg; Christine Möller; Ulrike Petermann; Ralf Wölfges; Tanja Legenbauer; Wolfgang Hiller; Katja Schnicker

Accessible online at: www.karger.com/ver Fax +49 761 4 52 07 14 [email protected] www.karger.com Pro + präsentiert, welches suggeriert, dass der Erfolg psychotherapeutischer Behandlungen nur zu einem geringen Teil auf das spezifische Interventionsverfahren zurückgeführt werden kann. Die «große Psychotherapiedebatte» wurde in der letzten Dekade von Bruce Wampold im gleichen Tenor wieder aufgegriffen bzw. mit einiger Energie und neu aufgearbeiteten statistischen Analysen fortgesetzt. Vergessen wird dabei immer wieder die Varianz, die auf die Interaktion zwischen störungsspezifischen, verfahrensbezogenen und persönlichen Variablen des Therapeuten und Patienten zurückgeführt werden muss. Hintergrund dieser Debatte ist die auch immer wieder aufflackernde Diskussion um Vorund Nachteile des «mediziniStörungsund problembezogene Spezialisierung in der Psychotherapie ist ein Zeichen von Professionalisierung


Zeitschrift Fur Klinische Psychologie Und Psychotherapie | 2010

Auswertung von Längsschnittdaten mit hierarchisch-linearen Modellen

Richard Göllner; Mario Gollwitzer; Jens Heider; Alexandra Zaby; Annette Schröder


Cognitive Therapy and Research | 2013

Cognitive Behavioral Therapy Versus Progressive Muscle Relaxation Training for Multiple Somatoform Symptoms: Results of a Randomized Controlled Trial

Annette Schröder; Jens Heider; Alexandra Zaby; Richard Göllner

Collaboration


Dive into the Jens Heider's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar

Alexandra Zaby

University of Koblenz and Landau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Annette Schröder

University of Koblenz and Landau

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Klaus Hesse

University of Tübingen

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge