Klaus Hesse
University of Tübingen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Klaus Hesse.
Schizophrenia Bulletin | 2015
Klaus Hesse; Levente Kriston; Stephanie Mehl; Andreas Wittorf; Wolfgang Wiedemann; Wolfgang Wölwer; Stefan Klingberg
Recent cognitive models of paranoid delusions highlight the role of self-concepts in the development and maintenance of paranoia. Evidence is growing that especially interpersonal self-concepts are relevant in the genesis of paranoia. In addition, negative interpersonal life-experiences are supposed to influence the course of paranoia. As dysfunctional family atmosphere corresponds with multiple distressing dyadic experiences, it could be a risk factor for the development and maintenance of paranoia. A total of 160 patients with a diagnosis of schizophrenia were assessed twice within 12 months. Standardized questionnaires and symptom rating scales were used to measure interpersonal self-concepts, perceived family atmosphere, and paranoia. Data were analyzed using longitudinal cross-lagged structural equation models. Perceived negative family atmosphere was associated with the development of more pronounced negative interpersonal self-concepts 12 months later. Moreover, paranoia was related to negative family atmosphere after 12 months as well. As tests revealed that reversed associations were not able to explain the data, we found evidence for a vicious cycle between paranoia, family atmosphere, and interpersonal self-concepts as suggested by theoretical/cognitive model of paranoid delusions. Results suggest that broader interventions for patients and their caretakers that aim at improving family atmosphere might also be able to improve negative self-concepts and paranoia.
Frontiers in Psychology | 2015
Klaus Hesse; Levente Kriston; Andreas Wittorf; Jutta Herrlich; Wolfgang Wölwer; Stefan Klingberg
Objective: Cognitive models suggest that the self-concept of persons with psychosis can be fundamentally affected. Self-concepts were found to be related to different symptom domains when measured concurrently. Longitudinal investigations to disentangle the possible causal associations are rare. Method: We examined a sample of 160 people with a diagnosis of schizophrenia who took part in a psychotherapy study. All participants had the DSM-IV diagnosis of a schizophrenia and pronounced negative symptoms. Neurocognition, symptoms, and self-concepts were assessed at two time points 12 months apart. Structural equation modeling was used to test whether symptoms influence self-concepts (scar-model) or self-concepts affect symptoms (vulnerability model). Results: Negative symptoms correlated concurrently with self-concepts. Neurocognitive deficits are associated with more negative self-concepts 12 months later. Interpersonal self-concepts were found to be relevant for paranoia. Conclusion: The findings implicate that if deficits in neurocognition are present, fostering a positive self-concept should be an issue in therapy. Negative interpersonal self-concept indicates an increased risk for paranoid delusions in the course of 1 year. New aspects for cognitive models in schizophrenia and clinical implications are discussed.
Verhaltenstherapie | 2011
Jens Heider; Alexandra Zaby; Ulrike Ehlert; Hendrik Büch; Manfred Döpfner; Klaus Hesse; Stefan Klingberg; Christine Möller; Ulrike Petermann; Ralf Wölfges; Tanja Legenbauer; Wolfgang Hiller; Katja Schnicker
Auf der Basis retrospektiver Erhebungen ergeben sich Hinweise darauf, dass ein übermäßig ausgeprägtes restriktives Essverhalten sowie extremes Schlankheitsstreben der Entwicklung von Essstörungen vorausgehen können. Auch in prospektiven Längsschnittuntersuchungen zeigte sich, dass ein restriktives Essverhalten die Entwicklung von Essstörungssymptomen vorhersagen konnte. Allerdings fehlen bisher Hinweise darauf, dass dies auch für die Ausbildung des Vollbildes einer Essstörung zutrifft. Bezüglich der Frage nach potenziellen Risikofaktoren für die Entstehung von Essstörungen ist zu sagen, dass es sinnvoll ist, von einem Vulnerabilitäts-Stress-Modell auszugehen, um der Komplexität der Genese von Essstörungen gerecht zu werden. Neben den bereits genannten Faktoren (gezügelter Essstil, Schlankheitsstreben) können familiäre Faktoren (z.B. gezügelter Essstil der Mutter) und psychische Faktoren (z.B. Selbstwertwertprobleme, Sorgen um Gewicht und Figur) sowie psychosoziale Belastungen (z.B. sexueller Missbrauch) an der Entstehung von Essstörungen beteiligt sein. Wird es im DSM-5 (www.dsm5.org) gravierende Veränderungen im Bereich der Essstörungsklassifikation geben?
Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie | 2018
Klaus Hesse; Stefan Klingberg
Cognitive behavioral therapy (CBT) is an established treatment for the patients with psychosis including schizophrenia. The evidence for the efficacy of CBT is proved by randomized clinical trials and meta-analyses. Evidence-based treatment guidelines recommend CBT for routine treatment. The aim of this paper is to give a short practical guideline for different cognitive behavioral treatment strategies. Cognitive Behavior Therapy for psychosis (CBTp) is an adaptation of general principles of CBT modified for patients with psychotic disorders. Basis of CBT are cognitive models of symptoms to identify treatment targets. The major goal is to foster every-day functioning by realizing a self-management approach. A caring, genuine and real-life oriented therapeutic attitude can help to establish a therapeutic alliance. An individualized functional analysis should be the core for every intervention. Basic strategies like psychoeducation and crisis plans are briefly described. Relatives and close friends of patients should be involved in order to improve crisis management and problem solving. Behavioral and cognitive treatment strategies for delusions, hallucinations and negative symptoms are outlined. Metacognitive treatment as well as social competence training is presented.
Verhaltenstherapie | 2011
Klaus Hesse; Stefan Klingberg
Diagnose: Die folgende Kasuistik berichtet von der Symptomatik, der Fallkonzeption und der Behandlung einer 38-jährigen Patientin mit moderater Negativsymptomatik, einer schizophrenen Psychose, diagnostiziert mithilfe eines strukturierten klinischen Interviews (SKID I/DSM IV). Therapie: Die Therapie begann mit einer symptomspezifischen Psychoedukation und einer rückfallpräventiven Therapieeinheit. Die Zielfindung überforderte die Patientin partiell und aktualisierte Defizite. Zwei Therapieschwerpunkte wurden gemeinsam ausgewählt: der soziale Rückzug und der Emotionsausdruck. Für beide Themenbereiche wurden mit der Patientin ein Krankheitsmodell und ein Therapieplan herausgearbeitet. Die Reattribution der Affektverflachung sowie Rollenspiele zum Emotionsausdruck und zur Formulierung eigener Bedürfnisse waren die wichtigsten Interventionstechniken. Es gelang der Patientin, sich besser anzunehmen, und sie bemerkte positive Rückmeldungen von anderen. Das ermutigte sie, eigene Bedürfnisse und negative Emotionen auszudrücken. Ergebnisse: Die Negativsymptomatik, gemessen mit der Positive- and Negative-Syndrome Scale (PANSS) durch unabhängige und verblindete Rater, ist von 14 auf 8 Punkte zurückgegangen, der Schwerpunkt lag im Bereich des sozialen Rückzugs. Die Werte in der Symptomcheckliste (SCL) 90-R zeigten keine wesentliche Veränderung. Es gelang der Patientin, einen Arbeitsplatz auf dem zweiten Arbeitsmarkt zu erlangen. In den Patientenbeurteilungen gegen Ende der Therapie wurde von höherer Emotionalität und Zufriedenheit in den Therapiestunden berichtet. Schlussfolgerung: Die kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung, die auf der Basis einer individuellen Fallkonzeption störungs- und symptomspezifische Interventionsstrategien realisierte, zeigte sich als erfolgreich bei der Behandlung von Negativsymptomatik im Rahmen einer schizophrenen Psychose.
Verhaltenstherapie | 2011
Jens Heider; Alexandra Zaby; Ulrike Ehlert; Hendrik Büch; Manfred Döpfner; Klaus Hesse; Stefan Klingberg; Christine Möller; Ulrike Petermann; Ralf Wölfges; Tanja Legenbauer; Wolfgang Hiller; Katja Schnicker
Accessible online at: www.karger.com/ver Fax +49 761 4 52 07 14 [email protected] www.karger.com Pro + präsentiert, welches suggeriert, dass der Erfolg psychotherapeutischer Behandlungen nur zu einem geringen Teil auf das spezifische Interventionsverfahren zurückgeführt werden kann. Die «große Psychotherapiedebatte» wurde in der letzten Dekade von Bruce Wampold im gleichen Tenor wieder aufgegriffen bzw. mit einiger Energie und neu aufgearbeiteten statistischen Analysen fortgesetzt. Vergessen wird dabei immer wieder die Varianz, die auf die Interaktion zwischen störungsspezifischen, verfahrensbezogenen und persönlichen Variablen des Therapeuten und Patienten zurückgeführt werden muss. Hintergrund dieser Debatte ist die auch immer wieder aufflackernde Diskussion um Vorund Nachteile des «mediziniStörungsund problembezogene Spezialisierung in der Psychotherapie ist ein Zeichen von Professionalisierung
BMC Psychiatry | 2015
Fabian Frank; Juliette Wilk; Levente Kriston; Ramona Meister; Shinji Shimodera; Klaus Hesse; Eva Maria Bitzer; Mathias Berger; Lars P. Hölzel
Psychiatry Research-neuroimaging | 2014
Klaus Hesse; Stefan Klingberg
Psychotherapeut | 2013
Stefan Klingberg; Klaus Hesse
Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry | 2018
Cornelia Herbert; Klaus Hesse; Dirk Wildgruber