Jens Holze
Otto-von-Guericke University Magdeburg
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jens Holze.
Archive | 2014
Jens Holze; Dan Verständig
Medienbildung als Begriff kann vielerlei theoretische Facetten umfassen, im Zentrum steht jedoch immer der Gedanke, dass Medien heute einen nicht zu vernachlassigenden Einfluss auf menschliche Bildungsprozesse haben. Medien, darunter verstehen wir traditionelle Formen wie Sprache und Schrift aber auch die modernen Massenmedien wie Radio und Fernsehen oder die aktuellen digitalen oder Neuen Medien. Selbst wenn man nicht den sehr offenen Medienbegriff von Marshall McLuhan (1964) zugrunde legt, wird schnell klar, dass Medien eine mittlerweile notwendige Voraussetzung fur die Konstruktion unserer Wirklichkeit sind, indem sie uns beispielsweise Informationen, Eindrucke und Bilder aus allen Ecken der Welt sinnlich erfahrbar machen und uns helfen, Grenzen von Raum und Zeit in der Kommunikation zu uberwinden.
Archive | 2018
Jens Holze; Florian Kiefer
Netzwerk oder nicht Netzwerk? Das scheint in der aktuellen Diskussion insbesondere mit Blick auf soziale Phanomene zunehmend die Frage zu sein. Die Idee des sozialen Netzwerkes hat sich, seit ihrer Verbreitung in den 1950ern als Modell der Soziologie zur Erforschung sozialer Beziehungen, zu einem (neben weiteren) etablierten Paradigma fur digitale Interaktion in sogenannten Sozialen Netzwerken (oder Social Network Sites) entwickelt. Fur einzelne Forscher wachst die Netzwerkmetapher sogar zur aktuell dominanten Organisationsform fur diverse gesellschaftliche Bereiche.
Archive | 2017
Jens Holze
Digitale Netzwerkstrukturen durchziehen die modernen (oder post-modernen) westlichen Gesellschaften bis hinunter auf die Ebene des Individuums. Wie verandert sich vor diesem Hintergrund der gesellschaftliche Konsens auf welche Weise sich Wissen konstituiert? Diese Frage soll exemplarisch im Kontext der Strukturalen Medienbildung anhand des Phanomens der Edit-Wars in der Online-Enzyklopadie Wikipedia erortert werden. Die primar bildungstheoretische Betrachtung bezieht sich dabei zur Illustration auf empirische Untersuchungen und diskutiert Parallelen zur historischen Veranderung von Wissen im Zeitalter der Erfindung des Buchdrucks.
Archive | 2017
Dan Verständig; Jens Holze
Das Spiel nimmt in unserer Gesellschaft einen zentralen Stellenwert ein, dabei wird seine Rolle in unterschiedlichen zeitlichen Epochen ebenso kontrovers diskutiert, wie es in seiner hochst heterogenen Form in Erscheinung tritt. Digitale Spiele stellen da keine Ausnahme dar, langst zahlen sie zu einem festen Bestandteil im Medienensemble von Kindern, Jugendlichen aber auch Erwachsenen. Let’s Play-Videos konnen dabei als konsequente Weiterentwicklung im Prozess der konvergierenden Medienkulturen verstanden werden. Sie sind zugleich auch ein Beleg dafur, dass aus neuen sozio-technologischen Strukturen neue kulturelle Formen der Artikulation und Partizipation abgeleitet werden konnen. Damit beruhrt das noch recht junge Phanomen der Let’s Play-Videos in verschiedenen Bereichen grundlegende Fragen der Bildungsforschung nach Identitat, Sozialisation und Reflexivitatslagerungen. Die Autoren untersuchen insbesondere subversive Nutzungsweisen im Kontext von digitalen Spielkulturen und diskutieren diese exemplarisch vor dem Hintergrund von Bildungsprozessen. Dabei weisen sie auf die kulturelle Bedeutung nutzergenerierter Inhalte im Sinne partizipativer Teilhabeprozesse in einer mediatisierten Gesellschaft und somit auf die Herausforderungen fur einen zeitgemasen Bildungsbegriff hin.
Archive | 2016
Johannes Fromme; Jens Holze; Florian Kiefer
Man konnte annehmen, dass es noch nie so einfach wie heute war, sich an offentlichen Diskursen zu beteiligen. Schon mit wenigen Klicks auf Petitions- und Crowdfunding-Plattformen oder mit Beitragen in Blogs und digitalen sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und Co kann man die eigene Meinung einer Offentlichkeit zuganglich machen und erste Schritte in Richtung Aktivismus zu unterschiedlichen Themen unternehmen.
Archive | 2016
Dan Verständig; Jens Holze; Ralf Biermann
Archive | 2014
Winfried Marotzki; Jens Holze; Dan Verständig
Archive | 2018
Florian Kiefer; Jens Holze
Archive | 2018
Jens Holze; Dan Verständig
Archive | 2016
Johannes Fromme; Florian Kiefer; Jens Holze