Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Josef Szijj is active.

Publication


Featured researches published by Josef Szijj.


Journal of Ornithology | 1961

Vom Weißstorchbestand in Deutschland 1934 bis 1958

Ernst Schüz; Josef Szijj

Hier ist das Ergebnis der Internationalen Bestandsaufnahme des Weißstorchs 1958 im Vergleich zu 1934 für die deutschen Länder dargelegt, als Ergänzung einer nicht ins Einzelne gehenden Gesamtübersicht des Storchbestandes 1958 überhaupt (an anderer Stelle). Mitteleuropa kommt bei diesen Vergleichen eine besondere Bedeutung zu. Hier verläuft nicht nur die (1953 das letzte Mal näher behandelte) westeuropäische Zugscheide, sondern hier lassen sich auch Populationen verschiedenen Altersaufbaues sondern: Die Nachwuchskraft ist verschieden, ebenso auch der Gefährdungsgrad. So ist die Bestands-bewegung — im Durchschnitt ein Rückgang in 24 Jahren auf die Hälfte — von gebietsweise verschiedener Tendenz. Es werden einige wesentliche Aussagen und Zahlen genannt; die eigentliche kausale Auswertung mit Nachweis des genetischen und des Außenweltanteils bleibt vorbehalten.


Archive | 1967

„Zugstraßen” der Vögel

Josef Szijj

Im Jahre 1874 veroffentlichte J. A. Palmen seine Dissertation in Helsingfors, die 1876 auch in deutscher Sprache erschien [18]. Ihr Titel lautete wie der dieses Kapitels, allerdings mit einem Unterschied: das Wort Zugstrase stand nicht in Anfuhrungszeichen. Eine der langsten und heftigsten wissenschaftlichen Diskussionen in der Geschichte der Ornithologie fuhrte schlieslich dazu, das wir heute das Wort fast nur noch mit den vier Strichlein denken und schreiben, denn Zugstrasen streng im Sinne Palmens gibt es nicht. Zum Verstandnis des Zugstrasen-Problems und zur Darlegung der heutigen Auffassung ist ein eingehender geschichtlicher Ruckblick unerlaslich. Unsere heutige Vorstellung ist das Produkt einer Entwicklung, in deren Verlauf die jeweils gultigen Vorstellungen durch neue Forschungsmethoden und deren Ergebnisse zu Fall gebracht wurden. Bei der Schilderung dieser Entwicklung beschranken wir uns moglichst streng auf die raummasigen Formen des Vogelzuges. Alle diese Fragen sind naturlich eng an andere Problemkreise des Vogelzuges (Entstehung, Richtung, zeitlicher Ablauf usw.) geknupft. Die meisten davon werden wir aber nur sehr am Rande erwahnen, um den gesteckten Rahmen nicht zu uberschreiten.


Die Vogelwarte | 1965

Ökologische Untersuchungen an Entenvögeln (Anatidae) des Ermatinger Beckens (Bodensee)

Josef Szijj


Die Vogelwarte | 1975

Bestandsveränderungen beim Weißstorch, fünfte Übersicht: 1959-1972

Ernst Schüz; Josef Szijj


Die Vogelwarte | 1968

Das Zugverhalten der Rothalsgans (Branta ruficollis) in Europa

Istvan Sterbetz; Josef Szijj


Bulletin of the International Council of Bird Preservation | 1962

Report on the international census of the white stork 1958

Ernst Schüz; Josef Szijj


Vogelwelt | 1965

Zur Ökologie der Tauchenten

Josef Szijj


Die Vogelwarte | 1963

Zehn Jahre Entenvogelzählung am Bodensee

Josef Szijj


Die Vogelwarte | 1960

Bestandsveränderung beim Weißstorch: Vierte Übersicht, 1954 bis 1958

Ernst Schüz; Josef Szijj


Vogelwelt | 1968

Mittwinterzählungen der Entenvögel in der Bundesrepublik DeutschLand (1967 und 1968)

Josef Szijj

Collaboration


Dive into the Josef Szijj's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge