Julia Kastner
University of Bremen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Julia Kastner.
Research in Developmental Disabilities | 2011
Matthias Wagner; Julia Kastner; Franz Petermann; Klaus Bös
The Movement Assessment Battery for Children-2 (M-ABC-2) is one of the most commonly used tests for the diagnosis of specific developmental disorders of motor function (F82). The M-ABC-2 comprises eight subtests per age band (AB) that are assigned to three dimensions: manual dexterity, aiming and catching, and balance. However, while previous exploratory findings suggested the correctness of the assumption of factorial validity, there is no empirical evidence that the M-ABC-2 subtests allow for a valid reproduction of the postulated factorial structure. The purpose of this study was to empirically confirm the factorial validity of the M-ABC-2. The German normative sample of AB2 (7-10 years; N=323) was used as the study sample for the empirical analyses. Confirmatory factor analysis was used to verify the factorial validity of the M-ABC-2 (AB2). The incremental fit indices (χ2=28.675; df=17; Bollen-Stine p value=0.318; RMSEA=0.046 [0.011-0.075]; SRMR=0.038; CFI=0.960) provided evidence for the factorial validity of the M-ABC-2 (AB2). However, because of a lack of empirical verification for convergent and discriminant validity, there is still no evidence that F82 can be diagnosed using M-ABC-2 (AB2).
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2010
Julia Kastner; Franz Petermann; Ulrike Petermann
ZusammenfassungAdipositas stellt eine häufige Gesundheitsstörung des Kindes- und Jugendalters dar. Oft zieht sie bereits frühzeitig Folgeerkrankungen nach sich; dazu zählen auch motorische Defizite, wobei Uneinigkeit darüber herrscht, ob diese tatsächlich Folge oder eher Ursache der Adipositas sind. Verschiedene Studien belegten, dass adipöse Kinder Leistungsschwächen in den Dimensionen aerobe Ausdauer und Koordination aufweisen. Insbesondere ein hoher Body-Mass-Index sowie ein schwacher Bildungshintergrund scheinen die Ausbildung motorisch-koordinativer Defizite zu begünstigen, die nicht nur als von der Norm abweichend, sondern auch als behandlungsbedürftig klassifiziert werden können. Sowohl die Adipositas als auch Koordinationsstörungen verlaufen eher ungünstig und führen langfristig häufig zu psychosozialen Belastungen, weshalb eine frühzeitige Aufdeckung und Behandlung beider Störungen notwendig ist, um die Entwicklungsprognose betroffener Kinder zu verbessern.AbstractObesity is a common health disorder in childhood and adolescence. It often results in early secondary disorders, including motor deficits. However, there is controversy as to whether motor deficits are the result of obesity or vice versa. Different studies have shown that obese children show motor performance deficits in aerobic endurance and coordination. High BMI and low educational background in particular seem to enhance the risk of developing motor deficits, which not only deviate from the norm but can also be classified as requiring treatment. Both obesity and coordination disorders have a poor prognosis and lead to psychosocial impairments. Therefore, early intervention is necessary in order to improve the prognoses of these children.
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2010
Julia Kastner; Franz Petermann; Ulrike Petermann
ZusammenfassungAdipositas stellt eine häufige Gesundheitsstörung des Kindes- und Jugendalters dar. Oft zieht sie bereits frühzeitig Folgeerkrankungen nach sich; dazu zählen auch motorische Defizite, wobei Uneinigkeit darüber herrscht, ob diese tatsächlich Folge oder eher Ursache der Adipositas sind. Verschiedene Studien belegten, dass adipöse Kinder Leistungsschwächen in den Dimensionen aerobe Ausdauer und Koordination aufweisen. Insbesondere ein hoher Body-Mass-Index sowie ein schwacher Bildungshintergrund scheinen die Ausbildung motorisch-koordinativer Defizite zu begünstigen, die nicht nur als von der Norm abweichend, sondern auch als behandlungsbedürftig klassifiziert werden können. Sowohl die Adipositas als auch Koordinationsstörungen verlaufen eher ungünstig und führen langfristig häufig zu psychosozialen Belastungen, weshalb eine frühzeitige Aufdeckung und Behandlung beider Störungen notwendig ist, um die Entwicklungsprognose betroffener Kinder zu verbessern.AbstractObesity is a common health disorder in childhood and adolescence. It often results in early secondary disorders, including motor deficits. However, there is controversy as to whether motor deficits are the result of obesity or vice versa. Different studies have shown that obese children show motor performance deficits in aerobic endurance and coordination. High BMI and low educational background in particular seem to enhance the risk of developing motor deficits, which not only deviate from the norm but can also be classified as requiring treatment. Both obesity and coordination disorders have a poor prognosis and lead to psychosocial impairments. Therefore, early intervention is necessary in order to improve the prognoses of these children.
Monatsschrift Kinderheilkunde | 2010
Julia Kastner; Franz Petermann; Ulrike Petermann
ZusammenfassungAdipositas stellt eine häufige Gesundheitsstörung des Kindes- und Jugendalters dar. Oft zieht sie bereits frühzeitig Folgeerkrankungen nach sich; dazu zählen auch motorische Defizite, wobei Uneinigkeit darüber herrscht, ob diese tatsächlich Folge oder eher Ursache der Adipositas sind. Verschiedene Studien belegten, dass adipöse Kinder Leistungsschwächen in den Dimensionen aerobe Ausdauer und Koordination aufweisen. Insbesondere ein hoher Body-Mass-Index sowie ein schwacher Bildungshintergrund scheinen die Ausbildung motorisch-koordinativer Defizite zu begünstigen, die nicht nur als von der Norm abweichend, sondern auch als behandlungsbedürftig klassifiziert werden können. Sowohl die Adipositas als auch Koordinationsstörungen verlaufen eher ungünstig und führen langfristig häufig zu psychosozialen Belastungen, weshalb eine frühzeitige Aufdeckung und Behandlung beider Störungen notwendig ist, um die Entwicklungsprognose betroffener Kinder zu verbessern.AbstractObesity is a common health disorder in childhood and adolescence. It often results in early secondary disorders, including motor deficits. However, there is controversy as to whether motor deficits are the result of obesity or vice versa. Different studies have shown that obese children show motor performance deficits in aerobic endurance and coordination. High BMI and low educational background in particular seem to enhance the risk of developing motor deficits, which not only deviate from the norm but can also be classified as requiring treatment. Both obesity and coordination disorders have a poor prognosis and lead to psychosocial impairments. Therefore, early intervention is necessary in order to improve the prognoses of these children.
Physiopraxis | 2009
Franz Petermann; Julia Kastner
Koordinationsstorungen bleiben oft lange unerkannt. Sie fallenmanchmal erst auf, wenn die Kinder in der Schule schreiben lernen. Um Koordinationsstorungenfruher zu erkennen, bietet sich die unter deutschen Physiotherapeuten nochwenig bekannte adaptierte Movement Assessment Battery for Children-2 (M-ABC-2) an.Die deutschsprachige Version bietet aktuelle Normwerte fur die Bundesrepublik.
Zeitschrift Fur Sportpsychologie | 2010
Julia Kastner; Franz Petermann
Kindheit Und Entwicklung | 2011
Julia Kastner; Maike Lipsius; Mascha Hecking; Franz Petermann; Ulrike Petermann; Hermann Mayer
Research in Developmental Disabilities | 2011
Matthias Wagner; Julia Kastner; Franz Petermann; Darko Jekauc; Annette Worth; Klaus Bös
Diagnostica | 2011
Matthias Wagner; Thorsten Macha; Julia Kastner; Franz Petermann; Darko Jekauc; Annette Worth; Klaus Bös
Zeitschrift Fur Psychiatrie Psychologie Und Psychotherapie | 2010
Julia Kastner; Hermann Mayer; Alexandra Walther; Franz Petermann