Jürgen Schultze
University of Kiel
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jürgen Schultze.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2007
Ralf Schneider; Jürgen Schultze; Johannes M. Jensen; Dieter Hebbinghaus; R. Galalae; B. Kimmig
Purpose:To analyze lung complications after allogeneic or autologous transplantation following total-body irradiation (TBI) with compensators, so-called sIMRT (static intensity-modulated radiotherapy).Patients and Methods:Between 1983 and 1998, 257 patients with different hematologic malignancies underwent TBI in six fractions to a total dose of 12 Gy within 3 consecutive days (212 with 11 Gy lung dose) prior to allogeneic (n = 174) or autologous (n = 83) transplantation. 40 patients were < 16 years of age. Minimum follow-up time was 5 years. Median follow-up period was 110 months (13–231 months).Results:5-year survival rate was 47.9%, 5-year tumor-related mortality 23%, 5-year treatment-related mortality 29.2% (12 Gy lung dose: 53.3% ± 14.6%, 11 Gy: 24.1% ± 5.7%). Interstitial pneumonitis (IP) developed in 28 of 257 patients (10.9% ± 3.8%). IP incidences in the allogeneic and autologous groups were 14.4% (± 5.6%) and 3.6% (0–7.6%), respectively. IP incidences with 12/11 Gy lung dose were 22% (± 12%)/8.5% (± 3.7%). IP mortality was 9.3% (± 3.6%). 13 of 28 patients with IP had a cytomegalovirus infection, five an acute graft-versus-host disease grade IV of the lungs. IP incidences with 12/11 Gy lung dose were 25% (9–50%)/4.2% (0.2–19.1%) in patients < 16 years, and 20.7% (9.4–37.4%) and 13.3% (± 6.5%) in older patients after allogeneic transplantation.Conclusion:Compensator-generated static intensity-modulated TBI with a total dose of 12 Gy and a lung dose of 11 Gy is a modern and comfortable treatment with moderate lung toxicity, small dose inhomogeneities and little setup failure before transplantation. Especially patients < 16 years of age benefit from lung dose reduction.Ziel:Untersuchung der Lungenkomplikationen nach durchgeführter Ganzkörperbestrahlung (TBI) mit intensitätsmodulierenden Kompensatoren im Rahmen einer allogenen oder autologen Stammzelltransplantation.Patienten und Methodik:Zwischen 1983 und 1998 wurden 257 Patienten mit unterschiedlichen hämatologischen Grunderkrankungen behandelt (Tabelle 1). Die Mindestnachbeobachtungszeit betrug 5 Jahre. Alle Patienten erhielten eine TBI mit 2 Gy Einzeldosis (Abbildungen 1 und 2) zweimal täglich bis zu einer Gesamtdosis von 12 Gy, 212 von ihnen mit Lungendosisreduktion auf 11 Gy. 174 Patienten erhielten anschließend allogene und 83 autologe Transplantationen. 40 Patienten waren bei Behandlung < 16 Jahre. Die mediane Nachbeobachtungszeit lag bei 110 Monaten (13–231 Monate).Ergebnisse:Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug 47,9%, die tumorspezifische 5-Jahres-Mortalität 23% und die therapiebedingte 5-Jahres-Mortalität 29,2% (12 Gy Lungendosis: 53,3% ± 14,6%, 11 Gy: 24,1% ± 5,7%; Tabelle 2). 28 von 257 Patienten (10,9% ± 3,8%) erlitten eine interstitielle Pneumonitis (IP), davon 14,4% (± 5,6%) nach allogener und 3,6% (0–7,6%) nach autologer Transplantation (Tabelle 3a). Die IP-Inzidenz bei 12 Gy Lungendosis betrug 22% (± 12%), bei 11 Gy 8,5% (± 3,7%). Die IP-Mortalität lag bei 9,3% (± 3,6%). 13 der 28 IP-Patienten hatten eine nachgewiesene Zytomegalievirusinfektion (Tabelle 3b), fünf eine akute Graft-versus-Host-Krankheit Grad IV des Lungengewebes. Die IP-Inzidenzen bei 12/11 Gy Lungendosis betrugen bei Patienten < 16 Jahre 25% (9–50%) und 4,2% (0,2–19,1%) und bei Patienten ≥ 16 Jahre 20,7% (9,4–37,4%) und 13,3% (± 6,5%) nach allogener Transplantation (Tabelle 4).Schlussfolgerung:Die einfach und komfortabel durchzuführende, statische intensitätsmodulierte TBI mit Kompensatoren ist mit Gesamtdosen von 12 Gy und Lungendosen von 11 Gy ein effektives Konditionierungsschema mit moderater Lungentoxizität, geringen Dosisinhomogenitäten und Lagerungsungenauigkeiten vor Transplantation. Besonders Patienten < 16 Jahre profitieren von der Lungendosisreduktion.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2011
Jens-Michael Jensen; Tanja Gau; Jürgen Schultze; Gunter Lemmnitz; Regina Fölster-Holst; Theodor May; Christoph Abels; Ehrhardt Proksch
Background:A side effect of radiotherapy for breast cancer is acute radiodermatitis. It is a common practice to keep irradiated skin dry on account of data from the 1950s that suggested this regimen limits dermatitis. However, severe dryness of the skin induced by irradiation results in itching and discomfort. Dry skin is characterized by scaliness, epidermal barrier dysfunction, and reduced stratum corneum hydration, and these signs and symptoms are reduced by treatment with an emulsion.Patients and Methods:We performed a randomized, controlled, open-label study with 66 patients (ITT population), treating the irradiated skin in one group (n = 34) with an oil-in-water emulsion (WO1932), while leaving the other group untreated (n = 32). Clinical scoring (ONS radiation skin reaction scoring, pruritus) and biophysical measurements (stratum corneum hydration and transepidermal water loss (TEWL), as a marker of skin barrier function) were determined at day 1 (directly after termination of the radiation therapy), day 8, and day 47 (± 7).Results:Irradiation increased the ONS score and pruritus, whereas skin hydration and TEWL were reduced. The primary hypothesis that the increase in skin hydration was significantly greater in the emulsion-treated compared to the untreated group as early as after 8 days of treatment could not be confirmed. At the end of the study (day 47 ± 7), however, normalization of stratum corneum hydration was more advanced in the treatment group compared to the untreated group and nearly reached the values of the contralateral healthy breast skin. ONS score and pruritus also revealed an advantage for the emulsion-treated group. TEWL did not show significant changes during emulsion treatment. No adverse events were caused by the treatment regimensConclusion:Treatment of radiodermatitis with an oil-in-water emulsion was well tolerated, enhanced stratum corneum hydration, improved clinical indicators, and provided relief from itching.Hintergrund:Eine häufige Nebenwirkung der Strahlentherapie bei Brustkrebs ist die Radiodermatitis. Üblicherweise wird die Haut trocken gehalten, da nach Untersuchungen aus den 50er Jahren so die Haut am wenigsten geschädigt wird. Starke Hauttrockenheit im Rahmen der Bestrahlung führt jedoch zu Missempfindungen und Juckreiz. Trockene Haut weist eine Schuppung, eine Hautbarrierestörung und einen erniedrigten Wassergehalt des Stratum corneum auf.Patienten und Methoden:In einer kontrollierten, randomisierten, unverblindeten Studie behandelten wir 34 von 66 Brustkrebspatientinnen (ITT-Population) mit einer Öl-in-Wasser-Emulsion (WO1932), 32 Patienten blieben unbehandelt. Wir untersuchten den klinischen Befund (ONS-Score), fragten nach dem Juckreiz und führten biophysikalische Messungen des Wassergehalts des Stratum corneum und des transepidermalen Wasserverlusts (TEWL) als Marker der Hautbarrierefunktion am 1., 8. und letzten Tag (Tag 47 ± 7) durch.Ergebnisse:Die Bestrahlung führte zu erhöhten ONS- und Prurituswerten und erniedrigten Werten des Wassergehalts der Haut und des TEWL. Die primäre Hypothese, dass sich die Hauthydration bereits nach 8 Tagen Behandlung gegenüber der unbehandelten Gruppe signifikant verbesserte, konnte nicht bestätigt werden. Jedoch hatte sich nach 47 ± 7 Tagen in der Behandlungsgruppe der erniedrigte Wassergehalt des Stratum corneum weitgehend normalisiert. Im Gegensatz zur unbehandelten Kontrollgruppe wurden in der Behandlungsgruppe auf der bestrahlten Brust fast die Werte der kontralateralen, gesunden Brust erreicht. Der Juckreiz und die ONS-Punktzahl nahmen stärker in der Behandlungsgruppe ab. Klinisch zeigte sich eine stärker ausgeprägte Besserung der Symptome in der Cremetherapiegruppe. Der TEWL als Marker der Barriere änderte sich nicht signifikant. Die Behandlung führte zu keinen unerwünschten Nebenwirkungen.Schlussfolgerung:Die Behandlung mit der Emulsion wurde gut toleriert. Die Ergebnisse zeigen, dass WO1932 das klinische Bild verbesserte, den Wassergehalt des Stratum corneum erhöhte und den Juckreiz reduzierte.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2007
Ralf Schneider; Jürgen Schultze; Johannes M. Jensen; Dieter Hebbinghaus; R. Galalae; B. Kimmig
Purpose:To analyze lung complications after allogeneic or autologous transplantation following total-body irradiation (TBI) with compensators, so-called sIMRT (static intensity-modulated radiotherapy).Patients and Methods:Between 1983 and 1998, 257 patients with different hematologic malignancies underwent TBI in six fractions to a total dose of 12 Gy within 3 consecutive days (212 with 11 Gy lung dose) prior to allogeneic (n = 174) or autologous (n = 83) transplantation. 40 patients were < 16 years of age. Minimum follow-up time was 5 years. Median follow-up period was 110 months (13–231 months).Results:5-year survival rate was 47.9%, 5-year tumor-related mortality 23%, 5-year treatment-related mortality 29.2% (12 Gy lung dose: 53.3% ± 14.6%, 11 Gy: 24.1% ± 5.7%). Interstitial pneumonitis (IP) developed in 28 of 257 patients (10.9% ± 3.8%). IP incidences in the allogeneic and autologous groups were 14.4% (± 5.6%) and 3.6% (0–7.6%), respectively. IP incidences with 12/11 Gy lung dose were 22% (± 12%)/8.5% (± 3.7%). IP mortality was 9.3% (± 3.6%). 13 of 28 patients with IP had a cytomegalovirus infection, five an acute graft-versus-host disease grade IV of the lungs. IP incidences with 12/11 Gy lung dose were 25% (9–50%)/4.2% (0.2–19.1%) in patients < 16 years, and 20.7% (9.4–37.4%) and 13.3% (± 6.5%) in older patients after allogeneic transplantation.Conclusion:Compensator-generated static intensity-modulated TBI with a total dose of 12 Gy and a lung dose of 11 Gy is a modern and comfortable treatment with moderate lung toxicity, small dose inhomogeneities and little setup failure before transplantation. Especially patients < 16 years of age benefit from lung dose reduction.Ziel:Untersuchung der Lungenkomplikationen nach durchgeführter Ganzkörperbestrahlung (TBI) mit intensitätsmodulierenden Kompensatoren im Rahmen einer allogenen oder autologen Stammzelltransplantation.Patienten und Methodik:Zwischen 1983 und 1998 wurden 257 Patienten mit unterschiedlichen hämatologischen Grunderkrankungen behandelt (Tabelle 1). Die Mindestnachbeobachtungszeit betrug 5 Jahre. Alle Patienten erhielten eine TBI mit 2 Gy Einzeldosis (Abbildungen 1 und 2) zweimal täglich bis zu einer Gesamtdosis von 12 Gy, 212 von ihnen mit Lungendosisreduktion auf 11 Gy. 174 Patienten erhielten anschließend allogene und 83 autologe Transplantationen. 40 Patienten waren bei Behandlung < 16 Jahre. Die mediane Nachbeobachtungszeit lag bei 110 Monaten (13–231 Monate).Ergebnisse:Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug 47,9%, die tumorspezifische 5-Jahres-Mortalität 23% und die therapiebedingte 5-Jahres-Mortalität 29,2% (12 Gy Lungendosis: 53,3% ± 14,6%, 11 Gy: 24,1% ± 5,7%; Tabelle 2). 28 von 257 Patienten (10,9% ± 3,8%) erlitten eine interstitielle Pneumonitis (IP), davon 14,4% (± 5,6%) nach allogener und 3,6% (0–7,6%) nach autologer Transplantation (Tabelle 3a). Die IP-Inzidenz bei 12 Gy Lungendosis betrug 22% (± 12%), bei 11 Gy 8,5% (± 3,7%). Die IP-Mortalität lag bei 9,3% (± 3,6%). 13 der 28 IP-Patienten hatten eine nachgewiesene Zytomegalievirusinfektion (Tabelle 3b), fünf eine akute Graft-versus-Host-Krankheit Grad IV des Lungengewebes. Die IP-Inzidenzen bei 12/11 Gy Lungendosis betrugen bei Patienten < 16 Jahre 25% (9–50%) und 4,2% (0,2–19,1%) und bei Patienten ≥ 16 Jahre 20,7% (9,4–37,4%) und 13,3% (± 6,5%) nach allogener Transplantation (Tabelle 4).Schlussfolgerung:Die einfach und komfortabel durchzuführende, statische intensitätsmodulierte TBI mit Kompensatoren ist mit Gesamtdosen von 12 Gy und Lungendosen von 11 Gy ein effektives Konditionierungsschema mit moderater Lungentoxizität, geringen Dosisinhomogenitäten und Lagerungsungenauigkeiten vor Transplantation. Besonders Patienten < 16 Jahre profitieren von der Lungendosisreduktion.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2000
Jürgen Schultze; Egbert Höft; B. Kimmig
Fragestellung: Es sollte untersucht werden, ob übliche Qualitätsstandards in der klinischen Routinebehandlung auch bei älteren Patienten konsequent eingehalten werden können und ob das Alter die Behandlungsergebnisse beeinflußt. Patienten und Methodik: 218 Mammakarzinompatientinnen wurden in den Jahren 1990 und 1991 in unserer Klinik bestrahlt. 43 Frauen waren jünger als 50 Jahre (Gruppe I), 92 zwischen 50 und 64 Jahren (Gruppe II), 83 weitere älter als 64 Jahre (Gruppe III). 149 Patienten waren ablativ, 65 brusterhaltend therapiert worden. Vier Patienten waren inoperabel. Es wurden einheitlich lokoregionär 50 Gy mit Kobalt-60-Photonen appliziert, gefolgt von 10 Gy zur lokalen Tumor- oder Narbenaufsättigung mit 6- bis 12-MeV-Elektronen. 44 Patienten wurden zusätzlich chemotherapiert. Ergebnisse: Die Fünf-Jahres-Ü,;berlebensrate lag bei 79,8% (n = 174), tumorfrei überlebten 59,1% (n = 129). Die Lokalrezidivrate war 3,6% (n = 8) entsprechend 4% (n = 6) nach Mastektomie und 3% (n = 2) nach Brusterhaltung. Altersgruppenspezifisch waren die Fünf-Jahres-Überlebensraten 72% (I), 85,6% (II) und 77,1% (III), tumorfrei überlebten 48,8% (I), 65,2% (II) und 57,8% (III) mindestens fünf Jahre. Die Lokalrezidivrate lag bei 9,3% (I), 3,2% (II) bzw. 1,2% (III). Wesentliche altersgruppenspezifische Unterschiede hinsichtlich des gewählten Operationsverfahrens und der Radiotherapie ergaben sich nicht. Schlußfolgerung: Die kurative Behandlungschance muß in jedem Lebensalter genutzt werden. Eine Behandlung älterer Menschen unterhalb des geltenden Therapiestandards ist ärztlich nicht zu vertreten.Background: Aim of our work was to evaluate the standards of treatment in elder women with breast cancer and their results of radiation therapy. Patients and Methods: In our hospital 218 breast cancer patients were treated in the years 1990 and 1991. Forty-three women were younger than 50 years of age (group I), 92 between 50 and 64 years (group II), 83 elder than 64 years (group III). One hundred and forty-nine patients underwent mastectomy, 65 patients had conservative treatment (Table 5). Four patients were not operable. All of the patients were irradiated uniformly locoregionally with 50 Gy Co-60-photons, followed by a boost to the tumor bed with 10 Gy with 6- to 12-MeV electrons. Forty-four patients had an additional chemotherapy. Results: The 5-year survival rate was 79.8% (n = 174), the disease free survival was 59.1% (n = 129) (Table 6). The mean rate of local recurrence was 3.6% (n = 8), 4% after mastectomy (n = 6) and 3% (n = 2) with breast conservation. Age group specific 5-year survival rates were 72% (I), 85.6% (II) and 77.1% (III), respectively, disease free survival rates were 48.8% (I), 65.2% (II) and 57.8% (III), respectively. The rates of local recurrence were 9.3% (I), 3.2% (II) and 1.2% (III), respectively. Significant age group specific differences in surgical and radiotherapeutical treatment could not be found. Conclusion: The curative chance of treatment has to be used in every age. A treatment of elder patients below the actual valid standards of treatment is not justified.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2003
Jürgen Schultze; Constantin Reinke; Knut Arvid Frese; B. Kimmig
Hintergrund: Die Behandlungsergebnisse der symptomatischen Radiotherapie bei chronischer Otitis media sollten retrospektiv evaluiert werden. Patienten und Methoden: Zwischen 1980 und 1997 wurden 6 Patienten vorgestellt. Die Altersmedian war bei 58 Jahren. Klinisch lag bei allen Patienten eine Hörminderung vor, 35 Patienten gaben Schmerzen, 21 weitere Ohrfluss an. 20 Patienten klagten über rezidivierende Infekte. Die Beschwerden bestanden im Median 4,7 Jahre, die primär konservative (Adstringentien, Antibiotika) und operative Therapie (Parazentese, Paukenröhrchen, Tympanoplastik) hatte keine dauerhafte Besserung erbracht. Bei 40 der 66 Patienten erfolgte schließlich eine perkutane Radiotherapie beider Tuben über opponierende Stehfelder und eine Gesamtdosis von 6 Gy bei Einzeldosen von 1 Gy dreimal wöchentlich. Unter den Ausschlussgründen für eine Strahlentherapie waren Ablehnung des Patienten (neunmal), radiogene Vorbelastungen (sechsmal) und spontane Besserung nach initialer Vorstellung. Die Ergebnisevaluation erfolgte über die subjektiven Angaben der Patienten und den HNO-ärztlichen Untersuchungsbefund. Ergebnisse: Es traten keine Nebenwirkungen auf. 28 der 40 bestrahlten Patienten (70%) gaben eine auch HNO-ärztlich objektivierbare symptomatische Besserung an. In der Gruppe der nicht bestrahlten 26 Patienten, von denen 22 evaluiert werden konnten, gaben 16 (72%) unverändert Beschwerden und eine Persistieren der Otitis media an. In einer Subgruppenanalyse hinsichtlich der Beschwerdedauer zeigte sich die Strahlentherapie bei den akuten und subakuten Fällen als sehr effektiv, während die Patienten in einem chronischen Stadium, mehr als 5 Jahre nach Diagnosestellung, kaum noch auf die Radiotherapie reagierten. Schlussfolgerung: Die Radiotherapie ist eine geeignete Methode zur symptomatischen Besserung der therapierefraktären chronischen Otitis media. Eine Dosis von 6 Gy scheint ausreichend zum Erreichen einer antiinflammatorischen Wirkung. Die Strahlentherapie sollte bereits nach Versagen der initial erfolglosen konservativen und operativen Therapie durchgeführt werden.Background: The treatment results of symptomatic radiation therapy of the Eustachian tube in chronic otitis media had to be evaluated retrospectively. Patients and Methods: Between 1980 and 1997, 66 patients were referred for therapy. The median age was 58 years. In the clinical presentation, all the patients had a hearing impairment, 35 patients complained of pain, 21 had otorrhea. In their history, 20 patients indicated chronic recurrent infections. The complaints lasted for 4.7 years in the median, primary conservative (adstringentia, antibiotics) and surgical treatment (paracentesis, tympanic tubule, tympanoplastic) did not lead to lasting cure. In 40 of 66 patients, finally radiation therapy was done of both Eustachian tubes. With opposed fields and cobalt-60 photons a total dose of 6 Gy at single doses of 1 Gy, three times a week, was applied. Under the causes for exclusion of radiation therapy were non-acceptance of the patients (nine), prior radiation therapies (six) or spontaneous improvement after initial presentation in our department. The treatment results were evaluated by interviews of the patients and regular otorhinolaryngological examinations. Results: There were no side effects noticed. 28 of 40 (70%) patients reported a significant improvement that could be verified by objective otothinolaryngological examinations. In the group of 26 nonirradiated patients, 22 could be interviewed indicating in 16 cases (72%) that the complaints were unchanged and chronic otitis media was lasting. In a subgroup analysis concerning the duration of otitis media radiation therapy proved more effective in an acute and subacute stadium of disease of up to 5 years duration, while the patients resistant to radiation therapy were entirely in a chronic stage of disease exceeding 5 years duration. Conclusions: Radiation therapy is an effective tool for symptomatic improvement of the therapy-resistant chronic otitis media. A dose of 6 Gy seems to be sufficient to achieve an antiinflammatory effect. Radiotherapy should be applied earlier after initial conservative and surgical treatment.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2006
Jürgen Schultze; Kirsten Eilf
Ziel:Die Entwicklung der Behandlungszahlen bei Patienten mit nicht-malignen Erkrankungen für die vergangenen 4 Jahre sollte evaluiert werden.Patienten und Methodik:In den Jahren 2002, 2004 und 2005 wurden jeweils 61, 40 und 26 Patienten behandelt. Regelmäßig wurden mehr Frauen als Männer therapiert, der Altersmedian betrug jahresspezifisch 57, 54 und 55 Jahre. Das Behandlungskonzept wurde im beobachteten Zeitraum nicht verändert.Ergebnisse:Der Anteil gutartiger Erkrankungen am Gesamtkollektiv sank von 4,7% im Jahr 2002 über 3,3% im Jahr 2004 auf 2,2% im Jahr 2005. Es zeigte sich eine Indikationsverschiebung zu vier Hauptdiagnosen (endokrine Orbitopathie, Ossifikationsprophylaxe, Meningeom, Tendopathie). Die Zahl der Zuweiser reduzierte sich von 19 auf sechs.Schlussfolgerung:Durch die Beschränkung der Ermächtigungen, die Einführung individueller Punktzahlvolumina und andauernde Unterfinanzierung der Strahlentherapie droht die Aufgabe der Strahlentherapie nichtmaligner Erkrankungen.Purpose:The numbers of patients with nonmalignant diseases referred for radiation therapy had to be evaluated for the last 4 years.Patients and Methods:In the years 2002, 2004, and 2005 radiation therapy was performed in 61, 40, and 26 patients, respectively. Regularly, more women than men were treated, median age annually was 57, 54, and 55 years, respectively (Table 1). The radiotherapy scheme was not modified within the evaluated period.Results:The proportion of nonmalignant diseases among all patients treated decreased from 4.7% in 2002 to 3.3% in 2004 and 2.2% in 2005, respectively. A shift was noticed toward the treatment of four main diseases (endocrine orbitopathy, prevention of heterotopic ossification, meningeoma, tendinitis, Table 2). The number of referring physicians decreased from 19 to six.Conclusion:Due to administrative restrictions for treatment in hospitals, budget restrictions in private practices and lasting, insufficient revenues for radiotherapy in nonmalignant diseases, radiation therapy for the entire group of benign diseases is endangered.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2003
Jürgen Schultze; Constantin Reinke; Knut Arvid Frese; B. Kimmig
Hintergrund: Die Behandlungsergebnisse der symptomatischen Radiotherapie bei chronischer Otitis media sollten retrospektiv evaluiert werden. Patienten und Methoden: Zwischen 1980 und 1997 wurden 6 Patienten vorgestellt. Die Altersmedian war bei 58 Jahren. Klinisch lag bei allen Patienten eine Hörminderung vor, 35 Patienten gaben Schmerzen, 21 weitere Ohrfluss an. 20 Patienten klagten über rezidivierende Infekte. Die Beschwerden bestanden im Median 4,7 Jahre, die primär konservative (Adstringentien, Antibiotika) und operative Therapie (Parazentese, Paukenröhrchen, Tympanoplastik) hatte keine dauerhafte Besserung erbracht. Bei 40 der 66 Patienten erfolgte schließlich eine perkutane Radiotherapie beider Tuben über opponierende Stehfelder und eine Gesamtdosis von 6 Gy bei Einzeldosen von 1 Gy dreimal wöchentlich. Unter den Ausschlussgründen für eine Strahlentherapie waren Ablehnung des Patienten (neunmal), radiogene Vorbelastungen (sechsmal) und spontane Besserung nach initialer Vorstellung. Die Ergebnisevaluation erfolgte über die subjektiven Angaben der Patienten und den HNO-ärztlichen Untersuchungsbefund. Ergebnisse: Es traten keine Nebenwirkungen auf. 28 der 40 bestrahlten Patienten (70%) gaben eine auch HNO-ärztlich objektivierbare symptomatische Besserung an. In der Gruppe der nicht bestrahlten 26 Patienten, von denen 22 evaluiert werden konnten, gaben 16 (72%) unverändert Beschwerden und eine Persistieren der Otitis media an. In einer Subgruppenanalyse hinsichtlich der Beschwerdedauer zeigte sich die Strahlentherapie bei den akuten und subakuten Fällen als sehr effektiv, während die Patienten in einem chronischen Stadium, mehr als 5 Jahre nach Diagnosestellung, kaum noch auf die Radiotherapie reagierten. Schlussfolgerung: Die Radiotherapie ist eine geeignete Methode zur symptomatischen Besserung der therapierefraktären chronischen Otitis media. Eine Dosis von 6 Gy scheint ausreichend zum Erreichen einer antiinflammatorischen Wirkung. Die Strahlentherapie sollte bereits nach Versagen der initial erfolglosen konservativen und operativen Therapie durchgeführt werden.Background: The treatment results of symptomatic radiation therapy of the Eustachian tube in chronic otitis media had to be evaluated retrospectively. Patients and Methods: Between 1980 and 1997, 66 patients were referred for therapy. The median age was 58 years. In the clinical presentation, all the patients had a hearing impairment, 35 patients complained of pain, 21 had otorrhea. In their history, 20 patients indicated chronic recurrent infections. The complaints lasted for 4.7 years in the median, primary conservative (adstringentia, antibiotics) and surgical treatment (paracentesis, tympanic tubule, tympanoplastic) did not lead to lasting cure. In 40 of 66 patients, finally radiation therapy was done of both Eustachian tubes. With opposed fields and cobalt-60 photons a total dose of 6 Gy at single doses of 1 Gy, three times a week, was applied. Under the causes for exclusion of radiation therapy were non-acceptance of the patients (nine), prior radiation therapies (six) or spontaneous improvement after initial presentation in our department. The treatment results were evaluated by interviews of the patients and regular otorhinolaryngological examinations. Results: There were no side effects noticed. 28 of 40 (70%) patients reported a significant improvement that could be verified by objective otothinolaryngological examinations. In the group of 26 nonirradiated patients, 22 could be interviewed indicating in 16 cases (72%) that the complaints were unchanged and chronic otitis media was lasting. In a subgroup analysis concerning the duration of otitis media radiation therapy proved more effective in an acute and subacute stadium of disease of up to 5 years duration, while the patients resistant to radiation therapy were entirely in a chronic stage of disease exceeding 5 years duration. Conclusions: Radiation therapy is an effective tool for symptomatic improvement of the therapy-resistant chronic otitis media. A dose of 6 Gy seems to be sufficient to achieve an antiinflammatory effect. Radiotherapy should be applied earlier after initial conservative and surgical treatment.
Zeitschrift Fur Medizinische Physik | 1997
Frank-André Siebert; Jürgen Schultze; P. Kohr; B. Kimmig; Knut Wolschendorf
Zusammenfassung Es wird ein Computerprogramm zur Bilduberlagerung – speziell in der Strahlentherapie – vorgestellt, das in der Lage ist, mittels Landmarken digitalisierte Simulatorbilder mit MR- bzw. CT-Datensatzen zu uberlagern. Die leicht zu bedienende Apple-Macintosh-Software erlaubt auβerdem eine Divergenzkorrektur, stufenlose Gewichtung der Transparenz sowie das Durchblattern paralleler Bilddatensatze und ermoglicht es somit, unterschiedliche Bildgebungsverfahren schnell und einfach in der klinischen Praxis nutzbar zu machen. Dabei wurde eine Uberlagerungsgenauigkeit von 2.7 bis 3.4 mm unter Berucksichtigung der kumulativen Einflusse von MR-Bildverzerrung, Divergenzproblematik, Patientenverkippung, Patientenmorphologie und individuellem Benutzerfehler ermittelt.
Strahlentherapie Und Onkologie | 2006
Jürgen Schultze; Kirsten Eilf
Ziel:Die Entwicklung der Behandlungszahlen bei Patienten mit nicht-malignen Erkrankungen für die vergangenen 4 Jahre sollte evaluiert werden.Patienten und Methodik:In den Jahren 2002, 2004 und 2005 wurden jeweils 61, 40 und 26 Patienten behandelt. Regelmäßig wurden mehr Frauen als Männer therapiert, der Altersmedian betrug jahresspezifisch 57, 54 und 55 Jahre. Das Behandlungskonzept wurde im beobachteten Zeitraum nicht verändert.Ergebnisse:Der Anteil gutartiger Erkrankungen am Gesamtkollektiv sank von 4,7% im Jahr 2002 über 3,3% im Jahr 2004 auf 2,2% im Jahr 2005. Es zeigte sich eine Indikationsverschiebung zu vier Hauptdiagnosen (endokrine Orbitopathie, Ossifikationsprophylaxe, Meningeom, Tendopathie). Die Zahl der Zuweiser reduzierte sich von 19 auf sechs.Schlussfolgerung:Durch die Beschränkung der Ermächtigungen, die Einführung individueller Punktzahlvolumina und andauernde Unterfinanzierung der Strahlentherapie droht die Aufgabe der Strahlentherapie nichtmaligner Erkrankungen.Purpose:The numbers of patients with nonmalignant diseases referred for radiation therapy had to be evaluated for the last 4 years.Patients and Methods:In the years 2002, 2004, and 2005 radiation therapy was performed in 61, 40, and 26 patients, respectively. Regularly, more women than men were treated, median age annually was 57, 54, and 55 years, respectively (Table 1). The radiotherapy scheme was not modified within the evaluated period.Results:The proportion of nonmalignant diseases among all patients treated decreased from 4.7% in 2002 to 3.3% in 2004 and 2.2% in 2005, respectively. A shift was noticed toward the treatment of four main diseases (endocrine orbitopathy, prevention of heterotopic ossification, meningeoma, tendinitis, Table 2). The number of referring physicians decreased from 19 to six.Conclusion:Due to administrative restrictions for treatment in hospitals, budget restrictions in private practices and lasting, insufficient revenues for radiotherapy in nonmalignant diseases, radiation therapy for the entire group of benign diseases is endangered.
Zeitschrift Fur Medizinische Physik | 2005
Torsten Maaß; Frank-André Siebert; Jürgen Schultze
Zusammenfassung Mit dieser Studie sollte untersucht werden, ob mit einem kommerziellen Bestrahlungsplanungsprogramm bei Hirntumoren Bestrahlungsplane unter alleiniger Nutzung von MRT-Daten erstellt werden konnen. Es wurde das Planungsprogramm CadPlan®6.4.7 verwendet. Insbesondere wurden Unterschiede von MRT-basierten Bestrahlungsplanen zu konventionellen CT-gestutzten Berechnungen systematisch untersucht. Die Quantifizierung der retrospektiven Auswertung erfolgte durch die punktweise Dosisdifferenz und die γ-Verteilung. In dieser Studie scheint die γ-Verteilung gegenuber der Dosisdifferenz keinerlei Vorteil bezuglich des Vergleiches der einzelnen Plane fur den Toleranzbereich (punktweise Dosisdifferenz