Jutta Milde
University of Jena
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Jutta Milde.
Public Understanding of Science | 2015
Georg Ruhrmann; Lars Guenther; Sabrina Heike Kessler; Jutta Milde
For laypeople, media coverage of science on television is a gateway to scientific issues. Defining scientific evidence is central to the field of science, but there are still questions if news coverage of science represents scientific research findings as certain or uncertain. The framing approach is a suitable framework to classify different media representations; it is applied here to investigate the frames of scientific evidence in film clips (n = 207) taken from science television programs. Molecular medicine is the domain of interest for this analysis, due to its high proportion of uncertain and conflicting research findings and risks. The results indicate that television clips vary in their coverage of scientific evidence of molecular medicine. Four frames were found: Scientific Uncertainty and Controversy, Scientifically Certain Data, Everyday Medical Risks, and Conflicting Scientific Evidence. They differ in their way of framing scientific evidence and risks of molecular medicine.
Environmental Sciences Europe | 2013
Ilona Heidmann; Jutta Milde
Background‘There is a high level of scientific uncertainty in nanoparticle research’ is often stated in the scientific literature, e.g., concerning the environmental fate of nanoparticles. Knowing more about these uncertainties and the communication about it in scientific literature and mass media might be of interest to other scientists and experts. Due to this, we compare the current state of scientific knowledge about scientific uncertainty through the example of environmental nanoparticle research with the media coverage in the field of nanotechnologies.ResultsIn research and review papers, scientific uncertainties, sources, and consequences are mentioned with different foci and to a different extent. In research papers, the authors focus on the certainty of specific results, whereas in review papers, the uncertainties due to a general lack of data are emphasized and the sources and consequences are discussed. The content analysis of the media coverage shows that nanotechnology is often framed as rather certain, and only one-third of the reports deal with scientific uncertainties. Furthermore, there is a strong relationship between the representations of scientific uncertainty and risks. Environmental issues are seldom mentioned.ConclusionsScientific uncertainties, sources, and consequences have been most widely discussed in the review papers. Research papers and mass media tend to emphasize more the certainty of their results or topics. Neither the broad spectrum nor any specifications of uncertainties have been communicated. This indicates that there has been no effective dialogue over scientific uncertainty with the public so far.
Communications | 2016
Michaela Maier; Jutta Milde; Senja Post; Lars Günther; Georg Ruhrmann; Berend Barkela
Abstract Although uncertainty is inherent in scientific research, it is an often neglected topic in public communication. In this article, we analyze how scientists and journalists think they should communicate about the uncertainty of scientific evidence in public, and whether their real-world communication meets laypersons’ demands and expectations. For scientists and journalists, our analyses are based theoretically on an expectancy-value model and empirically on two representative surveys. Laypersons’ expectations and evaluations are analyzed using qualitative in-depth interviews. Results show that scientists and journalists widely agree that scientific uncertainty should be pointed out in their communication. Nonetheless, while scientists show a clear inclination toward the media and hope that uncertainties will not be dramatized or misused, journalists on the other hand have a strong audience orientation and hope to stimulate critical reflection on scientific findings. For audiences, however, media coverage about scientific uncertainty is of less interest. They clearly expect fact-oriented information on the use of technology in everyday life.
Archive | 2011
Jutta Milde; Sascha Hölig
Seit rund einem Vierteljahrhundert rucken Wissenschaftsjournalisten mehr und mehr in den Fokus kommunikationswissenschaftlicher Untersuchungen. Die Grunde dafur stutzen sich ublicherweise auf drei Argumente, die die gesellschaftliche Relevanz der Wissenschaftsberichterstattung in den Massenmedien hervorheben. Zum einen wird angenommen, dass wissenschaftliches Wissen einen praktischen Nutzen fur das Publikum haben kann. So konnen Informationen uber neue medizinische Behandlungsverfahren oder technische Entwicklungen einen hohen Gebrauchswert im Alltag der Rezipienten einnehmen und mitunter handlungsweisend werden. Des Weiteren wird angefuhrt, dass Wissenschaft Teil unserer Kultur sei und jeder Burger das Recht habe, von wissenschaftlichen Entwicklungen und neusten Erkenntnissen zu erfahren. Das dritte Argument bezieht sich auf den Demokratiegedanken. Hier wird angenommen, dass Wissenschaftsberichterstattung hilfreich dabei ist, uber strittige Themen wie z. B. Gentechnik zu informieren und es dadurch dem Rezipienten moglich wird, an politischen Entscheidungsprozessen partizipieren zu konnen (vgl. Gopfert 2002). Damit wird den Wissenschaftsjournalisten eine zentrale Stellung in der Wissenschaftskommunikation zugewiesen. Das bleibt nicht immer konfliktfrei. Insbesondere Wissenschaftler kritisieren, dass oftmals faktisch falsch, ungenau oder verzerrt uber ihre Forschung berichtet wird. Dieser Konflikt lasst sich auf zum Teil gegensatzliche Erwartungen von Wissenschaftlern und Journalisten zuruckfuhren. Haufig fordern Wissenschaftler eine ihre Forschung unterstutzende Berichterstattung, wahrend Journalisten autonomen Zielen und medienimmanenten Gesetzen der Themenselektion und -darbietung folgen (vgl. Peters/Jung 2006)
Health Communication | 2015
Lars Guenther; Klara Froehlich; Jutta Milde; Gitte Heidecke; Georg Ruhrmann
Journalists portray health issues within different frames, which may shape news recipients’ evaluations, attitudes, and behaviors. As the research on framing continues to face theoretical challenges and methodological concerns, this study examines the transformation and establishing of evaluative schemas, which are steps in the process toward attitudinal change. The study measures recipients’ evaluations of actual television clips dealing with cancer diagnoses and cancer therapies. Two valenced (positive vs. negative) media frames were tested in a 3-week online panel (n = 298) using a pretest–posttest design with a German sample. The results offer limited support for the hypothesis that media frames transform participants’ schemas, but do not support the hypothesis that new schemas are established in response to media frames. The study also investigates interactions between framing and participants’ issue involvement, as well as between framing and topic-specific interest and media use.
Archive | 2011
Georg Ruhrmann; Arne Freya Zillich; Jutta Milde
Ziel dieses Herausgeberbandes war es, die mediale Wissenschaftskommunikation uber Molekulare Medizin zu untersuchen und darzustellen. Ausgehend von offentlichkeitstheoretischen Grundlagen der Wissenschaftskommunikation wurde analysiert, wie Journalisten ihr Selbstverstandnis definieren und in welche groseren gesellschaftspolitischen und journalistischen Kontexte sie das Thema Molekulare Medizin stellen. Gefragt wurde, welche Akteure in der Presse- und Fernsehberichterstattung auftreten und welche Themen, Konflikte und Kontroversen um die ethischen, rechtlichen und sozialen Folgen der Molekularen Medizin prasentiert werden. Ausgehend von einer zunehmend sozialwissenschaftlich kontextualisierten empirischen Forschung, aber auch aufgrund theoretischer Arbeiten zur Wissenschaftssoziologie begann man in den 1980er Jahren grundlegender uber das Verhaltnis von Wissenschaft und Offentlichkeit nachzudenken und unterschiedliche Modelle mit der Frage zu entwickeln, mit welcher Systemrationalitat Journalisten uber Wissenschaft berichten (vgl. Kap. 9.1). Diese Diskussion ist bis heute nicht abgeschlossen, sondern hat dazu gefuhrt, die verschiedenen Positionen detaillierter und zunehmend auch empirisch fur unterschiedliche Medien zu erforschen. Die Aufsatze des vorliegenden Bandes tragen zu dieser Forschung bei. Daher werden im Folgenden kurz zwei prominente Modelle wissenschaftlicher Offentlichkeit vorgestellt, um anschliesend die Ergebnisse der in diesem Band prasentierten Studien in die Modelle einzuordnen.
Archive | 2011
Jutta Milde
Wissens- und Wissenschaftsmagazine sind fester und erfolgreicher Bestandteil im deutschen Fernsehprogramm. Das Ziel dieser Sendungen ist, wissenschaftliche Themen und deren Hintergrunde moglichst ansprechend und nachvollziehbar zu erlautern (vgl. Gotz-Sobel 2006; Albrecht 2006; Parastar 2006). Dies geschieht in der Regel mit Hilfe von Filmberichten, die das dominierende Element der Sendungen darstellen. Filmberichte stehen in der Tradition von Wissenschaftsfilmen, mit deren Hilfe ursprunglich wissenschaftliche Phanomene sichtbar gemacht wurden (vgl. Curtis 2005). Zudem werden sie als Instruktions- und Lehrfilme in der akademischen Aus- und Weiterbildung eingesetzt (vgl. Wulff 2006). Der Unterschied zwischen einem klassischem Wissenschaftsfilm und einem Wissenschaftsfilm im Fernsehen besteht nun darin, dass die Redakteure der Fernsehvariante bemuht sind, die Themen sowohl didaktisch als auch dramaturgisch fur ein breites, unspezifisches Publikum ansprechend umzusetzen (vgl. Neumann-Bechstein 1997; Meier 2006). Die Aufbereitung der Themen variiert dabei von einer deskriptiven, objektiv und sachlich gehaltenen Darstellung bis hin zu einer Darstellung, die einen problematischen Sachverhalt mit Hilfe von Beispielen, Fallschilderungen und Zitaten analysiert (vgl. Witzke/Ordolff 2005; Renner 2006). Zum Beispiel zeigt sich beim Themenbereich der Gentechnik, dass es sowohl anhand einer „personlichen Geschichte eines Menschens“ oder uber Statements zahlreicher Experten und Wissenschaftler erlautert werden kann (vgl. Leonarz 2006; Milde/Ruhrmann 2006). Daraus resultieren verschiedene Darstellungsvarianten, die sich in unterschiedliche Filmtypen klassifizieren lassen. In einer eigenen Studie werden fur das Thema „Molekulare Medizin“ die drei Filmtypen „personalisiertes Fallbeispiel“, „klassischer Lehrfilm“ und „Experten- Diskurs“ identifiziert (vgl. Milde 2009). Solche Darstellungen lassen sich als von TV-Wissenschaftsredakteuren intendierte Vermittlungskonzepte beschreiben. Vermittlungskonzepte basieren dabei auf redaktionellen Gestaltungsentscheidungen, die je nach Kommunikationsziel der Redakteure die intendierten Informations- und Wissensinhalte nach formalen und motivationalen Kriterien variieren und in ein dramaturgisches Gesamtkonzept umsetzen. Dieses Gesamtkonzept soll die Zuschauer zur Rezeption motivieren und gleichzeitig den Verstehensprozess unterstutzen. Inwieweit diese Vermittlungskonzepte die Nachvollziehbarkeit und Verstandlichkeit jedoch determinieren, ist bislang kaum untersucht worden. Im Folgenden wird daher eine Verstehensanalyse vorgestellt, die den Einfluss der verschiedenen Vermittlungskonzepte auf die Verstehensleistungen der Rezipienten untersucht. Den theoretischen Hintergrund fur diese Fragestellung bilden Verstehens- und Verstandlichkeitskonzepte, die im nachfolgenden Kapitel erlautert werden.
Archive | 2011
Georg Ruhrmann; Jutta Milde
Die Offentlichkeit erfahrt von den Fortschritten der Molekularen Medizin eher selten. Sie nimmt stattdessen die politischen und ethischen Debatten uber dieses Forschungsfeld wahr. Vor allem dann, wenn sie kontrovers verlaufen und dabei die Positionen von Befurwortern und Kritikern oder Entscheidern und Betroffenen klar markiert sind (vgl. Gaskell u. a. 2001a; 2001b). Ein wesentlicher Teil dieser Kontroversen findet in und uber die Medien statt und wird von ihnen forciert. Exemplarisch ist hier nicht nur die Wissenschafts-, sondern auch die Politikberichterstattung zu nennen. Die Kommunikationswissenschaft hat diese Kontroversen bisher vor allem in der Presseberichterstattung, sowohl im Langsschnitt als auch international vergleichend untersucht (vgl. Gorke u. a. 2000). Das Fernsehen blieb dabei meist unberucksichtigt. Ziel der nachfolgenden Ausfuhrungen ist es vor dem Hintergrund der TV-Nachrichtenforschung zu ermitteln, wie Themen der Molekularen Medizin in TV-Nachrichten dargestellt werden und welche journalistische Aufmerksamkeit ihnen zugewendet wird
M&K Medien & Kommunikationswissenschaft | 2006
Jutta Milde; Georg Ruhrmann
Archive | 2011
Georg Ruhrmann; Jutta Milde; Arne Freya Zillich