Katharina Neumeyer
Goethe University Frankfurt
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Katharina Neumeyer.
Aging & Mental Health | 2011
Julia Haberstroh; Katharina Neumeyer; Katharina Krause; Judith Franzmann; Johannes Pantel
Objectives: Dementia increasingly diminishes the ability to communicate. We aimed to develop and evaluate a psychosocial intervention program that focuses on communication in dementia care. This was intended to enhance the quality of life (QoL) of people with dementia and to reduce the burden on their informal caregivers. Method: A training program for informal caregivers of people with dementia was developed. The training combines the expertise of geriatric psychiatry, geriatric care, and educational psychology. Caregivers acquire and deepen competencies required to improve communication in dementia care. The training was evaluated with a pre–post-control group design and time-series analyses. Twenty-four informal caregivers participated in the study. Results: The results of the study provide evidence that TANDEM training increases caregivers’ use of strategies that are relevant for communication in dementia care and the care receivers’ QoL. Conclusion: The results of research in this program show the relevance of including caregivers in interventions and the importance of communication for the QoL of people with dementia.
Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2006
Julia Haberstroh; Katharina Neumeyer; Bernhard Schmitz; Franziska Perels; Johannes Pantel
ZusammenfassungDas Trainingsprogramm Kommunikations-TAnDem wurde mit der primären Zielsetzung entwickelt, eine Verbesserung der Kommunikationskompetenz pflegender Angehöriger gegenüber Demenzpatienten zu erreichen. Sekundäre Ziele waren eine Steigerung der Lebensqualität der Demenzpatienten sowie eine Reduktion der Belastung der Angehörigen in der häuslichen Pflege. Die Wirksamkeit des Kommunikations-TAnDems wurde in einer kontrollierten Trainingsstudie mit Wartekontrollgruppendesign und Prozesserhebung überprüft, an der eine Stichprobe von 22 pflegenden Angehörigen teilnahm. Die Ergebnisse der Studie belegen Wirkungen für die Variablen „Kommunikationskompetenz“, „Wissen über Kommunikation bei Demenz“, „Lebensqualität der Demenzpatienten“ und „Direkt wahrgenommene Belastung der pflegenden Angehörigen“. Demnach handelt es sich beim Kommunikations-TAnDem um einen Ansatz zur indirekten Förderung von Demenzpatienten durch ein Training der pflegenden Angehörigen. Insgesamt verdeutlichen die Befunde die Notwendigkeit der Einbeziehung der pflegenden Angehörigen in Interventionsprogramme sowie die Bedeutung der Kommunikationskompetenz für das Wohlbefinden der Demenzpatienten und deren Betreuer.SummaryThe program Kommunikations-TAnDem was developed with the primary purpose of increasing the communication competence of family caregivers of dementia patients. Further aims were to reduce the burden of family caregivers and to increase the quality of life of dementia patients. The effectiveness of the Kommunikations-TAnDem was tested in a controlled training study with 22 participants using a waiting-group control design and process measurement. The results of the study verify effects for the variables “Communication competence”, “Caregivers knowledge about communication in dementia”, “Quality of life of dementia patients” and “Directly perceived burden of family caregivers‟. Therefore it can be concluded that the Kommunikations-TAnDem is a method of indirectly supporting dementia patients by training the family caregivers. The results of research in this program underline very clearly the relevance of the inclusion of the family caregivers in intervention programs and the importance of communication competence for the well-being of dementia patients and their caregivers.
Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2009
Julia Haberstroh; Katharina Neumeyer; Bernhard Schmitz; Johannes Pantel
ZusammenfassungMit dem Ziel, die berufliche Beanspruchung von Altenpflegern zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität demenzkranker Bewohner zu steigern, wurde ein Training für Altenpfleger zur Kommunikation in der stationären Dementenbetreuung entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Schwerpunkte des Trainings lagen auf Problemen und Strategien in der Kommunikation mit demenzkranken Menschen sowie mit Kollegen. Die Wirksamkeit der Intervention wurde in einer kontrollierten Trainingsstudie mit Wartekontrollgruppendesign und Prozesserhebung überprüft, an der 53 Altenpflegekräfte teilnahmen, die in täglichem Kontakt mit demenzkranken Bewohnern standen. In Prä-Post- und prozessualen Analysen konnte nachgewiesen werden, dass das Training die soziale Kompetenz der Pfleger steigert und deren psychische Beanspruchung reduziert sowie die Lebensqualität der betreuten demenzkranken Bewohner steigert. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass das Training eine effektive Möglichkeit zur Verbesserung der Situation in der stationären Dementenbetreuung darstellt. Damit die Intervention breit einsetzbar ist, wird derzeit ein Multiplikatorenprogramm entwickelt, das in einer Folgestudie durchgeführt und evaluiert werden soll.AbstractThe purpose of this study was to develop and evaluate a skill training aimed at increasing the social competence of caregivers of nursing home residents suffering from dementia. Herewith, the professional burden and occupational stress of the caregivers should be reduced and the quality of life of dementia patients should be increased. The contents of the training focused on problems and strategies in the communication with dementia patients and the communication with colleagues. The effectiveness of the intervention was tested in a controlled training study using a multiple control group design and process measurement. The participants of the trainings were 53 nursing home professionals, who were in daily contact with residents suffering from dementia. The results of the study verify effects for all relevant variables. The “social competence” of the caregivers increased and their “work stress” decreased while the “quality of life of dementia patients” increased. Therefore it can be concluded that training the social competence of nursing home professionals is a method to indirectly reduce their work stress and support dementia patients. The results of research in this program underline very clearly that the developed training is an effective option to improve the situation of dementia care in nursing homes. To make the intervention widely applicable we are currently developing a “multiplier program“ in a follow-up project.
Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2008
Julia Haberstroh; Katharina Neumeyer; Bernhard Schmitz; Johannes Pantel
ZusammenfassungMit dem Ziel, die berufliche Beanspruchung von Altenpflegern zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität demenzkranker Bewohner zu steigern, wurde ein Training für Altenpfleger zur Kommunikation in der stationären Dementenbetreuung entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Schwerpunkte des Trainings lagen auf Problemen und Strategien in der Kommunikation mit demenzkranken Menschen sowie mit Kollegen. Die Wirksamkeit der Intervention wurde in einer kontrollierten Trainingsstudie mit Wartekontrollgruppendesign und Prozesserhebung überprüft, an der 53 Altenpflegekräfte teilnahmen, die in täglichem Kontakt mit demenzkranken Bewohnern standen. In Prä-Post- und prozessualen Analysen konnte nachgewiesen werden, dass das Training die soziale Kompetenz der Pfleger steigert und deren psychische Beanspruchung reduziert sowie die Lebensqualität der betreuten demenzkranken Bewohner steigert. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass das Training eine effektive Möglichkeit zur Verbesserung der Situation in der stationären Dementenbetreuung darstellt. Damit die Intervention breit einsetzbar ist, wird derzeit ein Multiplikatorenprogramm entwickelt, das in einer Folgestudie durchgeführt und evaluiert werden soll.AbstractThe purpose of this study was to develop and evaluate a skill training aimed at increasing the social competence of caregivers of nursing home residents suffering from dementia. Herewith, the professional burden and occupational stress of the caregivers should be reduced and the quality of life of dementia patients should be increased. The contents of the training focused on problems and strategies in the communication with dementia patients and the communication with colleagues. The effectiveness of the intervention was tested in a controlled training study using a multiple control group design and process measurement. The participants of the trainings were 53 nursing home professionals, who were in daily contact with residents suffering from dementia. The results of the study verify effects for all relevant variables. The “social competence” of the caregivers increased and their “work stress” decreased while the “quality of life of dementia patients” increased. Therefore it can be concluded that training the social competence of nursing home professionals is a method to indirectly reduce their work stress and support dementia patients. The results of research in this program underline very clearly that the developed training is an effective option to improve the situation of dementia care in nursing homes. To make the intervention widely applicable we are currently developing a “multiplier program“ in a follow-up project.
Alzheimers & Dementia | 2010
Judith Franzmann; Julia Haberstroh; Katharina Krause; Katharina Neumeyer; Bernhard Schmitz; Johannes Pantel
and delay age-related cognitive decline and various forms of dementia. Previous approaches to cognitive training have generally been fairly focused, and have had difficulty in translating possible gains in cognitive performance on specific tasks to improved functioning in everyday activities. Methods: To address this issue, we developed a Web-based health coaching platform for delivering multiple components of cognitive interventions to the home. The interventions include adaptive cognitive computer games, physical exercise, sleep management, novelty exercises, and socialization. The coaching software uses monitoring data from the home to provide summary reports and automated suggested tailored messages for a coach to send to elderly clients in the home. The participants in the home use a separate system to view their weekly action plan, practice their cognitive exercises, view coaching messages, and use Skype to contact remote family members and friends. Results: We conducted an initial pilot study of this system with 13 cognitively healthy participants in our ORCATECH Living Lab to demonstrate feasibility of this approach. The participants were all over the age of 65 (mean age 76.7 6 8.2 years) and predominantly female (69%). We focused on the cognitive game and novelty exercise protocols for this initial study and found that we were able to keep our participants engaged in performing their tailored interventions over a period of 6 months. However, we also found that we needed to have both online and paper-based tutorials for the adaptive computer games, more positive automated messages generated for the coach, and defined blocks of time for each of the interventions (10-20 weeks maximum). Conclusions: We hypothesize that a continuous, multi-faceted cognitive intervention will more likely transfer to everyday activities and improvements in quality of life. Through this project we hope to provide a robust and scalable platform for testing sustainable cognitive interventions in the home.
Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2009
Julia Haberstroh; Katharina Neumeyer; Bernhard Schmitz; Johannes Pantel
ZusammenfassungMit dem Ziel, die berufliche Beanspruchung von Altenpflegern zu reduzieren und gleichzeitig die Lebensqualität demenzkranker Bewohner zu steigern, wurde ein Training für Altenpfleger zur Kommunikation in der stationären Dementenbetreuung entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Schwerpunkte des Trainings lagen auf Problemen und Strategien in der Kommunikation mit demenzkranken Menschen sowie mit Kollegen. Die Wirksamkeit der Intervention wurde in einer kontrollierten Trainingsstudie mit Wartekontrollgruppendesign und Prozesserhebung überprüft, an der 53 Altenpflegekräfte teilnahmen, die in täglichem Kontakt mit demenzkranken Bewohnern standen. In Prä-Post- und prozessualen Analysen konnte nachgewiesen werden, dass das Training die soziale Kompetenz der Pfleger steigert und deren psychische Beanspruchung reduziert sowie die Lebensqualität der betreuten demenzkranken Bewohner steigert. Die Ergebnisse der Studie weisen darauf hin, dass das Training eine effektive Möglichkeit zur Verbesserung der Situation in der stationären Dementenbetreuung darstellt. Damit die Intervention breit einsetzbar ist, wird derzeit ein Multiplikatorenprogramm entwickelt, das in einer Folgestudie durchgeführt und evaluiert werden soll.AbstractThe purpose of this study was to develop and evaluate a skill training aimed at increasing the social competence of caregivers of nursing home residents suffering from dementia. Herewith, the professional burden and occupational stress of the caregivers should be reduced and the quality of life of dementia patients should be increased. The contents of the training focused on problems and strategies in the communication with dementia patients and the communication with colleagues. The effectiveness of the intervention was tested in a controlled training study using a multiple control group design and process measurement. The participants of the trainings were 53 nursing home professionals, who were in daily contact with residents suffering from dementia. The results of the study verify effects for all relevant variables. The “social competence” of the caregivers increased and their “work stress” decreased while the “quality of life of dementia patients” increased. Therefore it can be concluded that training the social competence of nursing home professionals is a method to indirectly reduce their work stress and support dementia patients. The results of research in this program underline very clearly that the developed training is an effective option to improve the situation of dementia care in nursing homes. To make the intervention widely applicable we are currently developing a “multiplier program“ in a follow-up project.
Archive | 2011
Julia Haberstroh; Katharina Neumeyer; Ines Roth
Um sich in einer Gruppe wohl zu fuhlen, ist es sinnvoll, dass sich alle Beteiligten kennen, ihre Erwartungen benennen und sich an bestimmte Gruppenregeln halten. Es ist daher sinnvoll, die erste Sitzung eines Trainings mit einem Kennenlernspiel oder einer Vorstellungsrunde, einer Erwartungsabfrage und der Festlegung von Gruppenregeln zur Forderung der Gruppenkohasion zu starten.
Archive | 2011
Julia Haberstroh; Katharina Neumeyer; Johannes Pantel
Kommunikation ist der Austausch von Mitteilungen zwischen Individuen. Hierzu gehort, dass ein sogenannter Sender gezielt Informationen an einen sogenannten Empfanger weitergibt. Sender und Empfanger wechseln im Verlauf einer Kommunikation standig ihre Rollen – der Sender wird zum Empfanger und der Empfanger wird zum Sender.
Archive | 2011
Julia Haberstroh; Johannes Pantel; Katharina Neumeyer
Kommunikation ist der Austausch von Mitteilungen zwischen Individuen. Hierzu gehort, dass ein sogenannter Sender ganz gezielt Informationen an einen sogenannten Empfanger weitergibt. Sender und Empfanger wechseln im Verlauf einer Kommunikation standig ihre Rollen – der Sender wird zum Empfanger und der Empfanger wird zum Sender.
Archive | 2011
Julia Haberstroh; Katharina Neumeyer; Marion Jakob; Ines Roth; Johannes Pantel
Frau Umtrieb ist 65 Jahre alt und lebt gemeinsam mit ihrem Ehemann und ihren Kindern uber dem Restaurant, das die Familie seit uber 30 Jahren betreibt. Fruher war Frau Umtrieb sehr aktiv, hatte einen grosen Freundeskreis und viel Freude an der Arbeit im Restaurant. Seit einiger Zeit zieht sie sich immer mehr aus der Arbeit zuruck, auch Kontakte scheut sie. Sie sagt, sie sei zu alt fur so etwas und es mache ihr auch keinen Spas mehr. Ihre Familie bemerkt schon seit einiger Zeit, dass es ihr immer schwerer fallt, sich zu konzentrieren. In Gesprachen verliert sie haufig den Faden oder findet die richtigen Worter nicht. Sie vergisst kurz zuruckliegende Ereignisse und findet Sachen nicht mehr. Oft wirft sie ihren Kindern vor, sie hatten ihre Sachen falsch eingeordnet. Sie selbst raumt standig um, tragt Dinge hin und her. Einmal hat sie nach dem Einkaufen den Ruckweg nicht mehr gefunden. Frau Umtrieb bestreitet ihre zunehmenden Probleme und spielt sie herunter. Der Hausarzt schopft Verdacht und uberweist sie zu einem Facharzt fur Psychiatrie und Neurologie. Dieser diagnostiziert bei Frau Umtrieb eine masige kognitive Beeintrachtigung im Rahmen einer Alzheimer-Demenz.