Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Kerstin Hämel is active.

Publication


Featured researches published by Kerstin Hämel.


Zeitschrift für Sozialreform | 2013

Who cares? Fachkräftemangel in der Pflege

Kerstin Hämel; Doris Schaeffer

Angesichts des demografischen Wandels und der Veränderung des Krankheitsspektrums steht die Gesellschaft vor der Herausforderung die pflegerische Versorgung auszubauen. Obwohl der „Arbeitsmarkt Pflege“ seit einigen Jahren am Wachsen ist, wird sich bei Weiterbestehen der aktuellen Beschäftigungs- und Versorgungsstrukturen ein Fachkräftemangel großen Ausmaßes verfestigen. Ziel des Beitrags ist es, die zurückliegende Entwicklung der Beschäftigungssituation in der Pflege aufzuzeigen sowie eine Analyse und Einschätzung der vorliegenden Prognosestudien zur künftigen Ausformung des Fachkräftemangels vorzunehmen. Abschließend werden Maßnahmen diskutiert, um dem Personalmangel in der Pflege entgegenzuwirken. Dringend erforderlich ist es, die vor etwa Zwei Jahrzehnten begonnene, aber immer noch rudimentäre Professionalisierung der Pflege zu forcieren. Auch ist es notewendig den Ausbau der Forschung voranzutreiben, um nicht zuletzt die bisher unbefriedigende Erkenntnislage zum Fachkräftemangel in der Pflege zu verbessern.


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2013

Versorgungsgestaltung angesichts regionaler Unterschiede

Kerstin Hämel; Michael Ewers; Doris Schaeffer

Municipalities in Germany have to advance health care structures to be resistant to demographic transitions and to the changing health care needs of the regional population in upcoming years. Therefore, it is important to note that needs vary from region to region and that care structures have to be differentiated according to this. Indeed regionality and community care have been increasingly referred to in current debate on improving care structures. But the discussed approaches remain relatively unclear and, moreover, fail to overcome care fragmentation and legal or sectoral perspectives. This paper points out the current lack of systematic knowledge about regional health disparities as well as knowledge about models of health care that are appropriate especially for disadvantaged communities and also rural regions. Moreover, knowledge of steering mechanisms that enforce the development of regional care systems are not developed yet.ZusammenfassungDie Kommunen sind in den nächsten Jahren vor die Aufgabe gestellt, auf eine demographiefeste und dem Bedarf der Bevölkerung in der jeweiligen Region entsprechende gesundheitliche und pflegerische Versorgung hinzuwirken. Dabei ist zu beachten, dass der Bedarf regional stark variiert und Versorgungsangebote entsprechend differenziert weiterzuentwickeln sind. Zwar halten Regionalität und Wohnort- bzw. Quartiersnähe in die aktuelle Debatte über Versorgungsstrukturen vermehrt als neue Leitbegriffe Einzug. Allerdings sind die diskutierten Ansätze relativ unklar und sozialrechtlichen oder sektoralen Sichtweisen verhaftet. Das hat seinen Grund darin, dass es noch an systematischem Wissen über räumliche Unterschiede mangelt, ebenso an Zielvorstellungen und Konzepten, um die Versorgung in schwer zu versorgenden ländlichen und strukturschwachen Regionen oder benachteiligten Stadtteilen sicherzustellen. Auch Steuerungsansätze, die eine räumlich differenzierte und zudem sektorenübergreifende Versorgungsgestaltung ermöglichen, fehlen noch.AbstractMunicipalities in Germany have to advance health care structures to be resistant to demographic transitions and to the changing health care needs of the regional population in upcoming years. Therefore, it is important to note that needs vary from region to region and that care structures have to be differentiated according to this. Indeed regionality and community care have been increasingly referred to in current debate on improving care structures. But the discussed approaches remain relatively unclear and, moreover, fail to overcome care fragmentation and legal or sectoral perspectives. This paper points out the current lack of systematic knowledge about regional health disparities as well as knowledge about models of health care that are appropriate especially for disadvantaged communities and also rural regions. Moreover, knowledge of steering mechanisms that enforce the development of regional care systems are not developed yet.


Archive | 2012

Befunde und Perspektiven

Kerstin Hämel

Mit Blick auf notwendige Qualitatsverbesserungen der Versorgung alter hilfe- und pflegebedurftiger Menschen in Heimen wird heute im professionellen Diskurs eine Offnung von Heimen in den Sozialraum gefordert. Theoretischen Konzepten zufolge bedeutet das: Durch eine Offnung von Heimen fur das Engagement zivilgesellschaftlicher und gemeinschaftlicher Akteure wird der Referenzrahmen professionellen Handelns in Heimen erweitert; dies bedingt eine Hybridisierung bestehender Organisationsstrukturen. Angesprochen wird hier eine Organisationspragung durch Ausenbeziehungen – eine gleichzeitige Vernetzung mit Akteuren, die verschiedenen Spharen der Wohlfahrtsproduktion zugeordnet werden konnen und die nach verschiedenen „Logiken“ ihre Beitrage einbringen. Im theoretischen Verstandnis dieser Arbeit wurden Organisationen untersucht, die gleichzeitig mit verschiedenen Ressourcen, Zielen und Steuerungsmechanismen agieren, welche den Spharen des Staates, des Marktes, der Zivilgesellschaft oder der Gemeinschaft zugeordnet werden konnen (Evers 2005a). Im praktischen Verstandnis wurden Entwicklungsperspektiven fur eine Offnung von Heimen in den Sozialraum ausgelotet.


Primary Health Care Research & Development | 2017

The collaboration of general practitioners and nurses in primary care – a comparative analysis of concepts and practices in Slovenia and Spain

Kerstin Hämel; Carina Vössing

Aim A comparative analysis of concepts and practices of GP-nurse collaborations in primary health centres in Slovenia and Spain. Background Cross-professional collaboration is considered a key element for providing high-quality comprehensive care by combining the expertise of various professions. In many countries, nurses are also being given new and more extensive responsibilities. Implemented concepts of collaborative care need to be analysed within the context of care concepts, organisational structures, and effective collaboration. Methods Background review of primary care concepts (literature analysis, expert interviews), and evaluation of collaboration in ‘best practice’ health centres in certain regions of Slovenia and Spain. Qualitative content analysis of expert interviews, presentations, observations, and group discussions with professionals and health centre managers. Findings In Slovenian health centres, the collaboration between GPs and nurses has been strongly shaped by their organisation in separate care units and predominantly case-oriented functions. Conventional power structures between professions hinder effective collaboration. The introduction of a new cross-professional primary care concept has integrated advanced practice nurses into general practice. Conventional hierarchies still exist, but a shared vision of preventive care is gradually strengthening attitudes towards team-oriented care. Formal regulations or incentives for teamwork have yet to be implemented. In Spain, health centres were established along with a team-based care concept that encompasses close physician–nurse collaboration and an autonomous role for nurses in the care process. Nurses collaborate with GPs on more equal terms with conflicts centring on professional disagreements. Team development structures and financial incentives for team achievements have been implemented, encouraging teams to generate their own strategies to improve teamwork. Conclusion Clearly defined structures, shared visions of care and team development are important for implementing and maintaining a good collaboration. Central prerequisites are advanced nursing education and greater acceptance of advanced nursing practice.


Public Health Forum | 2016

Plädoyer für eine regional differenzierte, sektorenübergreifende Versorgung

Kerstin Hämel

Zusammenfassung: Unterschiede im regionalen Versorgungsbedarf und Versorgungsprobleme in ländlichen und strukturschwachen Regionen werden seit einigen Jahren intensiv diskutiert. Benötigt werden Zielvorstellungen wie diese angegangen werden können. Modelle einer umfassenden Primärversorgung bieten gute Möglichkeiten für eine regional differenzierte, sektorenübergreifende Versorgung.


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2013

Health care and regional disparities

Kerstin Hämel; Michael Ewers; Doris Schaeffer

Municipalities in Germany have to advance health care structures to be resistant to demographic transitions and to the changing health care needs of the regional population in upcoming years. Therefore, it is important to note that needs vary from region to region and that care structures have to be differentiated according to this. Indeed regionality and community care have been increasingly referred to in current debate on improving care structures. But the discussed approaches remain relatively unclear and, moreover, fail to overcome care fragmentation and legal or sectoral perspectives. This paper points out the current lack of systematic knowledge about regional health disparities as well as knowledge about models of health care that are appropriate especially for disadvantaged communities and also rural regions. Moreover, knowledge of steering mechanisms that enforce the development of regional care systems are not developed yet.ZusammenfassungDie Kommunen sind in den nächsten Jahren vor die Aufgabe gestellt, auf eine demographiefeste und dem Bedarf der Bevölkerung in der jeweiligen Region entsprechende gesundheitliche und pflegerische Versorgung hinzuwirken. Dabei ist zu beachten, dass der Bedarf regional stark variiert und Versorgungsangebote entsprechend differenziert weiterzuentwickeln sind. Zwar halten Regionalität und Wohnort- bzw. Quartiersnähe in die aktuelle Debatte über Versorgungsstrukturen vermehrt als neue Leitbegriffe Einzug. Allerdings sind die diskutierten Ansätze relativ unklar und sozialrechtlichen oder sektoralen Sichtweisen verhaftet. Das hat seinen Grund darin, dass es noch an systematischem Wissen über räumliche Unterschiede mangelt, ebenso an Zielvorstellungen und Konzepten, um die Versorgung in schwer zu versorgenden ländlichen und strukturschwachen Regionen oder benachteiligten Stadtteilen sicherzustellen. Auch Steuerungsansätze, die eine räumlich differenzierte und zudem sektorenübergreifende Versorgungsgestaltung ermöglichen, fehlen noch.AbstractMunicipalities in Germany have to advance health care structures to be resistant to demographic transitions and to the changing health care needs of the regional population in upcoming years. Therefore, it is important to note that needs vary from region to region and that care structures have to be differentiated according to this. Indeed regionality and community care have been increasingly referred to in current debate on improving care structures. But the discussed approaches remain relatively unclear and, moreover, fail to overcome care fragmentation and legal or sectoral perspectives. This paper points out the current lack of systematic knowledge about regional health disparities as well as knowledge about models of health care that are appropriate especially for disadvantaged communities and also rural regions. Moreover, knowledge of steering mechanisms that enforce the development of regional care systems are not developed yet.


Zeitschrift Fur Gerontologie Und Geriatrie | 2013

Versorgungsgestaltung angesichts regionaler Unterschiede@@@Health care and regional disparities

Kerstin Hämel; Michael Ewers; Doris Schaeffer

Municipalities in Germany have to advance health care structures to be resistant to demographic transitions and to the changing health care needs of the regional population in upcoming years. Therefore, it is important to note that needs vary from region to region and that care structures have to be differentiated according to this. Indeed regionality and community care have been increasingly referred to in current debate on improving care structures. But the discussed approaches remain relatively unclear and, moreover, fail to overcome care fragmentation and legal or sectoral perspectives. This paper points out the current lack of systematic knowledge about regional health disparities as well as knowledge about models of health care that are appropriate especially for disadvantaged communities and also rural regions. Moreover, knowledge of steering mechanisms that enforce the development of regional care systems are not developed yet.ZusammenfassungDie Kommunen sind in den nächsten Jahren vor die Aufgabe gestellt, auf eine demographiefeste und dem Bedarf der Bevölkerung in der jeweiligen Region entsprechende gesundheitliche und pflegerische Versorgung hinzuwirken. Dabei ist zu beachten, dass der Bedarf regional stark variiert und Versorgungsangebote entsprechend differenziert weiterzuentwickeln sind. Zwar halten Regionalität und Wohnort- bzw. Quartiersnähe in die aktuelle Debatte über Versorgungsstrukturen vermehrt als neue Leitbegriffe Einzug. Allerdings sind die diskutierten Ansätze relativ unklar und sozialrechtlichen oder sektoralen Sichtweisen verhaftet. Das hat seinen Grund darin, dass es noch an systematischem Wissen über räumliche Unterschiede mangelt, ebenso an Zielvorstellungen und Konzepten, um die Versorgung in schwer zu versorgenden ländlichen und strukturschwachen Regionen oder benachteiligten Stadtteilen sicherzustellen. Auch Steuerungsansätze, die eine räumlich differenzierte und zudem sektorenübergreifende Versorgungsgestaltung ermöglichen, fehlen noch.AbstractMunicipalities in Germany have to advance health care structures to be resistant to demographic transitions and to the changing health care needs of the regional population in upcoming years. Therefore, it is important to note that needs vary from region to region and that care structures have to be differentiated according to this. Indeed regionality and community care have been increasingly referred to in current debate on improving care structures. But the discussed approaches remain relatively unclear and, moreover, fail to overcome care fragmentation and legal or sectoral perspectives. This paper points out the current lack of systematic knowledge about regional health disparities as well as knowledge about models of health care that are appropriate especially for disadvantaged communities and also rural regions. Moreover, knowledge of steering mechanisms that enforce the development of regional care systems are not developed yet.


Archive | 2012

Problemstellung, zentrale Fragen und Vorgehensweise

Kerstin Hämel

In den vergangenen Jahren sind Berichte uber Missstande in Altenpflegeheimen zahlreicher geworden. Doch sind es nicht nur Einzelfalle, die wegen einer menschenunwurdigen Pflege in Kritik geraten. Vielmehr steht das Heim selbst auf dem Prufstand. Kritisiert wird die Verkurzung der Versorgung alter Menschen auf korperbezogene Verrichtungen und eine Mentalitat des „satt, sauber und sicher“, bei der soziale und kulturelle Bedurfnisse der BewohnerInnen keine Beachtung finden. Heime sind abgeschlossen von gesellschaftlichen Vorstellungen vom „guten Leben“ und dem Lebensstandard der Bevolkerung.


Archive | 2012

Vom Wohlfahrtspluralismus zu hybriden Organisationen – der theoretische Hintergrund der Arbeit

Kerstin Hämel

Hybride Organisationen sind im Verstandnis dieser Arbeit Organisationen, die mit verschiedenen Ressourcen, Zielen und Steuerungsmechanismen agieren, welche den Spharen Staat, Markt und Zivilgesellschaft zugeordnet werden konnen (vgl. Evers/Rauch/Stitz 2002; Evers 2005a). Das Konzept der hybriden Organisation knupft an Uberlegungen zu einem Pluralismus und pluralen Tragern der Wohlfahrtsproduktion an (Evers/Olk 1996a; vgl. Kap. 2.1) und betrachtet die Verschrankung pluraler Bezuge im Rahmen einer Organisation. Auch die Governance- und die Dritt-Sektor Forschung geben Hinweise auf das Entstehen und die Funktionsweise von solchen hybriden Organisationsarrangements (vgl. Kap. 2.2, 2.3). Dabei zeichnet sich im Diskurs ein erneutes Interesse an der Aufwertung der Beitrage von Zivilgesellschaft und Familie ab (vgl. Kap. 2.4). Allerdings ist zu diskutieren, dass heute staatliche Vorgaben, Wettbewerbsorientierung und die Aufforderung, Familie und gesellschaftliche Interessensgruppen starker zu beteiligen, oft unvermittelt aufeinander treffen und noch wenig daruber bekannt ist, wie die zunehmend komplexer werdenden Steuerungsimpulse in Organisationen verarbeitet werden (konnen). Es wird argumentiert, dass der in den folgenden Abschnitten vorgenommene analytische Zugang zu hybriden Organisationsstrukturen durch eine historische Analyse erganzt werden muss und dabei insbesondere auch auf Qualitatskonzepte und Leitbilder von sozialen Diensten, hier den Heimen, geschaut werden muss (vgl. Kap. 2.5 und 2.6).


Archive | 2012

Engagement und Öffnungsprozesse – Fallbeispiele

Kerstin Hämel

Das System der geschlossenen Rundum-Versorgung im Heim steht in der Kritik. Durch eine Offnung des Heims fur Engagement und Partner konnten neue Ressourcen und Impulse hinzugewonnen werden. Die Integration bietet nicht nur wirtschaftliche Chancen, sondern auch Moglichkeiten fur neue Hilfen und Lebensqualitaten. Offnung von Heimen bedeutet hier Offnung zum lokalen Sozialraum und findet praktisch im Rahmen des Einbezugs verschiedener lokaler Akteure statt. Durch diese Akteure, so die Arbeitsthese der vorliegenden Arbeit, kommen mithin andere „Logiken“ im Organisationsfeld zu tragen: Das Organisationshandeln eines Heims, das „normale“ BurgerInnen und Angehorige einbindet und neue Partnerschaften mit lokalen Organisationen sucht, wird sich auch auf deren Vorstellungen und Anspruche beziehen mussen. Dabei handelt es sich um Anspruche, die im Rahmen von staatlichen Vorgaben und Wettbewerb nicht gestellt werden wurden. Sie konnen bereichernd sein, aber ggf. auch mit anderen Handlungs- und Zielsystemen konfligieren.

Collaboration


Dive into the Kerstin Hämel's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Dirce Stein Backes

Centro Universitário Franciscano

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge