Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Annett Horn is active.

Publication


Featured researches published by Annett Horn.


Prävention und Gesundheitsförderung | 2011

Gesundheitsförderung in der stationären Langzeitversorgung

Annett Horn; Michaela Brause; Doris Schaeffer

ZusammenfassungHintergrund und FragestellungIn der stationären Langzeitversorgung haben sich in den vergangenen Jahren die Zusammensetzung und Situation der Nutzer deutlich verändert, ebenso die Arbeitsbedingungen und gesundheitlichen Belastungen der Pflege. Gesundheitserhaltung und -förderung sind daher gerade in diesem Setting zu einem mehrfach relevanten Thema geworden. Wie aber werden diese Entwicklungen in der Praxis gesehen? Empirische Befunde verweisen zwar auf die dort bestehenden gesundheitsförderlichen Potenziale, unklar ist aber, welcher Stellenwert in der Praxis Fragen der Gesundheitsförderung beigemessen wird und wie sich die Umsetzung darstellt?MethodikUm diese Fragen zu beleuchten, wurde eine Expertenbefragung durchgeführt.ErgebnisseDie Aussagen der Experten zeigen, dass Gesundheitsförderung und Prävention in der stationären Langzeitversorgung zwar für wichtig erachtet werden, in der Hierarchie der anzugehenden Probleme aber nicht an ranghoher Stelle stehen. Es existieren zwar etliche Maßnahmen, die Einrichtungen haben jedoch mit Hürden wie konzeptionellen Unklarheiten und Qualifikationsproblemen zu kämpfen.SchlussfolgerungBei der Implementation von Gesundheitsförderungsprojekten müssen diese Faktoren zukünftig verstärkt beachtet werden.AbstractBackground and objectivesThis article focuses on the particular challenges nursing homes have to deal with concerning long-term care. They see themselves confronted with residents suffering from an increasing amount of functional disabilities and cognitive impairments. Simultaneously, changes in working conditions and workload have a negative impact on the health status of professional caregivers. Therefore, health promotion and prevention have become important issues concerning the further development of institutionalized long-term care. Empirical studies increasingly point out the possibilities and potentials of health promotion in this sector but it is unclear how these challenges are perceived and reacted to in long-term care facilities and what importance is attached to health promotion activities and what approaches are picked up and implemented.MethodsExpert interviews were carried out to answer these questions.ResultsThe results show that health promotion and prevention in institutions that supply long-term care are rated important but not most important. Nevertheless, there are a number of health promotion activities that are carried out.ConclusionWhen implementing health promotion activities institutions have to deal with obstacles, e.g. conceptual vagueness and skill shortages. These factors have to be taken into consideration when planning and establishing health promotion activities.


Gesundheitswesen | 2017

Zur Entwicklung der ärztlichen Versorgung in stationären Pflegeeinrichtungen – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Thomas Kleina; Annett Horn; Ralf Suhr; Doris Schaeffer

Following recent studies revealing deficits in general and specialised medical care of nursing home residents in Germany, the discussion on the quality of medical care of residents in residential care facilities has intensified in the past years. As a result, political efforts have been undertaken to facilitate improvements in this context. We collected data on the health status and medical care of 778 residents from 8 nursing homes in order to investigate the current situation regarding medical care for nursing home residents in Germany. Most of them were multimorbid, taking several prescribed medications. Our results showed that about 91% of the residents had personal contact to general practitioners or internists quarterly and only 1.3% had no such contacts within a year. The frequency of contacts to other medical specialists was comparably low. For example, within a year, only 18.9% of the residents had contact to urologists; only 16.7% had contact to ophthalmologists; only 39.6% had contact to dentists and only 10.6% of the female residents had contact to gynaecologists. Despite the fact that many of the residents showed specific medical care needs, these rates were below the utilisation rates of older population groups not living in long-term care homes. This leads to the conclusion that previous efforts to optimise medical care in nursing homes were only partially successful. Well known deficits are still remaining. Considering potential consequences for residents, further and consequent actions are required to improve the general and specialised medical care in institutionalised long-term care.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2015

Health Literacy von Menschen mit Migrationshintergrund in der Patientenberatung stärken

Annett Horn; Dominique Vogt; Melanie Messer; Doris Schaeffer

ZusammenfassungHealth Literacy (Gesundheitskompetenz) ist im angloamerikanischen Raum ein seit einigen Jahren viel diskutiertes Konzept, das zunehmend auch in Deutschland Beachtung findet. Internationale Studien deuten an, dass Menschen mit Migrationshintergrund der Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen besonders schwer fällt und sie häufig in ihrer Health Literacy eingeschränkt sind. In Deutschland mangelt es bislang jedoch noch an empirischen Daten über Health Literacy bei Migranten. Bekannt ist aber, dass sie besonderen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind und dennoch Leistungen des Gesundheitswesens seltener in Anspruch nehmen als die einheimische Bevölkerung. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf ein Beispiel für Good Practice, das muttersprachliche Beratungsangebot der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD gGmbH), und stellt Ergebnisse einer Evaluation dieses Beratungsangebots dar. Hierfür wurden Interviews mit Nutzern und Beratern der UPD sowie anderer Beratungsstellen durchgeführt. Deutlich wurde, dass bei türkisch- und russischsprachigen Migranten die gesundheitsbezogenen Literacy-Fähigkeiten, bedingt durch ihre Erfahrungen im Herkunfts- und im Zielland, zum Teil sehr gering sind. Unterstützungs- und Beratungsangebote sollten sich daher nicht allein auf die Muttersprache und kulturell bedingte Besonderheiten im Herkunftsland konzentrieren, sondern auch auf die Stärkung der Health-Literacy-Fähigkeiten von Migranten. Daher wird nun gemeinsam mit der UPD ein Angebot entwickelt, das die Verbesserung entsprechender Kompetenzen der UPD und der dort tätigen Berater zum Ziel hat.AbstractThe concept of “health literacy”, which has gained attention in English-speaking countries during the last decade, is becoming increasingly popular in Germany. While studies on an international level indicate that people with migration background are often limited in their health literacy, there is a lack of empirical data on that topic in Germany. However, it is well known that they are exposed to health-related risks and problems comparatively often whereas they use health care services less frequently. This article focuses on the native speaking counseling services of the Independent Patient Counseling Germany (UPD gGmbH) as an example of good practice and introduces the results of the evaluation of this counseling service. Qualitative interviews were conducted with UPD-consultants as well as with users of the services. It became apparent that Turkish and Russian-speaking immigrants often have limited health-related literacy. Therefore, support and counseling services should focus not only on issues concerning language and cultural aspects. Furthermore, strategies strengthening the health literacy of persons with migration background are required. Therefore, instruments and strategies will be developed in cooperation with the UPD which aim to improve such skills of the UPD-consultants.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2015

[Strengthening health literacy of people with migration background: results of a qualitative evaluation].

Annett Horn; Dominique Vogt; Melanie Messer; Doris Schaeffer

ZusammenfassungHealth Literacy (Gesundheitskompetenz) ist im angloamerikanischen Raum ein seit einigen Jahren viel diskutiertes Konzept, das zunehmend auch in Deutschland Beachtung findet. Internationale Studien deuten an, dass Menschen mit Migrationshintergrund der Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen besonders schwer fällt und sie häufig in ihrer Health Literacy eingeschränkt sind. In Deutschland mangelt es bislang jedoch noch an empirischen Daten über Health Literacy bei Migranten. Bekannt ist aber, dass sie besonderen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind und dennoch Leistungen des Gesundheitswesens seltener in Anspruch nehmen als die einheimische Bevölkerung. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf ein Beispiel für Good Practice, das muttersprachliche Beratungsangebot der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD gGmbH), und stellt Ergebnisse einer Evaluation dieses Beratungsangebots dar. Hierfür wurden Interviews mit Nutzern und Beratern der UPD sowie anderer Beratungsstellen durchgeführt. Deutlich wurde, dass bei türkisch- und russischsprachigen Migranten die gesundheitsbezogenen Literacy-Fähigkeiten, bedingt durch ihre Erfahrungen im Herkunfts- und im Zielland, zum Teil sehr gering sind. Unterstützungs- und Beratungsangebote sollten sich daher nicht allein auf die Muttersprache und kulturell bedingte Besonderheiten im Herkunftsland konzentrieren, sondern auch auf die Stärkung der Health-Literacy-Fähigkeiten von Migranten. Daher wird nun gemeinsam mit der UPD ein Angebot entwickelt, das die Verbesserung entsprechender Kompetenzen der UPD und der dort tätigen Berater zum Ziel hat.AbstractThe concept of “health literacy”, which has gained attention in English-speaking countries during the last decade, is becoming increasingly popular in Germany. While studies on an international level indicate that people with migration background are often limited in their health literacy, there is a lack of empirical data on that topic in Germany. However, it is well known that they are exposed to health-related risks and problems comparatively often whereas they use health care services less frequently. This article focuses on the native speaking counseling services of the Independent Patient Counseling Germany (UPD gGmbH) as an example of good practice and introduces the results of the evaluation of this counseling service. Qualitative interviews were conducted with UPD-consultants as well as with users of the services. It became apparent that Turkish and Russian-speaking immigrants often have limited health-related literacy. Therefore, support and counseling services should focus not only on issues concerning language and cultural aspects. Furthermore, strategies strengthening the health literacy of persons with migration background are required. Therefore, instruments and strategies will be developed in cooperation with the UPD which aim to improve such skills of the UPD-consultants.


Prävention und Gesundheitsförderung | 2014

Gesundheitsförderung in der stationären Altenbetreuung

Benjamin Marent; Christina C. Wieczorek; Hermann Schmied; Annett Horn; Thomas Kleina; Doris Schaeffer; Wolfgang Dür

ZusammenfassungHintergrundImplementationsforschung rückt immer stärker in den Fokus der Gesundheitsförderungsforschung. Sie zielt darauf, innovative und wirksame Gesundheitsprogramme der Praxis zugänglich zu machen und deren effektive Umsetzung sicherzustellen. Für das Setting der stationären Altenbetreuung wurden bislang kaum Studien durchgeführt, die aufzeigen, welche Faktoren den Implementationsprozess von Gesundheitsförderungsprogrammen begünstigen oder behindern.MethodeDurch eine qualitative Studie wurde der Implementationsprozess eines Programms zur Mobilitätsförderung für alte Menschen in drei Wiener Pensionisten-Wohnhäusern untersucht. Dabei wurden 12 teilstrukturierte Interviews mit Personen geführt, die bei der Implementation in einer leitenden oder operativen Verantwortung standen.ErgebnisseDie strategische Verankerung des Programms und die damit verbundene starke Wahrnehmung der Führungsrolle der leitenden Mitarbeiter/innen haben sich als förderliche Faktoren erwiesen. Des Weiteren war das Programm anschlussfähig an das Rollenverständnis und die Expertise der für die Umsetzung verantwortlichen Berufsgruppe und bot dieser Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung sowie Spielräume für Autonomie. Hinderlich war ein zeitgleicher organisationaler Umstrukturierungsprozess, im Zuge dessen die Implementation des Programms von allen befragten Personen als zusätzliche Belastung wahrgenommen wurde. Außerdem fehlten Strukturen für Austausch und Kooperationen.SchlussfolgerungNeben der strategischen Verankerung benötigt eine erfolgreiche Implementierung eines Mobilitätsprogramms ein operatives Management, das Koordinationsaufgaben wahrnimmt und notwendige Unterstützungsstrukturen (für Austausch und Kooperation) schafft.AbstractBackgroundImplementation research is an emerging topic in the field of health promotion research. It aims to translate innovative and efficacious health programs into practice and to ensure their effective implementation. In the setting of residential aged care, to date, there has been little research on factors which enable or hinder the implementation of health promotion programs.MethodsIn a qualitative study, the implementation of a physical activity program for the elderly in three Viennese residential care homes were investigated. Twelve semi-structured interviews with persons responsible for program implementation (executives and adopters) were conducted.ResultsThe strategic anchoring of the program and therewith the strong adoption of leadership roles by executive staff proved as facilitating factors. The program was compatible with the role identity and expertise of the occupational group responsible for implementation. Furthermore, it offered opportunities for professional development and autonomy. An obstacle was a simultaneously occurring organizational restructuring process; thus, the implementation of the program was perceived as an additional burden by all person surveyed. Moreover, structures for exchange and cooperation were missing.ConclusionBeside strategic commitment, successful implementation of a mobility program relies on an operative management that adopts coordinating tasks and creates supporting structures (for collaboration and exchange).


Pflegezeitschrift | 2017

Bewegungsförderung in der stationären Langzeitversorgung

Antonia Mauro; Thomas Kleina; Annett Horn

ZusammenfassungDer Förderung von körperlicher Aktivität bei älteren und hochaltrigen Bewohnern der stationären Langzeitversorgung, die unter körperlichen und kognitiven Einschränkungen leiden, kommt eine immer größere Bedeutung zu. Doch die Umsetzung in Pflegeeinrichtungen geschieht unsystematisch und bestehende Programme sind oftmals nicht wissenschaftlich fundiert. Die Datenbank „Bewegungsfördernde Interventionen“ und die „Handreichung Bewegungsförderung“ können für Pflegeeinrichtungen eine wichtige Hilfestellung bei der Auswahl und Umsetzung gesundheitsförderlicher Interventionen darstellen. Es besteht jedoch Bedarf für die Neu- bzw. Weiterentwicklung von bewegungsfördernden Interventionen, wie es derzeit beispielsweise mit dem „Lübecker Modell Bewegungswelten“ (www.aelter-werden-in-balance.de/lmb/) geschieht, welches bundesweit in Pflegeeinrichtungen erprobt und wissenschaftlich evaluiert wird.


Bundesgesundheitsblatt-gesundheitsforschung-gesundheitsschutz | 2015

Health Literacy von Menschen mit Migrationshintergrund in der Patientenberatung stärken@@@Strengthening Health Literacy of People with Migration Background: Ergebnisse einer qualitativen Evaluation@@@Results of a Qualitative Evaluation

Annett Horn; Dominique Vogt; Melanie Messer; Doris Schaeffer

ZusammenfassungHealth Literacy (Gesundheitskompetenz) ist im angloamerikanischen Raum ein seit einigen Jahren viel diskutiertes Konzept, das zunehmend auch in Deutschland Beachtung findet. Internationale Studien deuten an, dass Menschen mit Migrationshintergrund der Umgang mit gesundheitsbezogenen Informationen besonders schwer fällt und sie häufig in ihrer Health Literacy eingeschränkt sind. In Deutschland mangelt es bislang jedoch noch an empirischen Daten über Health Literacy bei Migranten. Bekannt ist aber, dass sie besonderen gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt sind und dennoch Leistungen des Gesundheitswesens seltener in Anspruch nehmen als die einheimische Bevölkerung. Der vorliegende Beitrag konzentriert sich auf ein Beispiel für Good Practice, das muttersprachliche Beratungsangebot der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD gGmbH), und stellt Ergebnisse einer Evaluation dieses Beratungsangebots dar. Hierfür wurden Interviews mit Nutzern und Beratern der UPD sowie anderer Beratungsstellen durchgeführt. Deutlich wurde, dass bei türkisch- und russischsprachigen Migranten die gesundheitsbezogenen Literacy-Fähigkeiten, bedingt durch ihre Erfahrungen im Herkunfts- und im Zielland, zum Teil sehr gering sind. Unterstützungs- und Beratungsangebote sollten sich daher nicht allein auf die Muttersprache und kulturell bedingte Besonderheiten im Herkunftsland konzentrieren, sondern auch auf die Stärkung der Health-Literacy-Fähigkeiten von Migranten. Daher wird nun gemeinsam mit der UPD ein Angebot entwickelt, das die Verbesserung entsprechender Kompetenzen der UPD und der dort tätigen Berater zum Ziel hat.AbstractThe concept of “health literacy”, which has gained attention in English-speaking countries during the last decade, is becoming increasingly popular in Germany. While studies on an international level indicate that people with migration background are often limited in their health literacy, there is a lack of empirical data on that topic in Germany. However, it is well known that they are exposed to health-related risks and problems comparatively often whereas they use health care services less frequently. This article focuses on the native speaking counseling services of the Independent Patient Counseling Germany (UPD gGmbH) as an example of good practice and introduces the results of the evaluation of this counseling service. Qualitative interviews were conducted with UPD-consultants as well as with users of the services. It became apparent that Turkish and Russian-speaking immigrants often have limited health-related literacy. Therefore, support and counseling services should focus not only on issues concerning language and cultural aspects. Furthermore, strategies strengthening the health literacy of persons with migration background are required. Therefore, instruments and strategies will be developed in cooperation with the UPD which aim to improve such skills of the UPD-consultants.


Heilberufe | 2014

Jeder Schritt hält fit

Klaus Wingenfeld; Annett Horn

Auch in Einrichtungen der stationären Langzeitpflege gewinnt die Förderung und Erhaltung der Mobilität der Heimbewohner an Bedeutung. Denn nicht nur chronische Erkrankungen des Bewegungsapparates treten im hohen Alter häufiger auf, auch Demenz-Erkrankungen wirken sich im fortgeschrittenen Stadium auf die Mobilität aus.


Prävention und Gesundheitsförderung | 2013

Prävention von Pflegebedürftigkeit

Doris Schaeffer; Annett Horn

ZusammenfassungHintergrundAngesichts des demografischen Wandels ist in den kommenden Jahren von einer zunehmenden Zahl älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen auszugehen, die im hohen Alter oft mit Funktionseinschränkungen und Pflegebedürftigkeit verbunden sind. Um dieser gesellschaftlichen Herausforderung begegnen zu können, sind Konzepte der Prävention von Pflegebedürftigkeit erforderlich, die bereits früh im Verlauf chronischer Krankheit ansetzen und nicht erst, wenn sich Funktionseinbußen manifestiert haben. Wieweit diese Erkenntnis die Praxis bestimmt und welche Bedingungen hier zur Umsetzung von Prävention gegeben sind, ist eine offene Frage. Sie stand im Mittelpunkt einer explorativen Untersuchung, über die hier berichtet wird.Material und MethodenIn der Untersuchung wurden Experteninterviews mit 15 Hausärzten in der Region OWL (Ostwestfalen-Lippe) durchgeführt.ErgebnisseDie Ausführungen der Hausärzte zeigen, wie sehr chronische Krankheiten und auch Multimorbidität im Alter das Geschehen in der Hausarztpraxis prägen und dass der Prävention von Pflegebedürftigkeit zukünftig ein hoher Stellenwert zukommt. Die Hausarztpraxis ist aus ärztlicher Sicht ein geeigneter Umsetzungsort, da chronisch Kranke hier gut erreicht werden können. Bislang werden die dort gegebenen präventiven Möglichkeiten jedoch nicht ausgeschöpft. Ursächlich dafür sind strukturelle, aber auch qualifikatorische Probleme.SchlussfolgerungZukünftig muss noch mehr in die Konzept- und auch Kompetenzentwicklung investiert werden. Erforderlich sind außerdem entsprechende Qualifizierungen der Hausärzte.AbstractBackgroundDemographic changes in the years to come will lead to an increasing number of older people with chronic illnesses—conditions linked with limited functions and loss of independence in the elderly. In order to meet this social challenge, we need new concepts for preventing loss of independence—concepts which can be applied early in the trajectories of a chronic illness instead of later, when loss of function has already begun. Just how far this approach can be applied in practice, and what conditions will lead to prevention, is an open question. This question was the focus of an exploratory study.Material and MethodsIn the Study expert interviews with 15 general practitioners (GP’s) working in the OWL (Ostwestfalen-Lippe) region of Germany were carried out.ResultsThe results demonstrate the large extent to which chronic illnesses and multimorbidity in elderly patients dominate the work of general practices, as well as showing that finding ways to prevent loss of independence has become more important than ever. From a medical point of view, the general practice is a good place to start, because chronically ill patients are easy to reach there. Yet the preventive options available in general practices are yet to be fully exploited—mostly for structural reasons, but also because of deficit qualifications.ConclusionIn the future, more efforts have to be taken to develop concepts and competences. Furthermore there is a need for the qualification of GP’s.


Prävention und Gesundheitsförderung | 2015

Burnout-Risiko in der stationären Langzeitversorgung

Michaela Brause; Thomas Kleina; Annett Horn; Doris Schaeffer

Collaboration


Dive into the Annett Horn's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge