Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Kio Park is active.

Publication


Featured researches published by Kio Park.


Journal of Dermatological Science | 2014

Epidermal growth factor receptor inhibitors selectively inhibit the expressions of human β-defensins induced by Staphylococcus epidermidis

Kio Park; Rie Ommori; Kyoko Imoto

BACKGROUND Epidermal growth factor receptor inhibitors (EGFRIs) have developed as one of the potential treatment options for various kinds of cancers. Although a variety of dermatological adverse reactions such as follicular acneiform eruptions is commonly encountered, the mechanism of the reactions remains unclear. OBJECTIVES We investigated the effects of EGFRIs on the expression of human β-defensins against staphylococci to study the pathomechanism of cutaneous adverse reactions caused by EGFRIs. METHODS We investigated the expressions of human β-defensins 1, 2, and 3 (hBD1, 2, and 3) from staphylococci-stimulated normal human epidermal keratinocytes (NHEKs) cultured with or without the effects of two EGFRIs, gefitinib and erlotinib. We stimulated NHEKs with the supernatant of Staphylococcus aureus (S. aureus) and S. epidermidis and the live staphylococci. We measured hBDs in the culture supernatants of NHEKs by enzyme-linked immunosorbent assay (ELISA). RESULTS EGFRIs did not suppress the expressions of hBD1 and 3 induced by S. aureus. In contrast, EGFRIs suppressed the expressions of hBD2 and 3 induced by S. epidermidis. CONCLUSION EGFRIs may cause cutaneous adverse effects through selectively perturbing innate immune responses induced by commensal and pathogenic bacteria.


European Journal of Dermatology | 2011

Increased expression of mRNAs for IL-4, IL-17, IL-22 and IL-31 in skin lesions of subacute and chronic forms of prurigo

Kio Park; Tomoko Mori; Motonobu Nakamura; Yoshiki Tokura

Auteur(s) : Kio PARK, Tomoko MORI, Motonobu NAKAMURA, Yoshiki TOKURA [email protected] Department of Dermatology, University of Occupational and Environmental Health Iseigaoka, Yahatanishi-ku, Kitakyushu, 807-8555, Japan Prurigo lesions are divided into acute, subacute, and chronic forms [1]. Subacute prurigo tends to affect middle-aged women with symmetrical distribution. Chronic prurigo consists of small, irritable papules, preferentially on the abdomen and other sites. These two forms persist [...]


International Wound Journal | 2014

A case of dominant dystrophic epidermolysis bullosa with diabetes mellitus presenting as progressive recalcitrant blisters and erosions

Kio Park; Hajime Nakano; Daisuke Sawamura; Kenji Kabashima; Yoshiki Miyachi

Dear Editors, Dominant dystrophic epidermolysis bullosa (DDEB) is a rare inherited blistering disorder resulting from mutations in the COL7A1 gene. This gene encodes type VII collagen, a major component of anchoring fibrils, at the dermal–epidermal junction. Its clinical features include recurrent blisters that primarily occur on the extremities as well as nail dystrophy. Here, we report a case of DDEB presenting as recent progressive recalcitrant blisters, which may be related to the onset of diabetes mellitus. A 71-year-old man was referred to our hospital with recent progressive recalcitrant blisters and erosions. The patient had been suffering from recurrent trauma-induced skin blisters and


European Journal of Dermatology | 2014

Primary cutaneous lichen amyloidosis of the external auditory canal, possibly due to scratching with a metal nail head for severe pruritus.

Kio Park; Takashi Taniyama; Kenji Kabashima; Yoshiki Miyachi

Primary cutaneous amyloidosis includes several forms of localized amyloidosis, which is characterized by superficial amyloid deposits at or near the dermo-epidermal junction. Amyloidosis of the external auditory canal is very rare. Thus far, only 12 cases have been reported but they were not lichen-type, which is accompanied by pruritus [1–6]. Here, we report a case of primary cutaneous amyloidosis of the external auditory canal, which is clinically consistent with lichen-type, possibly due to [...]


European Journal of Dermatology | 2013

A familial case of Hailey-Hailey disease successfully treated with minocycline and nicotinamide

Kazuna Higashimae; Kio Park; Kenji Kabashima; Hiroshi Tanabe

ejd.2013.1957 Auteur(s) : Kazuna Higashimae1,2, Kio Park1 [email protected], Kenji Kabashima3, Hiroshi Tanabe2 1 Department of Dermatology, Yamato Takada Municipal Hospital, 1-1 Isonokitamachi, Yamato Takada, Nara 635-0094, Japan 2 Department of Dermatology, Hyogo Prefectural Tsukaguchi Hospital, Hyogo, Japan 3 Department of Dermatology, Kyoto University Graduate School of Medicine, Kyoto, Japan Reprints.: K. Park Hailey-Hailey disease (HHD; familial benign chronic pemphigus) is an autosomal dominant, [...]


Case Reports in Dermatology | 2013

A Case of Foreign-Body Granuloma of the Glabella due to Polyacrylamide Filler and an Intractable Ulcer after Skin Biopsy: An Immunohistochemical Evaluation of Inflammatory Changes.

Kio Park; Fuyuko Nishiwaki; Kenji Kabashima; Yoshiki Miyachi

Introduction: Polyacrylamide hydrogel has been considered a safe and biocompatible soft tissue filler, and it has been widely used in cosmetic procedures. However, recent studies have revealed some complications with polyacrylamide filler injections. Case Report: We present the case of foreign-body granulomas of the glabella, which subsequently formed an infectious ulcer 3 years after a polyacrylamide injection. An immunohistochemical evaluation of the foreign-body granulomas was performed in order to study the relationship between foreign-body granulomas and immune response. Conclusion: We believe that our analysis of foreign-body granulomas 1 and 3 years after a filler injection may contribute to revealing the mechanism of chronic and intractable infections after filler injections.


Karger Kompass Dermatologie | 2015

Neunjährige Nachbeobachtung von Kindern mit atopischer Dermatitis in allgemeinärztlicher Behandlung

Kio Park; Fuyuko Nishiwaki; Kenji Kabashima; Yoshiki Miyachi; Vera Mahler; Thomas Dirschka; Adèle C. Green; Nicole Gunasekera; George F. Murphy; Vaneeta M. Sheth; Jerry Wei; Lai Fong Kok; Scott N. Byrne; Gary M. Halliday

Über die Häufigkeit von Komorbiditäten sowie die Behandlungskosten, die mit atopischer Dermatitis (AD) in der allgemeinärztlichen Praxis assoziiert sind, ist wenig bekannt. Wir führten eine retrospektive Kohortenstudie anhand einer longitudinalen elektronischen Datenbank mit Patientenakten einer Gruppe von Allgemeinärzten in Frankreich durch. Alle Patienten, bei denen im 1. Lebensjahr AD diagnostiziert worden war, wurden ausgewählt und mit Säuglingen, die nicht daran erkrankt waren, nach Geschlecht parallelisiert (1163 zu 1163). Die Patienten wurden 9 Jahre lang nachbeobachtet. Begleiterkrankungen, Medikation und verfügbare Behandlungskosten wurden detailliert angegeben. Zwischen Patienten und Kontrollpersonen wurden Vergleiche angestellt. Die AD-Patienten hatten mehr Komorbiditäten als die Kontrollgruppe, insbesondere in den Organen des respiratorischen und ophthalmischen Systems. Die Anzahl verschriebener dermatologischer Medikamente sowie die allgemeinen Gesundheitskosten (Besuche beim Allgemeinarzt und verschriebene Medikamente) waren bei den Atopie-Patienten höher; der Unterschied wurde jedoch mit zunehmendem Lebensalter geringer. Übersetzung aus Dermatology 2014;228:344-349 (DOI: 10.1159/000358296)


Karger Kompass Dermatologie | 2015

Acne Smart Club: Ein Patientenschulungsprogramm für Menschen mit Akne

Kio Park; Fuyuko Nishiwaki; Kenji Kabashima; Yoshiki Miyachi; Vera Mahler; Thomas Dirschka; Adèle C. Green; Nicole Gunasekera; George F. Murphy; Vaneeta M. Sheth; Jerry Wei; Lai Fong Kok; Scott N. Byrne; Gary M. Halliday

Ziel: Beurteilung der Therapietreue von Aknepatienten, die mittels Mobiltelefon und Kurznachrichten (SMS) kommunizieren.Methoden: 160 Patienten wurden per Randomisierung auf 2 Gruppen verteilt: Die SMS-Gruppe erhielt über einen Zeitraum von 12 Wochen 2-mal täglich je 1 Kurznachricht; die Kontrollgruppe erhielt keine solchen Nachrichten. Vor und nach den 12 Wochen wurden die folgenden Evaluationsmaßnahmen bei allen Patienten durchgeführt: digitale Fotos, das Global Acne Grading System, der Dermatology Life Quality Index, der Cardiff Acne Disability Index, eine Beurteilung des Arzt-Patienten-Verhältnisses mittels der Patient-Doctor Depth-of-Relationship Scale sowie eine Beurteilung der Adhärenz, indem die Patienten gefragt wurden, an wie vielen Tagen pro Woche sie die Therapievorschriften eingehalten hatten. Die statistische Auswertung erfolgte mittels Student-t-Test.Ergebnisse: Bei der SMS-Gruppe hatten sich alle Parameter deutlicher verbessert als bei der Kontrollgruppe.Schlussfolgerung: Adhärenz und Compliance sind höher, wenn die Patienten in eine Kontrollstrategie eingebunden sind.Übersetzung aus Dermatology 2014;229:136-140 (DOI: 10.1159/000362809)


Karger Kompass Dermatologie | 2015

Landesweite Erhebung zu Psoriasis-Schüben nach monovalenten H1N1-/saisonalen Impfungen 2009

Kio Park; Fuyuko Nishiwaki; Kenji Kabashima; Yoshiki Miyachi; Vera Mahler; Thomas Dirschka; Adèle C. Green; Nicole Gunasekera; George F. Murphy; Vaneeta M. Sheth; Jerry Wei; Lai Fong Kok; Scott N. Byrne; Gary M. Halliday

Hintergrund: Psoriasis ist eine häufige, chronische, immunvermittelte Krankheit, die durch Wechselwirkungen zwischen genetischem Hintergrund und exogenen auslösenden Faktoren wie Stress oder Infektionen hervorgerufen wird. Informationen über die Auswirkungen von Impfstoffstimuli auf den Verlauf der Psoriasis liegen bisher nur in äußerst begrenztem Umfang vor.Ziel: Anlegen einer Fallsammlung von Psoriasis-Schüben nach Impfungen mittels einer landesweiten Erhebung.Methoden: Wir untersuchten Fälle von Psoriasis-Erstmanifestationen und -Schüben, die innerhalb von 3 Monaten nach der monovalenten H1N1-/saisonalen Impfung 2009 im Rahmen der Impfkampagne der Grippesaison 2009/2010 in Frankreich auftraten.Ergebnisse: Gemeldet wurden 10 Patienten - 6 männlich, 4 weiblich; Altersmedian 44 Jahre (Bereich 9-88 Jahre) -, die im Median 8 Tage nach der Impfung zum ersten Mal eine Psoriasis (n = 7) bzw. eine Verschlechterung einer zuvor diagnostizierten Psoriasis (n = 3) zeigten. Bei 9 der 10 Patienten lag ein gemischter klinischer Phänotyp aus Psoriasis guttata und Plaque-Form vor; bei 1 traten 2 aufeinanderfolgende Schübe generalisierter Psoriasis pustulosa (GPP) nach 2 Injektionen unterschiedlicher Impfstoffe auf.Schlussfolgerung: Die kurze Zeitspanne zwischen Vakzination und Auftreten der Psoriasis-Schübe, das Fehlen sonstiger Auslöser und die Schubsequenz nach 2 unterschiedlichen Impfstoffen bei einem GPP-Patienten deuten auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der monovalenten H1N1-/saisonalen Vakzination 2009 und den Psoriasis-Schüben in den erfassten Fällen hin. Dessen ungeachtet unterstreicht die wahrscheinlich außerordentlich niedrige Inzidenz von Psoriasis-Schüben nach Impfungen das gute Sicherheitsprofil und die Bedeutung von Impfstrategien bei Psoriasis-Patienten, insbesondere bei Kandidaten für eine immunsuppressive Therapie.Übersetzung aus Dermatology 2014;229:130-135 (DOI: 10.1159/000362808)


Karger Kompass Dermatologie | 2015

Immunmodulation durch orales Alitretinoin bei chronischem Handekzem

Kio Park; Fuyuko Nishiwaki; Kenji Kabashima; Yoshiki Miyachi; Vera Mahler; Thomas Dirschka; Adèle C. Green; Nicole Gunasekera; George F. Murphy; Vaneeta M. Sheth; Jerry Wei; Lai Fong Kok; Scott N. Byrne; Gary M. Halliday

Hintergrund: Oral verabreichtes Alitretinoin (9-cis-Retinsäure; 9-cis-RA) hat in der Vergangenheit bei Patienten mit chronischem Handekzem (CHE) klinische Wirkung gezeigt. Wir untersuchten nun die Auswirkungen von oralem 9-cis-RA auf die lokale und systemische Immunantwort bei Patienten mit CHE.Methoden: 20 Patienten mit CHE wurden mindestens 24 Wochen lang mit oralem Alitretinoin (10 oder 30 mg/Tag) behandelt. Ihnen wurden Blutproben für eine Durchflusszytometrie entnommen; Serumproben wurden mittels ELISA untersucht, um die Immunglobulin(Ig)-Konzentrationen zu bestimmen; Hautbiopsien von erkrankten Hautstellen wurden immunhistochemisch untersucht.Ergebnisse: Nach der Behandlung mit 9-cis-RA war bei allen Patienten eine Besserung des CHE zu beobachten. Zudem wurde eine signifikante Verringerung der Plasmablasten im peripheren Blut sowie eine deutliche Senkung der Serum-IgE-Konzentrationen gemessen. Darüber hinaus stellten wir nach der Behandlung eine signifikante Reduktion der CD4+ Zellen und der regulatorischen T-Zellen im peripheren Blut fest. In der erkrankten Haut hingegen lagen diese Zelltypen in signifikant erhöhter Zahl vor. Die Zytokinanalyse der aktivierten CD154-positiven T-Zellen ergab einen Rückgang der Produktion von Interleukin(IL)-17, nicht jedoch von IL-4 oder IFN-γ.Schlussfolgerungen: Insgesamt belegen unsere Daten eine krankheitsmodifizierende Wirkung von 9-cis-RA einschließlich einer systemischen Verringerung der IL-17-positiven Zellen bei gleichzeitig verringerter IgE- und CD23-Expression im Serum. Das erhöhte Vorkommen FoxP3-positiver Zellen in der Haut nach der Behandlung könnte auf einen Mechanismus hindeuten, in dessen Rahmen das Handekzem ein therapeutisches Target für 9-cis-RA ist; dies ist jedoch in weiteren Studien zu überprüfen.Übersetzung aus Int Arch Allergy Immunol 2014;165:18-26 (DOI: 10.1159/000365659)

Collaboration


Dive into the Kio Park's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

George F. Murphy

Brigham and Women's Hospital

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Nicole Gunasekera

Brigham and Women's Hospital

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar

Vaneeta M. Sheth

Brigham and Women's Hospital

View shared research outputs
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar

Kyoko Imoto

Nara Medical University

View shared research outputs
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge