Klaus L. Schmidt
University of Giessen
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Klaus L. Schmidt.
Archive | 2001
Mitsuo Kosaka; Tsutomu Sugahara; Klaus L. Schmidt; Eckhart Simon
. Jpn J Hyperthermic OncoIS:51-58 13. Lithgow GJ, White TM, Melor S, et al (1995) Thermotolerance and extended life-span conferred by single-gene mutations and induced by stress. Proc Natl Acad Sci USA 92:7540-7544 14. Hamet P, Sun YL, Malo 0, et al (1994) Genes of stress in experimental hypertension. Clin Exp Pharmacol and Physiol 21:907-911 15. Matsuoka H, Furusawa M, Tomoda H, et al (1995) Efficacy of indomethacine pretreatment with regional hyperthermia for treating upper abdominal malignancies. Int J Hyperthermia 11:169-171 16. Tsuji H (1996) Surgical operation and body (in Japanese). Chukoshinsho no. 1282. Chuoukoron Shinsha, Tokyo Thermotherapy of Chronic Inflammatoryl Degenerative Disease, Trauma, and Pain Clinical Usefulness of Long-Term Thermohydrotherapy (Balneotherapy)
Journal of Molecular Medicine | 1978
Klaus L. Schmidt; C. Mueller-Eckhardt; H. Breithaupt
ZusammenfassungAcht weibliche Patienten mit medikamentös ausgelöster Agranulozytose (fünf Patienten mit definitiver seropositiver rheumatoider Arthritis (RA), drei Patienten mit Infekten der oberen Luftwege) wurden auf das Vorliegen des HLA-Antigens B27 und von antinukleären Antikörpern (ANA) untersucht. Fünf von acht Patienten waren B27-positiv; alle Patienten mit RA hatten ANA in ihrem Serum. Die Frequenz von HLA-B27 und ANA war signifikant gegenüber Kontrollgruppen erhöht. Wir vermuten, daß das Vorkommen von HLA-B27 bei Frauen mit seropositiver RA (besonders bei jenen mit ANA) und von HLA-B27 allein bei anderen Personen Ausdruck eines erhöhten Risikos für eine medikamentös ausgelöste Agranulozytose sein könnte.SummaryEight female patients with drug-induced agranulocytosis (five patients with definite seropositive rheumatoid arthritis (RA), three patients with upper respiratory infections) were studied for the presence of HLA-B27 and antinuclear antibodies (ANA). Five of eight patients were found to be HLA-B27 positive and all RA patients had ANA in their serum. The frequency of HLA-B27 and ANA was found to be significantly different from control groups. It is concluded that the occurrence of HLA-B27 in female patients with seropositive RA (especially in those with ANA) and of HLA-B27 alone in other individuals could reflect an increased risk for drug-induced agranulocytosis.
Archive | 2001
Klaus L. Schmidt; Eckhart Simon
In the application of heat and cold to treat skeletomuscular pain and degenerative or inflammatory connective tissue and joint alterations, an apparent gap exists between the wealth of empirical therapeutic knowledge and the scarcity of information about the modes of temperature action on the underlying functional and structural disturbances. There is also a lack of sufficiently precise clinical criteria as indications of which of the various thermotherapeutic measures may be helpful. Therefore, only general therapeutic rules may be stated. Acute pain mostly responds favorably to local cold applications. In the supplementary treatment of chronic degenerative states of skeletal and joint alterations, mild local or general hyperthermia is usually beneficial in alleviating pain and functional impairments. For acute inflammatory and effusive disturbances, however, no general recommendations are possible; cold treatment is helpful in some and heat treatment in other conditions, and the conditions may change in the course of the individual disease. In emphasizing the possible analgesic effects of heat as well as cold it is important, however, to note that both may aggravate symptoms in certain pathological conditions and thus the indications must be tested. For hyper-thermic treatments, it has to be considered that definitive immunosuppression results only from severe hyperthermia whereas moderate hyperthermia may enhance immune defense. The currently available data about temperature effects on clinical, biochemical, and molecular parameters underlying inflammatory and immunological processes, although fragmentary, are encouraging enough to expect improvement of thermotherapeutic applications from further experimental and clinical efforts to understand how defined pathological processes are affected by local thermal stimulations and by the changes in general immune defense resulting from changes of whole-body temperature.
Zentralblatt für Bakteriologie, Mikrobiologie und Hygiene. 1. Abt. Originale. A, Medizinische Mikrobiologie, Infektionskrankheiten und Parasitologie | 1983
Hans Gerd Schiefer; W. Weidner; H. Krauss; Ursula Gerhardt; Klaus L. Schmidt
146 men with rheumatoid factor-negative (sero-negative) arthritis, i.e., 97 patients with ankylosing spondylitis, 36 patients with Reiters syndrome, and 13 patients with reactive arthritis, were examined for infections of the urogenital tract by following recently established criteria. 74 patients (50.7%) had infections of the male adnexes: 3 patients suffered from balanitis, 14 patients from urethritis, 49 patients from prostatitis, 1 patient from epididymitis, and 7 patients from urinary tract infection. Balanitis and urethritis were almost exclusively associated with Reiters syndrome. In 37 of 97 patients with ankylosing spondylitis, a urogenital tract infection, mainly a prostatitis (31 patients), was detected. The microorganisms isolated most frequently from patients suffering from urethritis and prostatitis, were Chlamydia trachomatis and Ureaplasma urealyticum.
Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2002
Klaus L. Schmidt
Prof. Dr. med. Klaus L. Schmidt ()) Kerckhoff-Klinik Rheumatologie Ludwigstr. 37–39 61231 Bad Nauheim, Germany Der Aufforderung, für die Themenrubrik „Wegbereiter der Rheumatologie“ einen Beitrag über Prof. Dr. V.R. Ott zu verfassen, bin ich sehr gern gefolgt, aber auch mit Hemmungen. Es ist meines Erachtens doch viel leichter, aus der Sicht des Zurückblickenden einen Artikel über medizinhistorisch gewichtige Persönlichkeiten der „früheren Vergangenheit“ zu verfassen, als eine Arbeit über den eigenen Lehrer, Mentor, Chef und späteren Freund, den man in der täglichen Kliniksarbeit als Assistent und Anfänger, später als Oberarzt über 16 Jahre begleiten durfte. Eine Betrachtung aus dieser Sicht beinhaltet doch eine einerseits große, andererseits enge Distanz und damit in jedem Fall eine asymmetrische Perspektive. Dankbarkeit und Verehrung mögen den Versuch einer objektiven Darstellung zusätzlich beeinträchtigen. Wir alle sind Produkte unserer Lehrer, und wenn man die Gelegenheit in seinem Leben hatte, einer Persönlichkeit wie V.R. Ott (Abb. 1 und 2) mit seiner ungewöhnlichen Ausstrahlungskraft zu begegnen, darf man sich glücklich schätzen, ist aber auch befangen in der Würdigung seines Werkes. Fast unlösbar wird die Aufgabe, wenn man sich intensiv mit V.R. Otts wissenschaftlicher Arbeit beschäftigt, die so viele Facetten, neue Ideen und richtunggebende Gedanken enthält. Andererseits war es spannend und faszinierend, viele seiner Publikationen noch einmal zu lesen, an denen man teilweise mit beteiligt war, und die Aussagen enthalten, die unverändert gültig und wertvoll, und somit auch für heutige Rheumatologengenerationen lesenswert sind. Der Autor kann also nur um Toleranz und Verständnis bitten, insbesondere auch dafür, dass in zahlreichen Zitaten V.R. Ott selbst das Wort gegeben werden soll.
Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2001
W. H. Jäckel; W. Beyer; U. Droste; J.-M. Engel; E. Genth; T. Kohlmann; W. Kriegel; H.-G. Pott; W. Rehberg; Oliver Sangha; Klaus L. Schmidt; S. Wassenberg; A. Zink
Zusammenfassung Der Einsatz eines Core-Set von Outcome-Instrumenten in Studien zur Rehabilitation erleichtert den Vergleich verschiedener Studien und Metaanalysen. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie hat die Kommission Rehabilitation mit der Erarbeitung eines Vorschlages für ein Core-Set von Instrumenten beauftragt. Im Rahmen eines mehrstufigen Konsensusprozesses unter Verwendung der Delphi-Methodik haben Experten aus Rehabilitationskliniken, aus Akutkliniken und Vertreter relevanter Forschungsgruppen mit spezieller Expertise in der Ergebnismessung zunächst Dimensionen festgelegt, die bei der Outcome-Messung in der Rehabilitation berücksichtigt werden sollten. In einem zweiten Schritt wurden dann Instrumente und Verfahren zur Operationalisierung dieser Dimensionen ausgewählt. Als Auswahlkriterien wurden dabei die testtheoretischen Eigenschaften, die Praktikabilität und die Verbreitung der Instrumente herangezogen. Das vorgestellte Core-Set zur Outcome-Messung soll in erster Linie die Planung und Durchführung von Studien in der Rehabilitation erleichtern. Die ausgewählten Instrumente können aber auch eine Hilfestellung für den Aufbau einer Routinedokumentation und für klinikinterne und -externe Qualitätsentwicklungsprogramme bieten.Summary By application of a standardized core set of outcome measurement instruments, comparison between studies as well as meta-analyses in rehabilitation research can be facilitated. The German Society for Rheumatology has commissioned its working group on rehabilitation with the development of a proposal for such a core set of outcome measurement instruments. In a first step, dimensions for outcome measurement in rehabilitation were defined by a group of experts which represented rehabilitation hospitals, acute care hospitals, and research groups specialized in outcome measurement. The Delphi method was used in a multiple step consensus process. In a second step, instruments and procedures to operationalize the relevant dimensions were chosen. Reliability, validity, sensitivity to change, and practicability were used as criteria for selecting measurement instruments. The main intention of the proposed core set of outcome measurement instruments is to facilitate the processes of planning and carrying out rehabilitation research studies. Furthermore, the proposed instruments can be used for clinical documentation systems as well as for internal or external quality assurance programs.
Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2003
Klaus L. Schmidt; Jörg Kraus; Claudia Schäfer; Angelika Wirbatz; Manfred Kaps; Dieter-Karsten Böker; Walter Schachenmayr; Horst Traupe
Zusammenfassung. Es wird der Krankheitsfall einer durch einen Kalzium-Pyrophosphat-Tophus im Bereich des Dens axis ausgelösten zervikalen Myelopathie vorgestellt, die klinisch das Bild eines hohen Halsmarktumors imitierte. Erst retrospektiv nach erfolgter Operation wurde die Diagnose einer Chondrokalzinose (Kalzium-Pyrophosphatdihydratablagerungskrankheit) gestellt, die schon viele Jahre Gelenkbeschwerden verursacht hatte. Solche bereits mehrfach im Schrifttum publizierten Komplikationen einer primären Chondrokalzinose sollten Grund sein, bei dieser Kristall-Arthropathie die Halswirbelsäule sorgfältig zu untersuchen und auf neurologische Symptome einer Halswirbelsäulenbeteiligung zu achten, da unter Umständen die dadurch bedingten neurologischen Ausfälle eine Gelenkzerstörung im Sinne von „Charcotgelenken” verschlimmern könnten.Summary. A 78 year old female patient with cervical myelopathy induced by a calcium pyrophosphate dihydrate tophus around the dens axis with clinical signs of a cervical tumor is presented. After operation of the tumor, the diagnosis of a generalized CPPD disease was established retrospectively, where by patient had complained of joint pain already for many years. This known complication of a primary chondrocalcinosis should be a reason for a careful investigation of the cervical spine in CPPD disease, because neurological disturbances might increase the joint destruction in the manner of “Charcot joints”.
Archive | 1974
Klaus L. Schmidt; Vladimir Jakovlev
Die von Stoerk und Mitarb. 1954 und von Pearson 1956 erstmals beschriebene Polyarthritis, an der Ratten nach Injektion von komplettem Freundschen Adjuvans erkranken, ist in vieler Hinsicht manchen chronisch-entzundlichen rheumatischen Erkrankungen des Menschen sehr ahnlich. Auch die Adjuvans-Arthritis ist wie die rheumatoide Arthritis (primar chronische Polyarthritis (pcP)) des Menschen eine Allgemeinerkrankung und sollte daher richtiger als Adjuvans-Krankheit bezeichnet werden. Mit Rucksicht auf die bisherige Literatur sind wir jedoch bei der gelaufigeren Bezeichnung Adjuvans-Arthritis (AA) geblieben.
Zeitschrift Fur Rheumatologie | 2018
Klaus L. Schmidt
In dem informativen Sonderheft unserer Zeitschrift für Rheumatologie (ZFRh) befasst sich der Artikel von C. Kneitz et al. mit dem interessanten Thema der Zytopenien im Rahmen von rheumatischen Erkrankungen. Ich erlaubemir, eine kleine Ergänzung anzuregen und anzufügen mit dem Untertitel „Leukopenien und Agranulozytosen unter Antirheumatikatherapie bei HLA-B27-positiven Patienten“. Hintergrund und Geschichte: Im Rahmen der europäischen Arzneimittelstudie zu der Substanz Levamisol bei rheumatoider Arthritis traten unter unserenPatientenbei 3 Frauenmit rheumatoiderArthritis (alle 3ANA(antinukleäre Antikörper)-positiv) z.T. schwere Agranulozytosen auf, auch mit Thrombozytopenie. Alle 3 Patientinnen waren HLA(Humanes Leukozytenantigen)B27-positiv. Wir publizierten diese aufregende Beobachtung in Lancet [1]. Diese Entdeckung wurde von anderen Autoren bestätigt; es handelte sich wohl um die erste Beschreibung einer Arzneimittelnebenwirkung, die mit einem „genetischen Marker“ koinzidierte. Später fanden wir auch bei einer Phenylbutazon-Agranulozytose eines nicht rheumakranken Patienten das HLA-
Archive | 1986
Klaus L. Schmidt
Anlaslich der Hauptsitzung Nr. 34 („Animal Models“) im Rahmen des VII. Europaischen Rheumatologenkongresses in Brighton 1971 stellte M.W. Whitehouse folgende Forderungen an ein „gutes“ Modell auf: 1. Chronizitat, 2. einen gut mesbaren Schaden am normalen Gewebe oder an den Gewebsfunktionen, 3. eine leichte Untersuchungs- moglichkeit an grosen Zahlen kleiner Tiere.