Network


Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.

Hotspot


Dive into the research topics where Klaus Ulrich Schmolke is active.

Publication


Featured researches published by Klaus Ulrich Schmolke.


European Business Organization Law Review | 2006

Institutional Investors' Mandatory Voting Disclosure: The Proposal of the European Commission against the Background of the US Experience

Klaus Ulrich Schmolke

In its Action Plan ‘Modernising Company Law and Enhancing Corporate Governance in the European Union — A Plan to Move Forward’ of 2003, the European Commission proposed a mandatory disclosure of institutional investors’ voting behaviour with regard to their portfolio companies as a medium-term measure. This proposal was evidently inspired by SEC rules mandating voting disclosure of investment companies and investment advisers adopted in the same year.However, the realisation of the Commission’s proposal is far from certain. It has not only met with strong opposition from commentators when it was presented to the public in 2003, but the Commission itself recently launched a consultation process to reassess the necessity and desirability of the medium and long-term proposals of its Action Plan, thereby indicating that it will take the principle of subsidiarity of EC law much more seriously than it has done in the past. At the same time, the UK Government is getting ready to adopt a disclosure rule at national level.This paper examines the US debate on and experience with institutional investors’ mandatory voting disclosure. With the aid of the insights and arguments thereby gathered, it argues that there continues to be a case for a mandatory voting disclosure rule at EC level.


European Business Organization Law Review | 2011

The Reform of the Transparency Directive: Minimum or Full Harmonisation of Ownership Disclosure?

Holger Fleischer; Klaus Ulrich Schmolke

The reform of the Transparency Directive is presently on the political agenda, with one of the key questions focusing on the level of harmonisation: should the current minimum harmonisation be retained or is a move towards full harmonisation advisable? After confirming legal competence for the full harmonisation of European capital markets law, this article weighs the pros and cons of full harmonisation in the case of ownership disclosure rules. The ability to overcome the costly legal fragmentation of the current regulatory regime for notification of major shareholdings throughout Europe is revealed as the greatest benefit of full harmonisation. As full harmonisation not only reduces compliance costs but also boosts investor confidence, all market participants stand to benefit. Despite this, full harmonisation also carries certain costs as it inhibits regulatory competition, increases complexity in implementing EU law in national legal systems and carries the danger of a petrification effect. The article reveals that these cost factors are not sufficient to undermine the case for full harmonisation for financial instruments requiring notification, as well as for thresholds, timeframes and notification formats. It goes on to show that legal regimes can retain their adaptive efficiency by allowing them to conduct temporary legislative experiments. However, the article refrains from generalising this finding, encouraging a targeted full harmonisation approach for the Transparency Directive.


Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft | 2009

Der gemeinsame Vertreter im Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Schuldverschreibungsgesetzes. Bestellung, Befugnisse, Haftung

Klaus Ulrich Schmolke

Am 9. Mai 2008 hat das Bundesministerium der Justiz den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung der Rechtsverhältnisse aus Anleihen und zur Anpassung kapitalmarktrechtlicher Verjährungsvorschriften vorgelegt. Im Rahmen der hiermit bezweckten Reform des SchVG sieht der Entwurf auch eine Neuregelung des gemeinsamen Vertreters der Anleihegläubiger vor. Der folgende Beitrag bewertet ausgewählte Aspekte der geplanten Neuregelung. Hierfür vergleicht er den gemeinsamen Vertreter des Referentenentwurfs mit dem in der internationalen Vertragspraxis dominierenden Anleihetreuhänder angloamerikanischer Provenienz.


Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft | 2012

Die Haftung für fehlerhafte Sekundärmarktinformation nach dem „IKB“-Urteil des BGH

Klaus Ulrich Schmolke

Kontoinhaber ganz erhebliche Gefahren ergeben, weil er zwar die Generalweisung i. S. v. § 675 Abs.1, § 665 BGB gegen ber der Zahlstelle widerrufen, nicht aber den Belastungen wegen der Einlçsung einzelner Lastschriften widersprechen kann (wie im bisherigen Einzugserm chtigungsverfahren). Nunmehr hat der VIII. Zivilsenat des BGH mit Urteil vom 14.10. 2009 ... VIII ZR 96/07 entschieden, dass eine in einem Tankstellenverwaltervertrag enthaltene Klausel, die den Tankstellenverwalter wegen der Anspr che aus der laufenden Gesch ftsverbindung mit dem Mineralçlunternehmen zur Teilnahme am Lastschriftverfahren in Form des Abbuchungsauftragsverfahrens verpflichtet, den Tankstellenverwalter unangemessen benachteiligt und deshalb gem. § 307 Abs.1 Satz 1 BGB unwirksam ist. Nicht nur in formularm igen Vertr gen mit Verbrauchern, sondern auch mit einem Tankstellenverwalter sei eine „so weitgehende Zugriffsmçglichkeit auf das Vermçgen des Schuldners“, wie sie beim Abbuchungsauftragsverfahren bestehe, nicht zu rechtfertigen.


Juristenzeitung | 2008

Rechtsprechung zum deutschen internationalen Gesellschaftsrecht seit 1991

Holger Fleischer; Klaus Ulrich Schmolke

lungen im deutschen internationalen Gesellschaftsrecht ste hen ganz im Zeichen der neueren ?/?G//-Rechtsprechung zur Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften. Deren Dar stellung sowie die Reaktion der deutschen Gerichte bilden daher den Schwerpunkt dieses Rechtsprechungsberichts. Ungeachtet des wachsenden Verst?ndnisses f?r das Ineinan dergreifen von Gesellschaftsund Insolvenzrecht bleiben die j?ngeren Entwicklungen im internationalen Insolvenzrecht aus Raumgr?nden ausgeblendet. Nur hinzuweisen ist ferner auf aktuelle Bestrebungen zur gesetzlichen Neuordnung des internationalen Gesellschaftsrechts im E GB GB.1


Archiv Fuer Die Civilistische Praxis | 2008

Der Grundsatz der Nichtübertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten aus rechtsvergleichender und rechtsökonomischer Perspektive. Eine kritische Betrachtung der §§ 1092, 1090 Abs. 2 i.V.m. § 1061 BGB

Klaus Ulrich Schmolke

//. Die Regelung der Ubertragbarkeit beschrankter personlicher Dienstbarkeiten im BGB Von der Unub er tragbarkeit zur beschrankten Verkehrsfahigkeit 1. Die Vorschrift des § 1092 Abs. 1 BGB a) Unub er tragbarkeit des dinglichen Rechts (§ 1092 Abs. 1 S. 1 BGB) (1) Regelungsinhalt (2) Die Entstehung des § 1092 Abs. 1 S. 1 BGB b) Unubertragbarkeit des schuldrechtlichen Einraumungsanspruchs . . 519 c) Die Uberlassung der Ausubung (§ 1092 Abs. 1 S. 2 BGB) 2. Ubertragbarkeit nach § 1092 Abs. 2 BGB a) Gesetzgebungsgeschichte und Regelungszweck b) Ubertragungsberechtigte c) Sachliche Voraussetzungen 3. Ubertragbarkeit nach §1092 Abs. 3 BGB a) Gesetzgebungsgeschichte und Regelungszweck b) Voraussetzungen der Ubertragbarkeit nach § 1092 Abs. 3 BGB ... 523 4. Unvererblichkeit der beschrankten personlichen Dienstbarkeit (§ 1090 Abs. 2 i.V.m.§ 1061 BGB)


Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht | 2007

Institutionelle Anleger und Corporate Governance. Traditionelle institutionelle Investoren vs. Hedgefonds

Klaus Ulrich Schmolke

Abstract I. Einführung Der Aufstieg und die damit wachsende Bedeutung institutioneller Anleger für den Kapitalmarkt ist eine inzwischen vertraute Erscheinung. Seit mehr als 15 Jahren beschäftigt sich die Wissenschaft diesseits wie jenseits des Atlantik mit der Frage, ob diese starke Rolle institutioneller Investoren – und sei es mit Hilfe unterstützender Regulierung – zu einer besseren Corporate Governance ihrer Portfoliogesellschaften führt oder jedenfalls die Voraussetzungen hierfür schafft. Die Verbesserung der Corporate Governance wiederum soll das notorische Prinzipal-Agenten-Problem abmildern und so zu einer Steigerung des Unternehmenswertes führen. Der anfängliche Optimismus ist einer differenzierteren Einschätzung, teilweise auch einer gewissen Ernüchterung gewichen. Inzwischen beginnt sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass gewisse Marktkräfte, aber auch regulatorische Hürden einem stärkeren Engagement institutioneller Anleger entgegenstehen.


European Company and Financial Law Review | 2012

Expulsion and Valuation Clauses – Freedom of Contract vs. Legal Paternalism in German Partnership and Close Corporation Law

Klaus Ulrich Schmolke


Recht der internationalen Wirtschaft | 2012

Whistleblowing-Systeme als Corporate Governance-Instrument transnationaler Unternehmen

Klaus Ulrich Schmolke


Recht und Markt - Wechselbeziehungen zweier Ordnungen, 49. Assistententagung Öffentliches Recht | 2011

Recht und Markt. Zwischen rechtlicher Regulierung der Wirtschaft und Ökonomisierung des Rechts

Klaus Ulrich Schmolke; Holger Grefrath; Anne-Kathrin Lange; Sebastian Lutz-Bachmann; Niels Petersen; Kristina Schönfeldt; Emanuel Vahid Towfigh

Collaboration


Dive into the Klaus Ulrich Schmolke's collaboration.

Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Top Co-Authors

Avatar
Researchain Logo
Decentralizing Knowledge