Kornelia Sammet
Leipzig University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Kornelia Sammet.
Transformations of Religiosity. Religion and Religiosity in Eastern Europe 1989 – 2010 | 2012
Gert Pickel; Kornelia Sammet
Twenty years after the breakdown of communism, the status of religiosity and religion in Central and Eastern Europe remains indeterminate. A large body of empirical work indicates a revitalization of religion (Tomka et. al. 1999, 2008, 2010). However, a comparable number of empirical publications points out that secularization similar to that in the Western world is now taking place or will take place in the near future (Halman/Draulans 2006; Pickel 2009, 2010, 2011; Pollack 2001, 2009). It appears to be common sense that religiosity is undergoing a period of transformation in Central and Eastern Europe. Nevertheless, it is uncertain what the transformation entails. Will previous religions recur with renewed strength, will others – alternative religions or religious movements – take their place (as per the market theory of religiosity), will a kind of spirituality that exceeds organized religion spread (as per the individualization theory of religiosity, see Luckmann 1967) or do many of the processes of ousting the religious in times of socialism merely represent early processes of secularization? Are the Eastern European states turning into the Western course of secularization or are they following a special path of their own?
Archive | 2003
Christel Gärtner; Kornelia Sammet
Nach der Wende in der DDR wurde zunachst erwartet, dass die Liberalisierung der politischen Verhaltnisse und die Verunsicherung durch den Zusammenbruch des Systems zu einer verstarkten Zuwendung zu Religion und Kirche fuhren wurde. Umfragen und Untersuchungen in Ostdeutschland zeigen jedoch, dass diese Erwartung — und das gilt auch fur nichtchristliche Religionsgemeinschaften und Sekten — sich nicht erfullt hat (vgl. Pollack/Pickel, 2000). Eine mogliche Erklarung fur das geringe Interesse Ostdeutscher an Religion und Kirche nach der Wende sehen Pollack und Pickel — neben der Tatsache, dass die Kirchen einen Positionswandel vollzogen und ihren politischen Ausnahmestatus verloren haben — darin, dass „die Menschen in der turbulenten Zeit des Umbruchs schlicht anderes zu tun hatten, als ihr Verhaltnis zu Religion und Kirche zu klaren“ (11). Existentielle Probleme wie Arbeitsplatzsorgen hatten im Vordergrund gestanden, „nicht aber Probleme der Sinnfindung und der Beantwortung letzter Fragen“ (ebd.).
Archive | 2017
Kornelia Sammet; Heidemarie Winkel
Weltweiter gesellschaftlicher, und insbesondere religioser Wandel bringt neue Herausforderungen fur religionssoziologisches Denken und Forschen mit sich (Clarke 2009). In europaischen Gesellschaften lassen sich beispielsweise zunehmend Prozesse religioser Pluralisierung, also der Vervielfaltigung religioser Glaubensinhalte, Angebote und Gruppierungen beobachten.
Transformations of Religiosity. Religion and Religiosity in Eastern Europe1989 – 2010 | 2012
Kornelia Sammet; Daniel Bergelt
In the course of social modernisation processes, religiosity and church attendance as well as denominational affiliation have – in Europe, at least – declined in many countries (see Muller 2009; Pickel 2009; Berger/Davie/Fokas 2008). This applies to a lesser extent for women: in empirical studies, they demonstrate almost universally higher values than men in terms of church affiliation and attendance, but also of subjective religiosity. These findings are often considered to be due to the fact that women are affected to a supposedly lesser degree by social modernisation. This would imply that integrating them more into modernisation processes would cause religiosity to decrease among women as well. Inglehart and Norris argue, for example, that “the transformation in women’s lives in modern societies during the twentieth century, generated by widening opportunities in education, the workforce, and public affairs and changes in families, the home, and modern lifestyles, has contributed to this dramatic decline in religiosity” (Inglehart/Norris 2005: 57).
Social Compass | 2012
Kornelia Sammet; Marliese Weissmann
The authors explore the role of religion for women in precarious conditions of life in Eastern Germany, one of the most secularized regions in the world. Based on biographical interviews with recipients of welfare benefits they analyze the worldviews of women without religious affiliation in precarious conditions of life, which are characterized by biographical insecurity, low material and symbolic resources and few possibilities for planning and participation. The empirical findings show a dominant scientific worldview, a heritage of the socialist GDR, but also an openness to religious semantics with regard to experiences of contingency. The authors underline the gender differences in relation to religion: the women’s exclusion from the labour market is determined by the perception of contingency while their children offer them an alternative space in which they experience a sense of both hope and duty.
Körper, Sport und Religion. Zur Soziologie religiöser Verkörperungen | 2012
Kornelia Sammet; Christel Gärtner
Am 15. Mai 2012 wurde in der ESPRIT Arena Dusseldorf das zweite Relegationsspiel zwischen Fortuna Dusseldorf und Hertha BSC Berlin ausgetragen. Kurz vor Spielende sturmten hunderte Dusseldorfer Fans das Spielfeld, um den Wiederaufstieg ihrer Mannschaft in die erste Fusball-Bundesliga zu feiern. Sie zundeten bengalische Feuer, stahlen eine Eckfahne, und ein Fan wurde von den Fernsehkameras dabei beobachtet, wie er mit blosen Handen einen Elfmeterpunkt ausgrub und davon trug.
Archive | 2017
Kornelia Sammet
In aktuellen politischen und medialen Debatten uber Religion nehmen Geschlechterverhaltnisse und Sexualitat einen zentralen Platz ein. Beispielsweise wird haufig ein problematisches, weil ubergriffiges sexuelles Verhalten verallgemeinernd auf die Kultur und speziell auf die Religion der Tater zuruckgefuhrt, wie dies nach den Ereignissen in der Kolner Silvesternacht 2015 oder den Missbrauchsskandalen in der katholischen Kirche der Fall war. Oder es wird die Unterdruckung von Frauen als Ausdruck (repressiver) religioser Geschlechternormen interpretiert.
Zwischen Säkularisierung und religiöser Vitalisierung. Religiosität in Deutschland und Polen im Vergleich | 2014
Kornelia Sammet
Pfarrerinnen sind in der evangelischen Kirche in Deutschland inzwischen selbstverstandlich. Bei Wahlen zu kirchenleitenden Amtern kandidieren regelmasig Frauen, und zwar durchaus erfolgreich: Bei der Wahl zum Bischofsamt in Hamburg und Lubeck und damit zur Nachfolge Maria Jepsens traten zwei Frauen gegeneinander an; dasselbe gilt fur die Wahl zur Prases der westfalischen Landeskirche im November 2011. Die evangelische Kirche wird zunehmend in der Offentlichkeit durch Frauen im Amt reprasentiert. Diese Tatsache ist Ausdruck und Resultat einer erfolgreichen Gleichstellung von Frauen und damit einer nachhaltigen Veranderung der Geschlechterordnung in der evangelischen Kirche. Dies steht im Widerspruch sowohl zu tradierten christlichen Geschlechternormen als auch zu theologischen Begrundungen des Pfarramts, die uber die Jahrhunderte eines gemeinsam haben: Sie schliesen Frauen qua Geschlecht vom Amt aus.
Archive | 2012
Gert Pickel; Kornelia Sammet
Zeitschrift Fur Soziologie | 2014
Kornelia Sammet