Lucio Negrini
SUPSI
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Lucio Negrini.
Archive | 2015
Lucio Negrini; Lara Forsblom; Stephan Schumann; Jean-Luc Gurtner
Rund ein Viertel aller Lehrvertrage in der Schweiz wird jahrlich vorzeitig aufgelost, was mit hohen individuellen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kosten verbunden ist. Als ein Grund fur das Auftreten von Lehrvertragsauflosungen wird, in den wenigen Studien zum Thema, Ausbildungsqualitat im Lehrbetrieb genannt. Im vorliegenden Beitrag wird diesem Zusammenhang gezielt nachgegangen. Grundlage der Untersuchung ist eine Stichprobe von 335 Ausbildungsbetrieben aus der deutschsprachigen Schweiz, welche Koche/Kochinnen und Maler/innen ausbilden. Die Ergebnisse zeigen, dass die betriebliche Ausbildungsqualitat aus Sicht der Berufsbildner/innen in den Betrieben mehrheitlich hoch eingeschatzt wird. Die Lernenden schatzen die Ausbildungsqualitat vergleichsweise niedriger, aber dennoch insgesamt positiv ein. Daruber hinaus zeigt sich ein signifikanter „Qualitatsvorsprung“ zugunsten der Koche/Kochinnen. Anhand einer Clusteranalyse kann gezeigt werden, dass eine hohe Ausbildungsqualitat als eine Art Schutzfaktor gegen Lehrvertragsauflosungen angesehen werden kann.
Seifried, Jürgen [Hrsg.]; Faßhauer, Uwe [Hrsg.]; Seeber, Susan [Hrsg.]: Jahrbuch der berufs- und wirtschaftspädagogischen Forschung 2014. Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich 2014, S. 187-198. - (Schriftenreihe der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE); 217) | 2014
Lara Forsblom; Lucio Negrini; Jean-Luc Gurtner; Stephan Schumann
Dieser Essay mochte [...] in groben Zugen einen Eindruck daruber vermitteln, welche Fragestellungen aus einer vergleichenden politikwissenschaftlichen Perspektive zentral sind. Die Teildisziplin der vergleichenden Policy- oder Staatstatigkeitsforschung untersucht die Bestimmungsfaktoren (bildungs-)politischer Entscheidungen. Hierbei wird – mit Hilfe der vergleichenden Methode – der Frage nachgegangen, wie Unterschiede in Politikinhalten uber Lander und/oder Zeitperioden hinweg erklart werden konnen. Im Vordergrund stehen Faktoren wie politische oder sozio-okonomische Institutionen, organisierte Interessen, Parteipolitik oder die offentliche Meinung, die alle einen Beitrag zur Erklarung von Policy-Wandel leisten konnen [...]. Im Folgenden konzentriert sich der Autor auf die Frage, inwiefern organisierte Interessen und Parteipolitik Prozesse des institutionellen Wandels im deutschen Berufsbildungssystem erklaren konnen. (DIPF/Orig.)Um Unterrichtsprozesse besser verstehen zu konnen, nehmen im Rahmen der Unterrichtsforschung neben der Sichtweise von Lernenden und ihren Lehrpersonen auch Unterrichtsbeobachtungen eine zentrale Stellung ein. Auf diese Weise konnen mehrperspektivische Informationen zum Unterricht gewonnen und ein Verstandnis „guten“ Unterrichts entwickelt werden. Jede dieser Sichtweisen bringt jedoch spezifische Vor- und Nachteile mit sich [...]. Der Beitrag thematisiert die Frage, wie mit Daten aus unterschiedlichen Perspektiven forschungsmethodisch umgegangen werden kann. Am Beispiel des Forschungsprojekts LINCA werden dazu die Sichtweisen der Lernenden sowie ihrer Lehrenden auf den Unterricht erfasst. Aufgrund obiger Ausfuhrungen ist zu erwarten, dass dieselben Unterrichtsmerkmale dabei unterschiedlich eingeschatzt werden. Es stellt sich daher die Frage, welche Datenquelle bei der Datenauswertung priorisiert wird und durch welche Quellen sie sinnvollerweise erganzt werden kann. Im Folgenden werden das Projekt LINCA und seine Zielsetzung vorgestellt, um anschliesend am Beispiel einer Pilotuntersuchung im Lernbereich „Wirtschaft & Gesellschaft“ (W&G) den Umgang mit Daten aus verschiedenen Perspektiven zu diskutieren. (DIPF/Orig.)In der Schweiz werden ahnlich wie in Deutschland und Osterreich rund ein Viertel aller Lehrvertrage vorzeitig aufgelost [...]. Diese Quote variiert zwischen den verschiedenen Ausbildungsberufen stark. Solche Vertragsauflosungen sind in erster Linie mit individuellen, aber auch gesellschaftlichen und betrieblichen Folgekosten verbunden. Auch wenn nur rund ein Drittel der Lehrvertragsauflosungen (LVA) mit einem langfristigen Dropout der Jugendlichen aus dem Bildungssystem einher geht [...], liegt die Bedeutung des Themas fur die Politik und Praxis auf der Hand. In den letzten 20 Jahren sind einige Untersuchungen durchgefuhrt worden, allerdings richtet sich deren Fokus zumeist auf die Auszubildenden [...]. Nur wenig ist uber die Rolle der Lehrbetriebe bekannt. In vielen Betrieben wird argumentiert, dass dem Problem der LVA vor allem mit einer besseren Auswahl der Auszubildenden zu begegnen sei. Vor diesem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag der Frage nachgegangen, ob ein Zusammenhang zwischen den betrieblichen Selektionsmethoden einerseits und dem Auftreten von LVA andererseits besteht. (DIPF/Orig.)
Journal of Vocational Education & Training | 2016
Lara Forsblom; Lucio Negrini; Jean-Luc Gurtner; Stephan Schumann
Abstract In the Swiss vocational education system, which is often called a ‘Dual System’, trainees enter into an apprenticeship contract with a training company. On average, 25% of those contracts are terminated prematurely (PCT). This article examines the relationship between training companies’ selection methods and PCTs. The investigation is based on a quantitative study with a cross-sectional design and on qualitative interviews. Trainers and operations managers (N = 335) of Swiss training companies for cooks and painters were surveyed. Half of the companies have been affected by a PCT in the past and the other half have not. The findings indicate that a certain amount of the explained variance between companies with and without reported PCTs can be explained by the companies’ selection process. Companies that were affected by a PCT use a job interview and a company visit significantly less often in their selection process than companies without a PCT.
RiE | 2018
Lucio Negrini
The PReSO project is a pilot project with 17 teachers of the pre-primary and primary schools in Southern Switzerland. Aim of the project is to introduce children to computational thinking and to foster their interest towards ICT and the STEM disciplines through educational robotics. However, it is challenging to introduce educational robotics into compulsory schools since there is for example a lack of didactic materials and teachers often perceive robotics as something too difficult. To bypass these obstacles and introduce robotics into schools, the research team has developed a teacher-training concept in educational robotics and has trained 17 teachers. The project has achieved good results indicated by the fact that most of the participating teachers have integrated robotics into their annual program. This article describes the training concept and discuss how to train compulsory school teachers in the field of educational robotics.
Archive | 2013
Lucio Negrini
Die Alltagsrelevanz der Medien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Nicht nur verfugen Familien uber eine breite Medienpalette, diese wird auch ofter und langer gebraucht (vgl. Van Eimeren & Ridder, 2005, S. 495f.). Dieses Phanomen kann auch bei Kleinkindern (0 bis 4 Jahre) und bei Vorschulkindern (4 bis 6 Jahre) beobachtet werden. Fast 40 % der Zwei- bis Funfjahrigen besitzen Kassetten oder Tonbander, 17 % haben ein Radio im Zimmer, 13 % einen eigenen Walkman, 7 % ein Fernsehgerat und 6 % verfugen uber eine Spielkonsole (vgl. Feierabend & Mohr, 2004, S. 455). Folglich nimmt die Mediennutzung auch quantitativ zu. Nach der ARD/ZDF-Studie von Feierabend und Mohr (2004) liegt die gesamte Mediennutzung der Zwei- und Dreijahrigen bei 2,39 Stunden am Tag und bei den Vier- und Funfjahrigen bei 2,42 Stunden am Tag.
Vocations and Learning | 2016
Lucio Negrini; Lara Forsblom; Jean-Luc Gurtner; Stephan Schumann
Panorama : Bildung Beratung Arbeitsmarkt | 2014
Stephan Schumann; Jean-Luc Gurtner; Lara Forsblom; Lucio Negrini
Archive | 2014
Stephan Schumann; Lucio Negrini; Lara Forsblom; Jean-Luc Gurtner
Archive | 2011
Marina Wetzel; Margrit Stamm; Kaspar Burger; Kathrin Brandenberg; Melanie Holzinger-Neulinger; Klaudia Mayr; Christoph Müller; Lucio Negrini
Archive | 2017
Lucio Negrini