M. O. Wendt
Humboldt State University
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by M. O. Wendt.
Notfall & Rettungsmedizin | 2009
Bernhard Koch; M. O. Wendt; C.K. Lackner; H.P. Moecke
ZusammenfassungDie Auswirkungen des demographischen Wandels sind besonders in dünnbesiedelten und strukturschwachen Regionen spürbar, in denen ein erheblicher Mangel an medizinischem Personal (Ärzte, Pfleger) neue Strategiekonzepte erfordert. Lösungen kann das Strategiekonzept Regional Health Care (RHC) bieten, das ein patientenzentriertes Netzwerk gesundheitlicher Dienste (medizinisch, psychologisch, sozial etc.) ist und ein großes Potenzial sowohl hinsichtlich der Gesundheitsversorgung als auch wirtschaftlichen Nutzen bietet. Entscheidend für RHC ist die zentrale Koordination der Dienste über eine Leitstelle und die Integration patientenzentrierter Lösungen der Informationstechnologie. Das Krankenhaus der Zukunft wird sich öffnen und mit der Region mehr und mehr zusammenarbeiten müssen sowie umgekehrt die Region mit dem Krankenhaus. Das Krankenhaus wird neue ambulante Strukturen für die (notfall-)medizinische Versorgung erhalten. Telemedizin spielt dabei eine entscheidende Rolle.AbstractThe effects of demographic change are particularly perceptible in sparsely populated and structurally weak regions where a significant lack of medical staff (physicians, nursing staff) will demand new strategic concepts. Solutions might be found in the strategic concept of Regional Health Care (RHC) which is a patient-centered network of health-related services (medical, psychological, social, etc.) and offers a great potential both in terms of health care and economical benefits. Key to RHC is the central coordination of the services via a dispatch center and the integration of patient-centered IT solutions. The hospital of the future has to open up itself and interact more and more with the region as vice versa the region with the hospital. The hospital obtains a new ambulatory structure for providing (emergency) medical care with telemedicine as a key element.
Biomedizinische Technik | 1994
M. O. Wendt; M. Pohl; D. Lerche
Zur Charakterisierung der mechanischen Hämolyse durch Implantate oder Apparate (künstliche Herzklappen, Blutpumpen u. a.) unter In-vitro-Bedingungen wird i. a. der Anstieg der Hämoglobinkonzentration in der Blutprobe gemessen. Da das Ergebnis des Experiments durch die herrschenden Versuchsbedingungen mitbestimmt wird, kann es nicht als hämolytisches Potential des Implantats oder der Apparatur verwendet werden. Ein Vergleich mit Ergebnissen anderer Untersuchungen oder ihrer Übertragung auf die Verhältnisse in vivo sind daher i. a. nicht möglich. Im folgenden wird auf der Grundlage einer dem Ähnlichkeitsprinzip genügenden, von willkürlichen Einflüssen unabhängigen Kennzahl (Lysezahl) ein Konzept zur Behandlung komplexer hämolytischer Prozesse vorgestellt. Es beruht auf folgenden Schritten: 1. Definition der Lysezahl als Wahrscheinlichkeit der Zerstörung einer roten Blutzelle bei deren einmaliger Teilnahme an einem einfachen, hämolytisch wirksamen Prozeß. 2. Bereitstellung von Regeln, mit denen das komplexe hämolytische Geschehen einer realen Strömungssituation durch Serien-, Parallelund regurgitative Verkettung von einfachen hämolytischen Prozessen modelliert werden kann. 3. Experimentelle Bestimmung der Lysezahlen der beteiligten einfachen Prozesse. 4. Berechnung der effektiven Lysezahl des komplexen Systems unter Verwendung der Verkettungsregeln. 5. Übertragung des Ergebnisses auf die Verhältnisse in vivo durch eine Bilanzierung des Gleichgewichts von Erythropoese, mechanischer Hämolyse und natürlichem Zellabbau.
Biomedizinische Technik | 1991
M. Pohl; M. O. Wendt; D. Lerche
Measurements performed to compare a newly developed tilting disc valve with the Björk-Shiley valve included velocity profiles downstream of the heart valves, valve-induced flow turbulence and pressure drop across the opened valves. The velocity profiles measured with pulsed Doppler ultrasound are similar, although they do not permit a quantitative comparison of the valves. The interpretation of the 90 degrees-component of Doppler signals as a measure of the turbulence permits a quantitative comparison without the need for extensive measurements. However, only large vortices are recorded, so that our turbulent shear stresses are lower than these reported in the literature. The pressure drop across the opened valve is a measure of the energy loss, and important parameters for the valve can be derived from it. The pressure drop is dependent on the test conditions, and is therefore not a characteristic constant of the valve. The transformation of the power law Q = C delta P beta into a relation between Re- and Eu-number gives a nondimensional similarity number that is characteristic for tilting disc valves. Its verification requires more investigations, involving variation of valve size and the viscosity of the test fluid.
Archive | 1990
Manfred Pohl; M. O. Wendt; D. Lerche
The investigation of the flow pattern inside artificial ventricles and downstream of heart valve prostheses gives indications to the hydrodynamic optimization of such systems. The turbulent and laminar shear stresses within show strong local variations. The degree of damage of the blood components and the wall epithel depend on the value and duration of stresses.
Notfall & Rettungsmedizin | 2009
Brigitte Koch; M. O. Wendt; C.K. Lackner; H.P. Moecke
ZusammenfassungDie Auswirkungen des demographischen Wandels sind besonders in dünnbesiedelten und strukturschwachen Regionen spürbar, in denen ein erheblicher Mangel an medizinischem Personal (Ärzte, Pfleger) neue Strategiekonzepte erfordert. Lösungen kann das Strategiekonzept Regional Health Care (RHC) bieten, das ein patientenzentriertes Netzwerk gesundheitlicher Dienste (medizinisch, psychologisch, sozial etc.) ist und ein großes Potenzial sowohl hinsichtlich der Gesundheitsversorgung als auch wirtschaftlichen Nutzen bietet. Entscheidend für RHC ist die zentrale Koordination der Dienste über eine Leitstelle und die Integration patientenzentrierter Lösungen der Informationstechnologie. Das Krankenhaus der Zukunft wird sich öffnen und mit der Region mehr und mehr zusammenarbeiten müssen sowie umgekehrt die Region mit dem Krankenhaus. Das Krankenhaus wird neue ambulante Strukturen für die (notfall-)medizinische Versorgung erhalten. Telemedizin spielt dabei eine entscheidende Rolle.AbstractThe effects of demographic change are particularly perceptible in sparsely populated and structurally weak regions where a significant lack of medical staff (physicians, nursing staff) will demand new strategic concepts. Solutions might be found in the strategic concept of Regional Health Care (RHC) which is a patient-centered network of health-related services (medical, psychological, social, etc.) and offers a great potential both in terms of health care and economical benefits. Key to RHC is the central coordination of the services via a dispatch center and the integration of patient-centered IT solutions. The hospital of the future has to open up itself and interact more and more with the region as vice versa the region with the hospital. The hospital obtains a new ambulatory structure for providing (emergency) medical care with telemedicine as a key element.
Notfall & Rettungsmedizin | 2008
Brigitte Koch; M. O. Wendt; C.K. Lackner; F.-W. Ahnefeld
ZusammenfassungAufgrund seiner medizinischen Versorgungsqualität genießt das deutsche Gesundheitswesen national wie international hohe Anerkennung. Gleichzeitig steht es wegen stetig wachsender Kosten und nicht genutzter, bereits vorhandener Effektivitäts- und Effizienzpotenziale in ständiger Kritik. Die Auswirkungen des demographischen Wandels sind bundesweite Herausforderungen, die die Systemdefizite verstärken und den dringenden Reformbedarf erhöhen.Die medizinische Notfallversorgung stellt aufgrund höchster Zeitkritik besondere Anforderungen an die Versorgungsqualität und weist mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen wesentliche Systemdefizite auf.Lösungen bieten sich unter Systemveränderungen an, die unter dem Begriff „Regional Health Care“ (RHC) zusammengefasst werden. Die Öffnung des Krankenhauses mit zunehmend ambulanter Betreuung wird kombiniert werden mit der Integration von Rettungsdiensten, womit eine kritische Schnittstelle entschärft werden kann. Der Rettungsdienst wie die Leitstelle werden in der Region der Zukunft ihre Aufgaben erweitern müssen. Telemedizin wird im Krankenhaus wie in der Region schließlich ambulante und stationäre Versorgung immer weiter zusammenschweißen.AbstractDue to the quality of medical care, the German health system enjoys great respect both nationally and internationally. At the same time, it faces constant criticism due to steadily rising costs and for not using already existing potentials to improve both effectiveness and efficiency. The effects of the demographic change are nationwide challenges, which increase both the deficiencies of the system and the urgent need for reforms.As emergency medical care is very time sensitive, it makes special demands on the quality of care. With regard to future challenges it also identifies essential system deficiencies.Solutions might be found in the context of system changes which are summarized under the term Regional Health Care (RHC). The opening of the hospital with an increase of out-patient care will be combined with the integration of emergency medical services. By doing so, a critical interface can be defused. The emergency medical services in the region of the future will have to broaden their spectrum, thus integrating new dispatch centers with new tasks. Telemedicine in the hospital and the region will finally weld together more and more out-patient and in-patient care.
Notfall & Rettungsmedizin | 2008
Brigitte Koch; M. O. Wendt; C.K. Lackner; F.-W. Ahnefeld
ZusammenfassungAufgrund seiner medizinischen Versorgungsqualität genießt das deutsche Gesundheitswesen national wie international hohe Anerkennung. Gleichzeitig steht es wegen stetig wachsender Kosten und nicht genutzter, bereits vorhandener Effektivitäts- und Effizienzpotenziale in ständiger Kritik. Die Auswirkungen des demographischen Wandels sind bundesweite Herausforderungen, die die Systemdefizite verstärken und den dringenden Reformbedarf erhöhen.Die medizinische Notfallversorgung stellt aufgrund höchster Zeitkritik besondere Anforderungen an die Versorgungsqualität und weist mit Blick auf die zukünftigen Herausforderungen wesentliche Systemdefizite auf.Lösungen bieten sich unter Systemveränderungen an, die unter dem Begriff „Regional Health Care“ (RHC) zusammengefasst werden. Die Öffnung des Krankenhauses mit zunehmend ambulanter Betreuung wird kombiniert werden mit der Integration von Rettungsdiensten, womit eine kritische Schnittstelle entschärft werden kann. Der Rettungsdienst wie die Leitstelle werden in der Region der Zukunft ihre Aufgaben erweitern müssen. Telemedizin wird im Krankenhaus wie in der Region schließlich ambulante und stationäre Versorgung immer weiter zusammenschweißen.AbstractDue to the quality of medical care, the German health system enjoys great respect both nationally and internationally. At the same time, it faces constant criticism due to steadily rising costs and for not using already existing potentials to improve both effectiveness and efficiency. The effects of the demographic change are nationwide challenges, which increase both the deficiencies of the system and the urgent need for reforms.As emergency medical care is very time sensitive, it makes special demands on the quality of care. With regard to future challenges it also identifies essential system deficiencies.Solutions might be found in the context of system changes which are summarized under the term Regional Health Care (RHC). The opening of the hospital with an increase of out-patient care will be combined with the integration of emergency medical services. By doing so, a critical interface can be defused. The emergency medical services in the region of the future will have to broaden their spectrum, thus integrating new dispatch centers with new tasks. Telemedicine in the hospital and the region will finally weld together more and more out-patient and in-patient care.
Artificial Organs | 1996
Manfred Pohl; M. O. Wendt; Sabine Werner; Brigitte Koch; D. Lerche
Biomedizinische Technik | 1994
S. Werner; M. O. Wendt; K. Schichl; M. Pohl; B. Koch
Biorheology | 2000
Manfred Pohl; M. O. Wendt; Brigitte Koch; George A. Vlastos