Magdalena Joos
University of Trier
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Magdalena Joos.
Archive | 1998
Magdalena Joos; Wolfgang Meyer
Die Armut von Kindern wird in der deutschen Offentlichkeit zunehmend thematisiert, weil sich die Armutsrisiken seit Jahren immer starker auf das Kindes- und Jugendalter konzentrieren. Bei der sozialwissenschaftlichen Analyse der okonomischen Deprivation von Kindern ergeben sich uber die in der Armutsforschung diskutierten generellen Schwierigkeiten der Messung von Armut und der wirtschaftlichen Entwicklung im Kontext der staatlichen Vereinigung hinausgehende Probleme, die bisher vergleichsweise wenig beachtet wurden.
Archive | 2006
Magdalena Joos
In diesem Beitrag geht es um eine Re-Konstruktion der dem Zehnten und Elften Kinderbericht zugrunde liegenden Kinder- und Kindheitsbilder, der (kinder-) politischen Leitideen, die die Berichte entwerfen und der sozialen Indikatoren, die verwendet werden, um die Lebenslagen und -situationen von Kindern treffend zu beschreiben. Meine These ist, dass sich in den Kinderberichten eine Tendenz der De-Familialisierung beobachten lasst, die vor allem im Elften Kinderbericht vorangetrieben wird und die der Sozialpadagogik im Sinne einer flachendeckenden Bereitstellung von Betreuungs- und Bildungseinrichtungen in der Gestaltung von Kindheit ein immer starkeres Gewicht zuweist.
Archive | 2002
Magdalena Joos
Im folgenden Beitrag wird in einem ersten Schritt ein knapper Uberblick uber die Ideen und Ziele der Sozialberichterstattung gegeben, um eine Basis fur die Beschaftigung mit der Sozialberichterstattung uber Kinder zu schaffen. Es wird die These vertreten, dass diese dazu beitragen soll, die Chancen und Risiken der Lebenslagen von Kindern in postindustriellen Gesellschaften beurteilen zu konnen.
Archive | 1996
Alois Weidacher; Christian Alt; Magdalena Joos; Wolfgang Meyer
Die politische und wirtschaftliche Offnung ehemals sozialistischer Systeme osteuropaischer Lander brachte insgesamt grose Veranderungen fur die Optionsmoglichkeiten der Existenzsicherung und der Sozialbeziehungen der Menschen. Die Bevolkerung in den neuen Bundeslandern erlebt diese Veranderungen nicht nur in einem Vergleich von damals und heute, der eigenen Lage im Vergleich zu anderen ehemals sozialistischen Nachbarlandern, sondern auch und moglicherweise vorwiegend aus der Perspektive eines zu erreichenden Produktions- und Lebensstandards, wie dies in den westlichen Bundeslandern gegeben war. Die wirtschaftliche Versorgungsgemeinschaft von Eltern mit Kindern stellte in der DDR ein mit dem Staat und der Arbeitswelt koordiniertes soziales System dar, das nun mit der politischen Einheit in einen umfassenden Transformationsprozes einbezogen wurde. Die dramatische Veranderung der Beschaftigungslage, der Lebenshaltungskosten, der infrastrukturellen Versorgung und der sozialen Sicherung sowie des normativen Rahmens der Lebensfuhrung (z.B. das veranderte Rechtssystem und die verwaltungstechnische Umorganisation, die Liberalisierung des Wertesystems) konnte nicht ohne nachhaltige Auswirkungen auf das generative Verhalten, das Heirats- und Scheidungsverhalten und die arbeitsteilige Bewaltigung von Familienarbeit und Erwerbstatigkeit stattfinden.
Archive | 2004
Michael-Sebastian Honig; Magdalena Joos; Norbert Schreiber
ZSE : Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation | 2002
Magdalena Joos
Archive | 2005
Christian Alt; Karen Blanke; Magdalena Joos
Archive | 2018
Tanja Betz; Sabine Bollig; Magdalena Joos; Sascha Neumann
Archive | 2018
Tanja Betz; Sabine Bollig; Magdalena Joos; Sascha Neumann
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation = Journal for Sociology of Education and Socialization | 2017
Tanja Betz; Sabine Bollig; Magdalena Joos; Sascha Neumann