Mandy Schiefner-Rohs
Kaiserslautern University of Technology
Network
Latest external collaboration on country level. Dive into details by clicking on the dots.
Publication
Featured researches published by Mandy Schiefner-Rohs.
Archive | 2018
Gianpiero Favella; Anna-Christin Herrmann; Mandy Schiefner-Rohs
Versteht man Praxis als schulische Praxis, so scheinen Theorie und Praxis in der LehrerInnenbildung traditionell zwischen Hochschule, Referendariat und Schule institutionell eher getrennt, obwohl gegenseitige Bezugnahmen strukturell vorgesehen sind: So ist beispielsweise in der ersten Phase an der Hochschule oftmals ein Praxisanteil integriert, der je nach den hochschuldidaktischen Konzepten unterschiedlich umgesetzt wird. Das Ziel dieser Praxisphasen unterscheidet sich aber von Praktika in anderen Studiengangen: Zwar wird auch in der LehrerInnenbildung der Blick in die Schule als spateres Berufsfeld eroffnet, dennoch ist hier besonders, dass nicht primar das Unterrichten als Praxis im Fokus steht, sondern die Praxisphase mit Forschungstatigkeiten im Sinne forschenden Lernens perspektiviert wird. AkteurInnen unterschiedlicher kultureller Raume – Hochschule mit Forschungsorientierung einerseits und Schule mit Praxis- und Berufsfeldbezug andererseits – generieren hier einen gemeinsamen Lern- und Erfahrungsraum fur Studierende. Im folgenden Artikel wird ein Fallstudiendesign dargestellt, welches die Gestaltung von Praxisphasen an zwei Hochschulen exemplarisch untersucht und einen hybriden Raum sichtbar macht.
Archive | 2018
Dorit Günther; Mandy Schiefner-Rohs
Der Beitrag diskutiert die Gestaltung von Raum-Zeit-Bezugen in medialen (Bildungs-)Raumen in Schulen. Ausgangspunkt ist ein relationales Raumverstandnis, in dem auch die institutionelle Rahmung sowie die sozio-kulturellen Wahrnehmungseigenschaften und Nutzungsgewohnheiten der Akteure eine wichtige Rolle spielen. In Schulen werden traditionelle Lehr-Lernmuster durch den Einsatz digitaler (sozialer) Medien verandert – es entstehen neue Zeiterfahrungen und eine Uberlagerung von physischen und medialen Raumen. Um Impulse fur die Gestaltung dieser erweiterten Raume zu gewinnen, wird der informelle Lernraum „Museum“ hinsichtlich des Zusammenspiels von Materialitat und Virtualitat und sozialer Interaktion betrachtet und eine Ubertragung auf den schulischen Kontext diskutiert.
Archive | 2017
Mandy Schiefner-Rohs
Projekte, die den Einsatz von Tablets in der Lehrerbildung fokussieren und untersuchen, sind in der Minderheit gegenuber Projekten, die Kinder und Jugendliche im Blick haben. Nur vereinzelt gibt es Hinweise auf derartige Studien, in denen meistens Studierende allgemein und nicht spezifisch Lehramtsstudierende im Vordergrund stehen. Der Artikel beleuchtet den Einsatz von Tablets in der Lehrerbildung, speziell in der zweiten Phase, dem Vorbereitungsdienst resp. Referendariat. Ausgehend von einem explorativ angelegten Projekt wird der Frage nachgegangen, wie Referendarinnen und Referendare Tablets zur Organisation ihres Lern- und Arbeitsalltags nutzen und welche Handlungspraktiken sich in der Nutzung des Gerats fur den personlichen Lern- und Arbeitsalltag ausbilden.
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2013
Mandy Schiefner-Rohs; Richard Heinen; Michael Kerres
Archive | 2013
Richard Heinen; Michael Kerres; Mandy Schiefner-Rohs
MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung | 2018
Mandy Schiefner-Rohs; Sandra Hofhues
Archive | 2016
Sandra Aßmann; Patrick Bettinger; Diana Bücker; Sandra Hofhues; Ulrike Lucke; Mandy Schiefner-Rohs; Christin Schramm; Marlen Schumann; Timo van Treeck
Society for Information Technology & Teacher Education International Conference | 2015
Mandy Schiefner-Rohs
Erziehungswissenschaft | 2014
Mandy Schiefner-Rohs; Sandra Aßmann; Sandra Hofhues
Archive | 2013
Michael Kerres; Annabell Preussler; Mandy Schiefner-Rohs